Wandere aus, solange es noch geht - Finca Bayano in Panama!
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24
  1. #11
    Registriert seit
    25.04.2011
    Beiträge
    32.222
    Blog-Einträge
    1

    AW: Wo ist bitteschön Fachkräftemangel?

    Zitat Zitat von Realist59 Beitrag anzeigen
    Immer mehr Abiturienten möchten Ingenieur werden. Am Ende des Studiums landen sie aber tatsächlich nur bei Leiharbeitsfirmen. Experten warnen nun den Ingenieurnachwuchs, dass der Mangel nur eine Kampagne der Arbeitgeber sein könnte.

    Gerd Bosbach, ein Statistikprofessor an der Hochschule Koblenz, erklärt, dass von Arbeitgebern Kampagnen gemacht werden, um mehr Leute für ein Ingenieurstudium zu begeistern. Auf diese Art können die Firmen dann aus einer Vielzahl gut Ausgebildeter frei wählen.

    Dass kein Ingenieurmangel vorherrscht, zeigt sich auch daran, dass viele Absolventen aus dem Ingenieurbereich lediglich über Zeitarbeit angestellt werden. Bei einem wirklich vorhandenen Mangel würden die Firmen entsprechend versuchen, Ingenieure selbst fest anzustellen.



    http://www.shortnews.de/id/1079974/i...der-wirtschaft
    Lügen über Lügen. Die Lügenberge in Deutschland wachsen immer höher!

  2. #12
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    57.873

    AW: Wo ist bitteschön Fachkräftemangel?

    Ich wiederhole mich gerne, wenn ich sage, dass ein Fachkräftemangel massive Lohnsteigerungen bewirken würde. Firmen, die händeringend Personal suchen, zahlen mehr als ihre Konkurrenten und die müssen mehr zahlen, wenn sich ihr Personal anderweitig umsieht, um die Fachkräfte zu halten. Derartige Situationen gab es in den goldenen 60gern, wo Azubis mit Mopeds geködert wurden. Heute sind Bewerber in den angeblichen Mangelberufen mit 50 zu alt. Ein Notstand sieht anders aus.
    Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.

  3. #13
    Registriert seit
    30.09.2010
    Beiträge
    3.129

    AW: Wo ist bitteschön Fachkräftemangel?

    Ach, diese Propaganda! In Österreich war letzte Woche schon wieder ein ominöser Ärztemangel (den läßt man alle paar Jahre vom Stapel), der ist aber wieder aus der Aufmerksamkeit verschwunden. In drei Wochen haben wir sicher wieder eine Ärzteschwemme oder einfach gar nix in der Richtung. Man sollte in allen Landeshauptstädten unserer Nation in abgelegener Lage eine Klagemauer aufstellen, wo die Mangelverkünder ihre Jammermeldungen in Form von Zetteln anbringen können.

  4. #14
    Registriert seit
    26.11.2013
    Alter
    59
    Beiträge
    977

    AW: Wo ist bitteschön Fachkräftemangel?

    Alles gleichzeitig auch wieder eine Aussage und Armutszeugnis über die Qualität des Journalismus heutzutage

  5. #15
    Registriert seit
    30.09.2010
    Beiträge
    3.129

    AW: Wo ist bitteschön Fachkräftemangel?

    Von Journalismus kann man nicht mehr sprechen! Die Schmierfunktion heutiger Druckerzeugnisse könnte man theoretisch auch maschinell erledigen. Kopieren und Einsetzen, Drucken, fertig.

    Die Schmieranz bekommt den Befehl, einen Mangel an Fachkräften herbeizuklecksen also wird halt ein Mangel verkündet. Es ist schon so langweilig!

  6. #16
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    57.873

    AW: Wo ist bitteschön Fachkräftemangel?

