Wandere aus, solange es noch geht - Finca Bayano in Panama!
Ergebnis 1 bis 4 von 4
  1. #1
    Registriert seit
    25.04.2011
    Beiträge
    33.421
    Blog-Einträge
    1

    Studie zu grünem Wasserstoff: Deutschland drohen weltweit höchste Preise

    Mal wieder Weltmeister! (Das Problem bei Wasserstoff, ob grün oder nicht grün ist ja, dass dieser viel zu teuer ist und auch weiterhin sein wird)

    Studie zu grünem Wasserstoff: Deutschland drohen weltweit höchste Preise

    Die Nachfrage nach grünem Wasserstoff in Deutschland wird wachsen, doch laut einer neuen Fraunhofer-Studie reicht die Verfügbarkeit im Land nicht aus. Insgesamt bleibt Deutschland im internationalen Vergleich zurück.
    Karlsruhe – Die Pläne der Bundesregierung für den Wasserstoffausbau sind ambitioniert: Zehn Gigawatt (GW) Elektrolysekapazität sollen bis 2030 aufgebaut werden – das sind rund 30 bis 50 Prozent des deutschen Wasserstoffbedarfs. Eine neue Studie des Fraunhofer-Institutes für System- und Innovationsforschung (ISI) sieht wenig Hoffnung für die Ausbaupläne der Regierung. Bislang beläuft sich die Leistung aller Elektrolyseure auf etwas über 0,1 GW. Dabei muss Deutschland weltweit mit den höchsten Preisen rechnen – die Nachfrage ist hoch, die mögliche Kapazität gering.

    (...)Das Ergebnis war eindeutig: Die Nachfrage nach grünem Wasserstoff wird in Deutschland steigen, die Verfügbarkeit im Land wird jedoch den kompletten Bedarf nicht decken können.

    (...)Laut der Studie wird Deutschland mit diesen Preisen nur bedingt Sektoren abdecken können – so etwa der Stahl- und Grundstoffchemiesektor, sowie der Flug- und Schiffstransport und die Raffinerien

    Ganzer Artikel, in dem ein Forscher, der in das Wasserstoffprojekt der Regierung eingebunden ist, zu Wort kommt und fordert, auf Wasserstoff zu setzen:
    https://www.merkur.de/wirtschaft/gru...-93453570.html

    Man rechnet die Wasserstoffpreise, die Deutschland zahlen muss, gegen die Wasserstoffpreise, die andere Länder zahlen müssten, nur vergisst man eben, dass die anderen Ländern nicht komplett auf Wasserstoff setzen werden:


    Wasserstoff könnte auf dem Weg zur Klimaneutralität eine wichtige Rolle einnehmen. Eine Studie kommt jedoch zu dem Schluss, dass das für Deutschland mit hohen Kosten verbunden wäre - unter anderem wegen der energieintensiven Industrie hierzulande.



    Der Umbau der deutschen Industrie zur Nutzung von grünem Wasserstoff dürfte einer Studie zufolge in Deutschland besonders kostenintensiv werden. Der "Spiegel" zitierte aus einer Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung und sieben weiteren Einrichtungen, wonach der Energieträger, der mit überschüssigem Ökostrom erzeugt wird, "kurz- bis mittelfristig noch knapp und in Deutschland auch längerfristig noch teuer sein" werde.


    Die Institute legten demnach den sogenannten Wasserstoff-Potenzialatlas vor. Danach muss Deutschland "innerhalb der EU und weltweit mit den höchsten Wasserstoffpreisen rechnen". In einem Modell prognostizierten die Forschenden für 2050 Großhandelspreise von 132 Euro pro Megawattstunde grünen Wasserstoff in Deutschland und 139 Euro in den Niederlanden. In Großbritannien dürften es hingegen 70 Euro und in Spanien 74 Euro sein. Zum Vergleich: Erdgas kostet im Großhandel in diesem Jahr etwa 34 Euro pro Megawattstunde, wie es weiter hieß.


