-
Hits: 389 | 22.05.2025, 10:58 #1
Digitalisierung: Deutschland hoffnungslos abgehängt
Das Faxgerät steht symbolisch für die technische Steinzeit. In vielen Ländern ist die Digitalisierung der Behörden auf einem Niveau, von dem wir hierzulande nur träumen können. 837 Faxgeräte stehen in den Bundesministerien und sie werden verwendet. Ganz gleich was der Bürger an Angeboten nutzt, es funktioniert einfach nicht. Online einen Rentenantrag stellen, sich arbeitssuchend melden oder nur beim Finanzamt anmelden, ist eine nervenzehrende Angelegenheit, die oft scheitert. Dass die damalige Kanzlerin Merkel das Internet als "Neuland für uns alle" bezeichnete, sorgte für Erstaunen und Gelächter. Das war ja keineswegs im Jahr 1995, sondern 2013. Die damalige Regierung gab sich hilflos. 2021 wollte der damalige Minister Peter Altmaier sogar Estland um Hilfe bitten, da dort der Digitalisierungsgrad besonders weit fortgeschritten ist. Deutschland fällt immer weiter zurück, was vor allem den Linken geschuldet ist. Sie sind traditionell technikfeindlich, was an sich schon kurios ist, da sie sich als progressiv sehen. Aber dem ist nicht so. Als vor gut 35 Jahren der Computer anfing zum Massenphänomen zu werden, waren es die Linken, die Bedenken äußerten. Jungs sollten doch lieber ihre feministische Seite ausleben und mit Puppen spielen, anstatt sich mit technischem Kram zu beschäftigen. Völlig verständnislos sah man die Japaner, die diese Technikangst nicht haben. Deutschland scheint historisch prädestiniert zu sein, sich den Realitäten entziehen zu wollen. Das Zeitalter der Romantik ging nicht von ungefähr von Deutschland aus.....
Die Romantik war eine europäische Epoche, die sich in Literatur, Kunst, Musik und Philosophie zwischen 1789 und 1848 ausbreitete. Sie stellt eine Gegenbewegung zur Rationalität der Aufklärung und der Klassik dar.
Hier sind einige Schlüsselmerkmale der Romantik:
[*]Gegenbewegung zur Aufklärung und Klassik:
Die Romantik wandte sich von der Rationalität und dem Streben nach Perfektion ab, die in der Aufklärung und Klassik betont wurden.
[*]Betonung von Gefühl und Emotion:
Die Romantiker betonten die Bedeutung von Gefühl und Emotionen, sowie die Individualität und das Subjektive.
[*]Hinwendung zur Natur:
Die Natur wurde als Quelle von Schönheit und Inspiration verehrt, und die Romantiker suchten oft in der Natur Zuflucht vor der Zivilisation.
[*]Weltflucht und Sehnsucht:
Romantiker hatten oft eine Sehnsucht nach einem besseren Ort und einer Welt, die über die alltägliche Realität hinausgeht.
[*]Träume und Fantasie:
Die Romantiker waren fasziniert von Träumen, Fantasien und der Welt der Märchen.
Nun hat Friedrich Merz einen Digitalisierungsminister berufen. Er muss eine Herkulesarbeit leisten und dürfte sehr viel Gegenwind zu spüren bekommen.Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.
-
25.05.2025, 07:49 #2
AW: Digitalisierung: Deutschland hoffnungslos abgehängt
Nicht die Chancen werden gesehen, sondern angebliche Gefahren beschworen. Wie will ein Land mit so einer Geisteshaltung den Anschluss halten?......
Künstliche Intelligenz frisst Strom, Wasser und Ressourcen – und gefährdet so die Energiewende. Ein neuer Greenpeace-Report zeigt, wie der KI-Boom zum Klimaproblem werden kann .......Der rasante Ausbau von KI-Rechenzentren droht die Klimaziele massiv zu gefährden. Schon im Jahr 2030 wird der Strombedarf dieser Zentren elfmal so hoch sein wie noch 2023 – das entspricht dem heutigen Stromverbrauch sämtlicher herkömmlicher Rechenzentren weltweit.
Die Datenzentren, in denen KI-Anwendungen betrieben werden, sind wahre Stromfresser. Spezialisierte „Hyperscale“-Zentren mit einer Anschlussleistung von mehreren Hundert Megawatt beanspruchen riesige Flächen und verschlingen Ressourcen in gewaltigem Ausmaß: Der Anteil, den KI-spezifische Hardware am Energieverbrauch von Rechenzentren hat, wird Schätzungen zufolge von 14 Prozent im Jahr 2023 auf 47 Prozent bis 2030 steigen. Auch der Wasserverbrauch wächst dramatisch: Für die Kühlung der Server werden 2030 voraussichtlich 664 Milliarden Liter Wasser nötig sein – viermal so viel wie heute. Besonders bedenklich: KI-Rechenzentren verbrauchen doppelt so viel Wasser wie konventionelle Zentren. Und das oft in wasserarmen Regionen, was zu Konflikten führen kann: Wer kriegt das Wasser - Landwirt:innen oder das Rechenzentrum?
CO2-Emissionen steigen wegen KI-Ausbau
Trotz aller Versprechen zur Klimaneutralität steigen auch die CO2-Emissionen: von 29 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten im Jahr 2023 auf 166 Millionen Tonnen im Jahr 2030. Und das, obwohl ein steigender Anteil erneuerbarer Energien bereits eingerechnet wurde. Der Ausbau der KI-Infrastruktur sorgt dafür, dass Gas- und Kohlekraftwerke länger am Netz bleiben – und der Weg in die Klimaneutralität immer länger wird. Jonathan Niesel, Greenpeace-Experte für Künstliche Intelligenz, warnt vor einem unkontrollierten Wachstum von KI. „Ohne einen massiven und zusätzlichen Ausbau der Erneuerbaren droht durch den KI-Boom eine längere Abhängigkeit von fossilen Energien. Das sabotiert die Einhaltung der Klimaziele.“......... https://www.greenpeace.de/ueber-uns/...ltauswirkungen
......angesichts der Stromproblematik, mit der wir heute schon zu kämpfen haben, können derartige Rechenzentren in Deutschland nicht gebaut werden.Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Ähnliche Themen
-
Digitalisierung in Deutschland
Von Turmfalke im Forum DeutschlandAntworten: 4Letzter Beitrag: 01.02.2025, 09:56 -
Branchenverband Bitkom warnt Digitalisierung wird Deutschland 3,4 Millionen Arbeitsplätze kosten
Von Turmfalke im Forum DeutschlandAntworten: 1Letzter Beitrag: 03.02.2018, 09:44 -
Geschichtsbereinigung: Helmut Schmidt abgehängt
Von Quotenqueen im Forum Gesellschaft - Soziales - FamilieAntworten: 3Letzter Beitrag: 15.05.2017, 13:18 -
Flüchtlinge: Hoffnungslos überfordert
Von Turmfalke im Forum Migration und die Folgen der verfehlten PolitikAntworten: 1Letzter Beitrag: 22.10.2015, 14:00
Die Erschütterung war ihm...
Gerichtsurteile: Die Verhältnismäßigkeit stimmt nicht mehr