    Die Arbeitgeber fordern eine Zuwanderungs-Offensive zur Behebung des Fachkräftemangels. Der aber ist laut dem neuen Nationalen Bildungsbericht weitgehend hausgemacht - weil viele Betriebe in wichtigen Kernberufen seit Jahren zu wenig ausbilden.
    Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) forderte die Unternehmen auf, mehr Ausbildungsplätze anzubieten - und dabei auch Schwächeren eine Chance zu geben.
    In einem Videointerview der «Welt» sagte Nahles: «Ich appelliere an alle Unternehmen: Bilden Sie aus! Und tun Sie mir einen Gefallen: Machen Sie nicht nur Bestenauslese.» Im eigenen Unternehmen auszubilden, sei der beste Weg, Fachkräfte zu sichern.
    Arbeitgeber-Präsident Ingo Kramer sagte dagegen der Nachrichtenagentur dpa: «Die Politik muss offen und ehrlich sagen, dass wir auf eine gesteuerte und gezielte Zuwanderung angewiesen sind, wenn wir unser Wohlstandsniveau halten wollen.» Deutschland sei längst ein Zuwanderungsland. «In weiten Teilen der Bevölkerung ist das aber noch nicht akzeptiert.»
    Die Autoren des neuen - noch unveröffentlichten - Nationalen Bildungsberichts halten der Wirtschaft angesichts der demografischen Entwicklung eine «wenig zukunftsorientierte Ausbildungspolitik» vor. In vielen Berufsfeldern, in denen über das Fehlen qualifizierter Mitarbeiter geklagt wird, gibt es seit Jahren zu wenig Lehrstellen, listen die Wissenschaftler anhand von amtlichen Daten auf.
    Der Bericht «Bildung in Deutschland 2014» soll am kommenden Freitag vom Bundesbildungsministerium und der Kultusministerkonferenz (KMK) gemeinsam veröffentlicht werden. Der Bericht liegt der Nachrichtenagentur dpa vor.
    In den industriellen Kernberufen (Metall, Technik und Elektro) wie auch in den Gesundheits- und Pflegeberufen bestehe seit Jahren beim Lehrstellenangebot der Unternehmen eine «beträchtliche Unterdeckung», heißt es in dem Bericht. Im Schnitt gebe es hier zwischen 10 und 14 Prozent mehr jugendliche Bewerber als angebotene Plätze. Das von der Wirtschaft in der öffentlichen Debatte immer wieder herausgestellte große Überangebot an Lehrstellen beschränke sich dagegen im Wesentlichen auf drei Bereiche: Ernährungshandwerk, Köche und Hotel- und Gaststättengewerbe.
    Die Probleme des Fachkräftenachwuchses liegen demnach eher auf der Angebots- als auf der Nachfrageseite - auch wenn bei der Betrachtung regionale Probleme zu berücksichtigen seien. «Die Lage auf dem Ausbildungsstellenmarkt (hat sich) 2013 gegenüber den beiden Vorjahren verschärft», heißt es weiter. Mit rund einer halben Million Neuzugängen sei das System der betrieblichen Berufsausbildung «auf den tiefsten Stand seit 20 Jahren gefallen».
    Zugleich fanden im vergangenen Jahr 84 000 Lehrstellen-Interessenten, die zuvor von den Arbeitsagenturen als «ausbildungsfähig» eingestuft worden waren, keinen Ausbildungsplatz. Weitere 250 000 Schulabgänger mussten zunächst in Maßnahmen des sogenannten Übergangssystems vermittelt werden, meist in Kurse, Praktika oder Nachschulungen. 33 500 Lehrstellen blieben in den Betrieben unbesetzt.
    Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.

  7. #17

    AW: Wo ist bitteschön Fachkräftemangel?

    Debatte um Outsourcing von Ingenieursleistungen nach Indien etc

    Vielleicht solltet ihr mal eure "Software updaten" und die Abläufe etwas straffen. Bei uns funktioniert das inzwischen alles mit Sprachsteuerung. Das typische Projekt bei uns läuft so ab, dass man nach dem Kick-Off-Meeting zu seinem Computer geht, dort z.B. "Standardstatik 23b" per Sprachsteuerung eingibt, von dem Computer die Sache über Nacht durchrechnen läßt und anschließend einfach auf CAD-Übernahme klickt. Hier werden dann automatisch Schal- und Bewehrungspläne erstellt. Falls dann irgendwann unangenehme Rückfragen kommen, wie man den Klumpen Stahl denn jetzt einbauen soll, verweist man einfach an das indische Call Center, dessen Mitarbeiter nur Hindi sprechen, aber sehr günstig sind (44 Cent/Stunde). Fnord!
    http://www.bauingenieur24.de/forum/a...ikaufgaben.htm

  8. #18
    Registriert seit
    09.06.2013
    Beiträge
    6.716

    AW: Wo ist bitteschön Fachkräftemangel?