    Gründe für den hohen Preis sind laut Studie eine hohe Nachfrage aus energieintensiven Industrien wie der Stahl- und Chemiebranche sowie ein begrenztes Potenzial erneuerbarer Energiequellen in Deutschland. Das hemme die eigene Produktion, weshalb Speicherung und Transport hohe Kosten auslösen dürften. Als Exportstaaten werden Marokko, die Vereinigten Arabischen Emirate, Kanada, Brasilien und Chile genannt - mit Ausnahme des nordafrikanischen Landes allesamt zu weit entfernt, um über Pipelines versorgt werden zu können.


    Der Studie zufolge komme Wasserstoff voraussichtlich nur dort infrage, wo es kaum Alternativen für eine klimaneutrale Zukunft hätte. Beispielhaft werden die Chemie- und die Stahlindustrie genannt sowie Flugverkehr und Raffinerien. Ein Einsatz im Straßenverkehr oder gar in Heizungen wäre jedoch im Vergleich zu anderen Optionen deutlich zu teuer.

    https://www.n-tv.de/wirtschaft/Gruen...e25414131.html
    Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
    Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister

  2. #2
    Registriert seit
    15.10.2013
    Beiträge
    3.999

    AW: Studie zu grünem Wasserstoff: Deutschland drohen weltweit höchste Preise

    Die Abkehr von billigem russischen Gas ist unser definitives ENDE !!! Punkt !!!
    Nur ein Flügelschlag eines Schmetterlings kann einen Wirbelsturm auslösen

  3. #3
    Registriert seit
    25.04.2011
    Beiträge
    33.421
    Blog-Einträge
    1

    AW: Studie zu grünem Wasserstoff: Deutschland drohen weltweit höchste Preise

    Zitat Zitat von ryder Beitrag anzeigen
    Die Abkehr von billigem russischen Gas ist unser definitives ENDE !!! Punkt !!!
    Man hätte die Kernkraftwerke nicht abschalten müssen und man hätte Kohle aus heimischer Erzeugung verstromen können, denn es gibt mittlerweile Kohlekraftwerke mit CO-2-Abscheidung und Speicherung. Eines, das modernste, wurde erst unter der Ampel-Regierung abgeschaltet. Das sind sogenannte CO-2-freie Kohlekraftwerke.

    Man hätte auch, was man unter der Ampel unterlassen hat, die Wasserkraft weiter nutzen können. Zum Beispiel durch den Bau weiterer Pumpspeicherkraftwerke. Da hätte noch was passieren können.
    Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
    Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister

  4. #4
    Registriert seit
    15.10.2013
    Beiträge
    3.999

    AW: Studie zu grünem Wasserstoff: Deutschland drohen weltweit höchste Preise

    Zitat Zitat von Turmfalke Beitrag anzeigen
    Man hätte die Kernkraftwerke nicht abschalten müssen und man hätte Kohle aus heimischer Erzeugung verstromen können, denn es gibt mittlerweile Kohlekraftwerke mit CO-2-Abscheidung und Speicherung. Eines, das modernste, wurde erst unter der Ampel-Regierung abgeschaltet. Das sind sogenannte CO-2-freie Kohlekraftwerke.

    Man hätte auch, was man unter der Ampel unterlassen hat, die Wasserkraft weiter nutzen können. Zum Beispiel durch den Bau weiterer Pumpspeicherkraftwerke. Da hätte noch was passieren können.
    1 ja, ganz sicher ein Megafehler
    2 einheimische Kohle zwar lobenswert, aber leider auch zu teuer
    Nur ein Flügelschlag eines Schmetterlings kann einen Wirbelsturm auslösen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Dossier Wasserstoff
    Von Turmfalke im Forum Deutschland
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.08.2022, 08:27
  2. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.08.2021, 09:28
  3. Deutschland: Höchste Strompreise, niedrigste Renten
    Von Turmfalke im Forum Deutschland
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.11.2020, 01:56
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.06.2020, 09:23
  5. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.06.2017, 17:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •