-
Bahnsanierung wird länger dauern
Während die Schweizer ihre Bahnstrecken im laufenden Betrieb warten und sanieren, sind in Deutschland Vollsperrungen nötig und das sogar mehrfach:
Bis Anfang der 2030er-Jahre wollte die Bahn Dutzende vielbefahrene Strecken umfassend sanieren. Aus Politik und Verbänden hieß es oft, der Zeitplan sei zu ambitioniert. Nun könnte die Sanierung deutlich länger dauern.
Die Modernisierung von rund 40 vielbefahrenen Bahnstrecken in Deutschland könnte deutlich länger dauern als bisher vorgesehen. Die Deutsche Bahn plant, sämtliche Projekte bis Mitte der 2030er-Jahre statt wie bisher Anfang des kommenden Jahrzehnts abzuschließen.
Die Zahl der jährlichen Korridorsanierungen will sie dafür reduzieren. Das geht aus einem Schreiben der für die Infrastruktur zuständigen Tochter DB InfraGo an andere Verkehrsunternehmen hervor, das der Nachrichtenagentur dpa vorliegt.
"In Absprache mit der neuen Bundesregierung planen wir daher die Anzahl der Generalsanierungen auf vier bis fünf pro Jahr anzupassen." Das bedeute, dass die Generalsanierungen erst Mitte der 2030er-Jahre abgeschlossen sein werden.Die Modernisierung Dutzender stark befahrener Streckenkorridore gilt als zentraler Baustein, um das marode Schienennetz nach und nach wieder auf Vordermann zu bringen. Die Strecken werden dafür für jeweils rund sechs Monate vollgesperrt und rundum saniert.Zuletzt war geplant, im Jahr 2031 mit allen Strecken fertig zu sein. In den kommenden Jahren sollten bislang jährlich bis zu neun Strecken saniert werden - nicht alle so groß und komplex wie die Riedbahn oder Hamburg-Berlin.
Die Bahn hofft im Anschluss an die Arbeiten auf eine jahrelange Baufreiheit auf den Abschnitten.
Was langfristig also eine Verbesserung für die Fahrgäste bringen soll, bedeutet zunächst jedoch erhebliche Belastungen für Reisende und Eisenbahn-Unternehmen. Die Strecken werden für die Bauzeit jeweils über Monate voll gesperrt. Fern- und Güterverkehr werden mit deutlich längeren Fahrzeiten umgeleitet. Im Regionalverkehr fahren Ersatzbusse, die ebenfalls erheblich länger brauchen.
Fahrgäste dürften gleichwohl ein Interesse daran haben, dass die Bahn bei der Sanierung des Netzes schnell vorankommt. Ein Großteil der hohen Verspätungsquote liegt an dem umfangreichen Baugeschehen auf dem maroden Netz. Mit jeder sanierten Strecke hofft die Bahn auf eine Verbesserung.
Schon bis 2027 will die Bahn im Fernverkehr wieder eine Pünktlichkeit von 75 bis 80 Prozent erreichen. Der Fahrgastverband Pro Bahn hat daran indes seine Zweifel: "Auch das ist ein ambitioniertes Ziel, bei dem ich den Realismus dahinter durchaus anzweifle", sagte der Bundesvorsitzende, Detlef Neuß.
Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
-
19.06.2025, 10:24 #2
AW: Bahnsanierung wird länger dauern
Und hat man es dann irgendwann mal geschafft, fängt man wieder von vorne an weil die Strecken, die nun saniert werden, dann wieder saniert werden müssen.
Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Ähnliche Themen
-
Lauterbach: „Pandemie wird länger dauern, als viele denken“ - seine ersten Worte als Gesundheitsminister
Von Turmfalke im Forum DeutschlandAntworten: 5Letzter Beitrag: 08.12.2021, 19:17 -
„Die Integration von Zuwanderern wird Generationen dauern“
Von Turmfalke im Forum DeutschlandAntworten: 6Letzter Beitrag: 23.09.2017, 15:30 -
Wer länger lebt, kann auch länger arbeiten
Von Turmfalke im Forum DeutschlandAntworten: 18Letzter Beitrag: 20.01.2017, 18:28 -
Flüchtlinge: Die Integration wird noch lange dauern
Von Turmfalke im Forum DeutschlandAntworten: 2Letzter Beitrag: 24.05.2016, 05:52 -
«Die Asylverfahren dauern zu lange»
Von Q im Forum SchweizAntworten: 1Letzter Beitrag: 23.06.2011, 18:59
Wird nicht passieren, eher hängen...
Bürger wehren sich