    Das Märchen vom Fachkräftemangel wird nur erzählt, um ausländische Arbeitnehmer einzusetzen, die für niedrigere Löhne arbeiten, als Deutsche. Es ist Lohndumping, nichts weiter. Das ist alles eine Folge der Globalisierung, die nur der Ausbeutung Vorschub leistet. Die einzige Lösung scheint mir zu sein, zum heutzutage verpönten "Protektionismus" und zur Nationalstaatlichkeit zurückzukehren, denn das bedeutet ja auch, die eigene Bevölkerung zu schützen.
    Islamkritik ist kein Rassismus!

    Arthur Schopenhauer über den Koran: "...ich habe keinen einzigen wertvollen Gedanken darin entdecken können.“


  9. #19
    Registriert seit
    25.04.2011
    Beiträge
    32.222
    Blog-Einträge
    1

    AW: Wo ist bitteschön Fachkräftemangel?

    Zitat Zitat von Antonia Beitrag anzeigen
    Das Märchen vom Fachkräftemangel wird nur erzählt, um ausländische Arbeitnehmer einzusetzen, die für niedrigere Löhne arbeiten, als Deutsche. Es ist Lohndumping, nichts weiter. Das ist alles eine Folge der Globalisierung, die nur der Ausbeutung Vorschub leistet. Die einzige Lösung scheint mir zu sein, zum heutzutage verpönten "Protektionismus" und zur Nationalstaatlichkeit zurückzukehren, denn das bedeutet ja auch, die eigene Bevölkerung zu schützen.
    Dadurch, daß Arbeitsprozesse auseinandergezogen werden, können Arbeitgeber auf spezielle Erfahrungen und Schlüsselqualifikationen verzichten. Der Qualitätsverlust wird in Kauf genommen und gegengerechnet mit Ersparnissen umd dem grundsätzlichen Vorteil der jederzeitigen Ersetzbarkeit.

  10. #20
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    57.873

    AW: Wo ist bitteschön Fachkräftemangel?

    Das Märchen vom Fachkräftemangel
    "Wir finden keine Fachkräfte mehr." Ich höre diesen Satz täglich mindestens drei oder vier Mal von Unternehmen und Personalern aus ganz Deutschland. Dabei unterscheidet sich die Interpretation von "Fachkräften" teilweise erheblich.

    Die wunderbare Geschichte vom Fachkräftemangel wird allerdings nicht in den Betrieben geschrieben. Politiker und Lobbyisten haben sich diese Märchengeschichte ausgedacht.

    Und das Beste: Jeder macht mit, denn unter den beschriebenen Symptomen leiden tatsächlich viele Betriebe. Die Grunderkrankung ist nur eben eine ganz andere.
    Jakob Osman ist Experte für Employer Branding. Seine Agentur Junges Herz berät Kunden aus allen Branchen im Bereich Personal- und Ausbildungsmarketing.
    Um es vorweg zu nehmen: Der Fachkräftemangel ist real.

    Nur nicht so, wie er gern dargestellt wird.

    Im Dezember erschien die so genannte Fachkräfteengpassanalyse der Agentur für Arbeit. Gleich auf Seite 4 findet der Leser eine erstaunliche Information, die vielen in Politik und Lobbyverbänden nicht wirklich schmecken dürfte: "Aktuell zeigt sich nach der Analyse der Bundesagentur für Arbeit kein flächendeckender Fachkräftemangel in Deutschland."

    Festgestellt wird lediglich, dass es in manchen Regionen und Branchen schwieriger ist gute Arbeitskräfte zu finden als in anderen. Das liegt in der Natur der Sache: Ein IT-Dienstleister im tiefsten Allgäu wird mehr Probleme haben, als sein Konkurrent in München, Köln oder Hamburg.

    Das aber ist nichts Neues. Bereits vor Jahrzehnten war die Fachkräfteversorgung in bevölkerungsärmeren Regionen schwieriger.

    Falsche Prognosen

    Immer öfter hört man von verschiedenen Verbänden, Vereinen und aus der Wirtschaft die Klagerufe. Es fehlen Fachkräfte an jeder Ecke. Ein beliebtes Thema sind die Ingenieure.

    Schenkt man den Äußerungen einiger Verbände Glauben, dann steht Deutschland kurz vor dem Kollaps, da niemand mehr unsere Maschinen und Autos entwickelt und plant.

    ➨ Mehr zum Thema: Fachkräftemangel: Warum wir dringend ein Einwanderungsgesetz brauchen

    Das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) haben sich 2015 intensiv mit dem Thema beschäftigt und kommen in einer Studie zu dem Schluss, dass bis 2029 bis zu 390.000 Ingenieure in Deutschland fehlen würden.

    Sollte dies zutreffen, wäre Deutschland spätestens 2025 ökonomisch nicht mehr voll handlungsfähig. Dass sich dasselbe Institut in seiner Prognose von 2009 um 140.000 fehlende Fachkräfte verrechnet hat, wird gern ignoriert.

    Der Fachkräftemangel bei Ingenieuren existiert so nicht. Festhalten darf man, dass die Vakanzen von Unternehmen deutlich länger offen sind - im Schnitt 110 bis 125 Tage.

    Doch selbst die Agentur für Arbeit sagt, dass auf 100 gemeldete offene Stellen rechnerisch 174 arbeitslose Experten der Maschinen- und Fahrzeugtechnik kommen. Warum also wird sich so viel Mühe gegeben einen Fachkräftemangel zu prognostizieren?

    Schauen wir uns die Verbände und Lobbyvereine an. Besonders lohnt sich der Blick auf die Automobilindustrie. Daimler, VW, Audi, Opel - fast alle machen mit. Sie organisieren sich und nehmen direkt oder indirekt Einfluss auf die Politik.

    Das ist grundsätzlich auch nichts Schlimmes, im Gegenteil: Von einem Austausch profitieren beide Seiten und die Bürger, da wichtiges Wissen und aktuelle Trends aus der Wirtschaft schnell und unkompliziert mit der Politik verzahnt werden können.

    Wenn aber ein Industriezweig ganz bewusst Studien, Expertengremien und Cheflobbyisten auf ein Thema ansetzt und dieses werblich instrumentalisiert, sollte man hellhörig werden. Gerade beim Thema Ingenieure ist dies oft der Fall. Doch warum eigentlich?

    Das Limo-Beispiel

    Nehmen wir an, ich stelle mich morgen auf den Alexanderplatz und verkaufe dort Limonade. Die Limonade ist lecker, gern auch vegan oder bio und wird preisgünstig angeboten. Die Menschen kaufen meine Limo und ich verdiene sehr viel Geld.

    Nun ist das Herstellungsverfahren dieser Limonade recht kompliziert und ich alleine kann die Nachfrage nicht mehr befriedigen. Also stelle ich studierte Limonadenhersteller m/w ein und produziere in meinen Werken tausende Liter Limonade.
    Als guter Kaufmann überprüfe ich regelmäßig meinen Wirtschaftsplan und sehe, dass die studierten Limonadenhersteller m/w meinen Gewinn schmälern. Klar, ich verdiene immer noch sehr viel, aber es wurmt mich, dass ich so viel an diese Leute abgeben muss.

    In den Universtäten sehe ich außerdem, dass immer weniger junge Menschen studierte Limonadenhersteller m/w werden möchten, da der Studiengang sehr schwierig und lang ist.

    Gemeinsam mit meinem Team aus Werbeexperten und Arbeitsmarktforschern überlege ich mir, wie ich das Problem lösen kann. Dabei komme ich auf zwei großartige Ideen:

    1.) Ich unterstütze die Universitäten, die Jugendlichen und die Schulen bei der Ausbildung und investiere in den Markt, um auch in Zukunft gut ausgebildete Fachkräfte zu haben. Das kostet zwar Geld, zahlt sich aber auf lange Sicht aus, da ich qualifizierte Arbeitskräfte bekomme und sie an mein Unternehmen binde. Außerdem engagiere ich mich gesellschaftlich und unterstütze die Limo-Branche.

    2.) Ich entwickele Studien, halte Vorträge und klage gegenüber der Politik, dass wir in zehn Jahren niemanden mehr haben, der sich um das Limo-Geschäft kümmern kann. Ich prognostiziere mit zweifelhaften Daten, dass Deutschland in zehn Jahren mehr als 100.000 Limo-Fachkräfte fehlen.

    Ich rufe Kampagnen, Vereine und Maßnahmen ins Leben, die mich in meiner Meinung unterstützen. Um es nicht zu auffällig zu machen gebe ich diesen Vereinen Namen wie "Verband deutscher Limonadenhersteller" oder "Verband der studierten Limonadenmacher".

    Ein schöner Nebeneffekt: Je mehr Fachkräfte auf den Markt strömen, desto niedriger kann ich das Lohnniveau halten. Zusätzlich übe ich - dank meiner starken wirtschaftlichen Position - massiven Druck auf die Politik aus und drohe mit Arbeitsplatzverlegung ins Ausland, Kündigungswellen oder gleich der kompletten Aufgabe meines Geschäfts.

    Der wahre Fachkräftemangel

    Das Beispiel zeigt, wie leicht ein Fachkräftemangel konstruiert werden kann. Und dass es von verschiedenen Seiten ein großes Interesse daran gibt. In der Realität läuft dieser Kampf noch viel schmutziger und kalkulierter ab. Dies trifft nicht nur auf die Ingenieure zu, sondern auch auf viele andere Studienrichtungen. Das neueste Spielzeug der Wirtschaft sind die IT-Studiengänge.

    Wie eingangs erwähnt, gibt es durchaus auch einen realen Fachkräftemangel. Nur betrifft dieser meist nicht irgendwelche Studiengänge, sondern Berufe, die keine große Lobby hinter sich haben: Erzieher, Pflegekräfte, Maschinenbauer, Handwerker und viele mehr. Hier hat es die Politik versäumt zu reagieren.

    Gerade am Beispiel der Pflegebranche sieht man, wie verzweifelt die Lage ist. Unsere Gesellschaft wird immer älter, die Menschen werden pflegebedürftiger und der Job für die Pfleger wird immer härter.

    Aufgrund des Kostendrucks wird am Gehalt der Fachkräfte gespart. Laut aktuellen Studien verdienen Pflegefachkräfte im Schnitt 2000 bis 2200 Euro brutto. Wie soll man davon in Düsseldorf, München oder Köln eine Familie gründen und vernünftig leben können?

    Auch auf dem Arbeitsmarkt zeigt sich eine dramatische Entwicklung. Das Bundeministerium für Gesundheit hat ermittelt, dass offene Stellen in der Pflegebranche im Durchschnitt erst nach 138 Tagen besetzt werden - das ist eine um 62 Prozent längere Zeit als im Durchschnitt aller Berufe.

    Auch stehen 100 offenen Stellen nur 80 Bewerber gegenüber. Das ist Fachkräftemangel. Und er wird noch sich noch verschlimmern.

    Solange Politik und Wirtschaft es versäumen diese Menschen respektvoll und leistungsgerecht zu bezahlen, werden immer weniger Jugendliche eine Ausbildung in Pflegeberufen wählen. Da helfen auch keine bunten Kampagnen, kein tolles Employer Branding oder moderne Arbeitszeitmodelle. Ähnliches gilt für viele gewerbliche Berufe.

    Es muss dringend ein Umdenken in unserer Gesellschaft stattfinden. Wir müssen es schaffen, dass wir auch Menschen ohne jahrelanges Studium fair bezahlen.

    Wir müssen es schaffen, dass wir die Lobbyisten eindämmen und den Fachkräftemangel so darstellen, wie er ist: als ein Mangel an Praktikern- nicht an Studierenden.

    Der Beitrag erschien zuerst beim manager magazin.
    http://www.huffingtonpost.de/jakob-o...hp_ref=germany
    Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Das Märchen vom Fachkräftemangel
    Von fari14 im Forum Aktuelles
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 24.04.2014, 18:24

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •