-
Hits: 3866 | 24.05.2024, 08:29 #1
Russland: drohte Militärputsch?
Es ist einiges los in Russland. Nach seiner Wiederwahl tauschte Putin einige Kabinettsmitglieder aus. Vor allem die Entlassung des Verteidigungsministers Schoigu sorgte für Aufsehen. Nun werden immer mehr Militärs verhaftet, der Vorwurf eines Putsches steht im Raum.....
....Unruhe wegen Putins "Säuberungen"
. Entgegen seiner eigenen Aussagen lässt der russische Präsident weitere Generäle festnehmen. Jetzt muss sich sogar der stellvertretende Generalstabschef wegen "Bestechlichkeit" verantworten: "Es ist eher ein Kampf um die Macht als um Russland."
Jetzt sitzt auch der stellvertretende russische Generalstabschef Wadim Schamarin in U-Haft, wegen "Bestechlichkeit in besonders großem Umfang". Gerüchteweise hieß es, der oberste Kommunikationschef der russischen Armee könne sich bei der Vergabe von Funkfrequenzen bereichert haben.
Erinnerungen an Stalin werden wach. Es ist bereits der fünfte Kommandeur, der festgenommen wurde, obwohl Präsident Putin seiner Generalität nach dem Austausch der Führungsspitze des Verteidigungsministeriums noch vor wenigen Tagen versichert hatte, weitere "Säuberungen" seien nicht geplant. Umso aufgeregter sind die Reaktionen, bis hin zu Spekulationen über eine "aufgedeckte Verschwörung" in der Armee. "Seien wir ehrlich, uns gefällt nicht alles, was passiert, und hier ist der Grund dafür: Russland wird von außen aus fast allen möglichen Richtungen angegriffen, und gleichzeitig haben wir den Eindruck, dass der Kampf mit dem inneren Feind im Vordergrund steht", so einer der meistgelesenen russischen Militärblogger mit 171.000 Followern: "Die Prioritäten scheinen durcheinander geraten zu sein und erinnern eher an einen Kampf um die Macht als an einen Kampf um Russland. Das ist schlimm, in einem solchen Kampf werden wir alle verlieren, auch wenn wir uns daran selbst nicht beteiligen." Der eine oder andere fühlt sich einmal mehr an Stalin erinnert: "Die russischen Behörden wiederholen die Nachkriegserfahrung Stalins, der vorbeugende Maßnahmen gegen Generäle in die Wege leitete, indem er sie einsperrte und öffentlich bloßstellte. Er ernannte den ehemaligen Chef der Zentralbank der UdSSR zum Chef der Armee. Das führte zur Neutralisierung der politischen Ansprüche der Armee und populärer Generäle, die wähnten, auf einer Ebene mit Stalin zu sprechen." "Wo es Korruption gibt, gibt es auch Verrat"
Alarmiert zeigte sich auch Semjon Pegow ("Wargonzo"), der mit seinem Telegram-Kanal eine Million Fans propagandistisch auf dem Laufenden hält : "Die spezielle Militäroperation geht irgendwie reibungslos in die spezielle Spionageabwehroperation über. Was gar nicht mal so schlecht ist. Die Beseitigung der Etappenhengste unter den Generälen ist nicht weniger wichtig als die Entnazifizierung und Entmilitarisierung der Ukraine. Warum spreche ich von Spionageabwehr? Wo es Korruption und Bestechung gibt, gibt es auch Verrat. Vor allem in Kriegszeiten." Vor Schamarin waren bereits der General Iwan Popow, Ex-Chef der 58. russischen Armee, der Personalchef und General Juri Kusnezow sowie der stellvertretende Verteidigungsminister Timur Iwanow verhaftet worden. Nahezu zeitgleich mit Schamarin wurde Wladimir Werteletsky wegen "Machtmissbrauch" festgenommen, ein Offizier, der im Ministerium für Auftragsvergaben zuständig war. Viele weitere Spitzenfunktionäre traten "aus freien Stücken" zurück, darunter auch eine angebliche "Pressesprecherin" von Ex-Verteidigungsminister Sergei Schoigu im Rang einer "Staatsrätin 2. Klasse", die von Bloggern als dessen Geliebte bezeichnet wurde. Grund dafür: Keiner wusste nähere Angaben über die "beruflichen Aktivitäten" der 33-jährigen, sehr attraktiven Frau zu machen. Niemand wollte die frühere TV-Korrespondentin jemals bei einem Pressetermin gesehen haben. Entsprechend vernehmlich war der Spott. Peskow: "Es geht auf allen Ebenen weiter" Kreml-Propagandist Sergei Markow erhoffte sich von den fortlaufenden "Säuberungen", die von ihm auch als solche bezeichnet wurden, eine "Steigerung der Kampfmoral" und die Verbesserung der Kommunikationsausrüstung der Armee: "Lasst die Schaufensterdekorationen sein und orientiert euch an den Bedürfnissen der Front." Andere Bewunderer Putins argumentierten doppeldeutig: "Ja, es gibt keine Hexenjagd, aber eine umfassende Untersuchung. Und wie wir sehen, ist diese Überprüfung hart und effektiv." Kremlsprecher Dmitri Peskow wollte gegenüber der Nachrichtenagentur RIA Novosti nicht von einer "Säuberungswelle" unter den Generälen sprechen: "Schließlich ist der Kampf gegen Korruption eine Arbeit, die Konsequenz verlangt, es ist eine kontinuierliche Arbeit. Das ist tatsächlich ein wesentlicher Bestandteil der Aktivitäten unserer Strafverfolgungsbehörden. Von einer Welle im Verteidigungsministerium kann hier keine Rede sein, es geht in allen Ressorts weiter, sei es auf Bundes- oder kommunaler Ebene." Kriegskorrespondent Alexander Kots mutmaßte, Schamarin habe mal wieder versucht, bei der Vergabe von Funkfrequenzen Geld abzuzweigen, wie auch schon einige andere Offiziere: "Es würde mich nicht wundern, wenn das alte System noch in der einen oder anderen Form am Leben wäre." Schamarins unmittelbarer Vorgänger war 2020 ebenfalls wegen angeblicher Bestechlichkeit verhaftet worden, die "Ermittlungen" dauern bis heute an. "Wir werden es bald erfahren" Die Unruhe unter den Militärs wächst nach den spektakulären Festnahmen von Tag zu Tag. "Wir denken auch schon darüber nach, wer als Nächstes dran ist und platzieren Wetteinsätze", heißt es bei einem der Kommentatoren. In der Regierungszentrale habe sich offenbar eine "revolutionäre Lage" ergeben, wird mit Verweis auf Lenin ironisch bemerkt. Kremlfans erhofften sich, dass die Frontsoldaten durch die Säuberungswelle "eine Portion Aufmunterung" erhielten. Starblogger Roman Aljechin verwies auf die desolate Lage bei der militärischen Kommunikation. Schamarin habe mit seiner "Trägheit" Innovationen sabotiert: "Das ist nicht der letzte General, an dem die Front interessiert ist." Politologe Andrej Nikulin glaubt, dass sich jetzt kein General mehr sicher fühlen kann, weil Putin kampferprobte Offiziere ebenso festnehmen lässt wie uniformierte Bürokraten: "Es scheint, dass nach den Wahlen wirklich eine neue Etappe begonnen hat. Heißt das, dass der Anführer besonderes Vertrauen in seine eigenen Fähigkeiten hat oder handelt es sich um einen Schwächeanfall, um die Besorgnis, dass es in den Köpfen der Militärs gärt, weshalb sie demonstrativ ausgemerzt werden müssen? Wir werden es bald erfahren." "Kann sein, dass sich was zusammenbraut" Die einen verglichen Putin bereits mit dem byzantinischen Kaiser Justinian, der seinen Feldherrn Belisar (um 500 - 565) wegen "Verschwörung" in den Hausarrest schickte, nachdem der erfolgreiche General vorübergehend weniger Kriegsglück hatte. Andere spekulierten über Putschgerüchte, speziell, nachdem der populäre General Iwan Popow festgesetzt worden war: "Wenn das der Fall ist, kann es durchaus sein, dass sich im Land etwas Ernstes zusammenbraut, und zwar unter Beteiligung des Militärs. Und das ist, wie man so sagt, eine ganz andere Geschichte, die uns alle direkt betreffen kann." "Es gibt eine Bedrohung und sie ist sehr real" Es gehöre zu den "aktuellen" Aufgaben des Kremls, zu verhindern, dass "Menschen, die den Schmelztiegel an der Front mitgemacht" hätten, ihre Waffen gegen die eigene Führung richteten. Das schrieb jedenfalls der Nationalist Igor Skurlatow (370.000 Fans) mit verblüffender Offenheit : "Diesen Menschen muss dabei geholfen werden, zur Besinnung zu kommen und eine anständige und friedliche Stellung in der Gesellschaft einzunehmen, ihnen Rechtsbeistand zu leisten usw. Die dringende Aufgabe besteht darin, diese Menschen buchstäblich daran zu hindern, ihre Waffen gegen die eigenen Behörden zu richten! Es gibt eine solche Bedrohung und sie ist sehr real. Es bleibt viel Arbeit zur sozialen Integration." Warnend verwies Skurlatow auf die russischen Afghanistan-Kämpfer, von denen sich einige der Trunksucht ergeben hätten, andere seien kriminell geworden. Der rechtsextreme Aktivist und "Schriftsteller" Sachar Prilepin ätzte, es sei nur eine Frage der Zeit, bis dem verstorbenen Söldnerführer und Rebellen Jewgeni Prigoschin im russischen Verteidigungsministerium ein Denkmal gewidmet werde. Prigoschin hatte die Generäle wegen angeblicher Unfähigkeit wüst beschimpft und kam bei einem ungeklärten Flugzeugabsturz ums Leben: "Wir denken jetzt natürlich unweigerlich an die sogenannten Militärblogger im sicheren Hinterland, die im Dienste der Generäle standen und zwei Jahre lang die wirklichen Militärkorrespondenten in Staub und Dreck getreten haben, wenn sie versuchten, Mängel aufzudecken." "Außerkampfbedingte Verluste russischer Generäle" Bei den "Zwei Majoren" (700.000 Fans) war mit Bitternis zu lesen: "Die korrupten Beamten haben den Oberbefehlshaber im Jahr 2022 tatsächlich im Stich gelassen und waren nicht in der Lage, ihre Schuld durch ihre Arbeit während der Spezialoperation zu büßen. Verhaftungen werden nicht zu sofortigen Ergebnissen führen. Die neuen Beamten müssen hart und beharrlich an der Feinabstimmung der Mechanismen arbeiten." Der russische Exil-Politologe Wladimir Pastuchow argumentierte, Putin stärke derzeit die Geheimdienste massiv
gegenüber der Armee : "Wenn sich dieser Trend fortsetzt, werden die außerkampfbedingten Verluste russischer Generäle durch Angriffe des Inlandsgeheimdiensts FSB bald die Kampfverluste durch Angriffe der ukrainischen Streitkräfte übersteigen. Der logische nächste Schritt wäre, mit der Suche nach verkappten Agenten der Streitkräfte der Ukraine im FSB zu beginnen, um das Gleichgewicht wiederherzustellen." Durch die derzeitige "unermessliche" Stärkung würden die Geheimdienste allerdings selbst zur Bedrohung für Putin, sodass der Präsident über kurz oder lang nicht darum herumkomme, auch sie zu "säubern": "So beginnt normalerweise die Perestroika."
https://www.br.de/nachrichten/kultur...rungen,UDaJNhiAlle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.
-
24.05.2024, 09:56 #2
VIP
- Registriert seit
- 27.01.2014
- Beiträge
- 6.741
AW: Russland: drohte Militärputsch?
Schoigu wurde mehr oder weniger befördert, also sozusagen "gesichtswahrend" entlassen. Sein Nachfolger ist ein Wirtschaftsfachmann/Ökonom, der die Effizienz der russischen Rüstungsindustrie und Armee steigern soll und wird. Deswegen geht dem Westen hier die Muffe.
Dass Putin korrupte Generäle und Politiker ausmistet, ist äußerst positiv und stünde bei uns schon lange an (was Letztgenannte betrifft). Aber ganz egal, was Putin auch tut, es wird von unserem Medienapparat immer nur negativ und zum Machterhalt dienend ausgelegt werden, selbst wenn er aus dem Telefonbuch von Moskau vorlesen würde . . ."...und dann gewinnst Du!"
-
AW: Russland: drohte Militärputsch?
Na, ja, wie will man diesen Krieg denn auch positiv begleiten? Dadurch, dass Putin Generäle austauscht?
Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
-
AW: Russland: drohte Militärputsch?
Dieser Krieg ist nicht unser Krieg.
Deswegen sollte man sich um mehr Neutralität bemühen.Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland
-
AW: Russland: drohte Militärputsch?
Dieser Krieg wird nicht mit einem russischen Sieg in der Ukraine enden. Es gäbe nur kurzfristig Ruhe. Das Problem sind die russischen Bemühungen, ein altes Imperium wieder auferstehen zu lassen.
Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
-
27.05.2024, 12:10 #6
VIP
- Registriert seit
- 27.01.2014
- Beiträge
- 6.741
AW: Russland: drohte Militärputsch?
Dazu sage ich jetzt nichts mehr, weil meine Meinung dazu hier ja schon bekannt sein dürfte . . . Aber es sei natürlich jedem seine eigene Ansicht gestattet; da habe ich kein Problem mit.
"...und dann gewinnst Du!"
-
AW: Russland: drohte Militärputsch?
Doch, gerne doch. Gerade für unterschiedliche Meinungen ist doch das Forum da.
Eine Anmerkung am Rande: Mich erstaunt es immer wieder, dass die größten selbsternannten Pazifisten und Friedensbewahrer grundsätzlich kämpfer- und kriegerische Worte im Mund haben: Sie kämpfen gegen/für....
Das Wort Überzeugung kommt in ihrem Vokabular nicht vor, sondern nur der Kampf.Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
-
28.05.2024, 07:14 #8
AW: Russland: drohte Militärputsch?
Mittlerweile hatte sich Putin relativ offen zum Krieg geäußert. Er wolle keinen ewigen Krieg, würde mit Kiew über einen Waffenstillstand verhandeln wenn die derzeitigen Eroberungen der Russen von der Ukraine akzeptiert würden. In der russischen Bevölkerung wird Unmut laut. Mütter und Ehefrauen protestieren immer wieder, dass ihre Söhne/Männer viel zu lange an der Front sind. Firmen beklagen Arbeitskräftemangel. Die Absetzung mehrerer Generäle offenbart die wachsende Ungeduld Putins. Große und teure Offensiven bringen am Ende lediglich ein paar eroberte Dörfer, der große Durchbruch gelingt immer noch nicht.
Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.
-
28.05.2024, 14:52 #9
VIP
- Registriert seit
- 27.01.2014
- Beiträge
- 6.741
AW: Russland: drohte Militärputsch?
Ganz ehrlich, das spiegelt exakt die westliche Propaganda wider. Je mehr der Westen Öl in dieses Feuer schüttet, desto mehr stellen sich die Russen hinter ihre Regierung. Zustimmungsraten (für Putin) um die 80 Prozent sind kein Fake, ebenso wenig wie die Tatsache, dass sich mittlerweile mehrere Zehntausend junge Russen freiwillig zur Armee gemeldet haben, viele rein aus patriotischen Gründen, weil sie sehen, dass der ganze Westen gegen sie kämpft.
Die russische Wirtschaft boomt, auch die Kriegswirtschaft, die mehr Munition und Kriegsgerät produziert als zur Zeit benötigt wird, während den westliches Unterstützern genau jene ausgehen und sie mit der Produktion nicht mehr hinterher kommen.
Die Absetzung der Generäle hatte größtenteils die schon obig erwähnten Gründe, also Korruption und dieser geschuldeten militärischen Unfähigkeit, obwohl diesbezüglich noch um Welten besser als in der Ukraine.
Wenn die russische Armee wollte, könnte sie locker und ohne großen Widerstand bis Kiew durchmarschieren. Nachdem sie nun die Front noch deutlich verbreitert haben, ist die ukrainische Linie wohl entgültig am Zusammenbrechen. Es ist ja auch nachvollziehbar. Die Ukraine hat weder genügend Soldaten, noch Munition und die, die momentan noch an der Front verheizt werden sollen, laufen scharenweise zum "Feind" über, wofür sie mein vollstes Verständnis haben. Die meisten von ihnen wollten weder diesen Krieg, noch haben sie etwas gegen Russland, nachdem Asow & Co ja größtenteils schon weg sind.
Wie auch immer, diesen Frühling und Sommer wird etwas passieren. Das sogenannte NATO-Manöver könnte die letzte rote Linie sein, die, sollte sie der Westen tatsächlich überschreiten und offiziell (tatsächlich sind ja schon viele dort, v.a. Franzosen, Polen und Engländer) Bodentruppen in die Ukraine schicken, die Schwelle zum Dritten Weltkrieg darstellen wird. Dann wird Russland definitiv reagieren, nuklear, wenn wir Pech haben . . . China hat außerdem auch schon Unterstützung angeboten, sollten NATO-Truppen sich offiziell am Krieg beteiligen, und was das heißt, dürfte sogar Dummbratzen wie Stra-Zi oder den gesamten Grünlingen klar sein. Obwohl, wahrscheinlich doch nicht . . . Man wird sehen, ob die NATO ihre Truppen wieder von dort abziehen wird oder nicht. Die Drohkulisse steht jedenfalls erst mal."...und dann gewinnst Du!"
-
29.05.2024, 06:47 #10
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Ähnliche Themen
-
Militärputsch in der Türkei
Von dietmar im Forum TürkeiAntworten: 53Letzter Beitrag: 13.02.2019, 06:30 -
Vorsicht Bürgerkrieg in Athen: BND warnt vor Militärputsch und Flüchtlingsströmen
Von Antonia im Forum Staatsstreich, Putsch, Revolution, BürgerkriegAntworten: 4Letzter Beitrag: 02.07.2015, 19:11 -
PI News! SPIEGEL: Pegida plant Militärputsch
Von PI News im Forum Pegida, Legida, HogesaAntworten: 0Letzter Beitrag: 17.01.2015, 20:20 -
War 2011 in Griechenland ein Militärputsch geplant?
Von Realist59 im Forum GriechenlandAntworten: 2Letzter Beitrag: 02.10.2012, 16:15 -
Militärputsch im Iran!
Von Blinker im Forum KrisengebieteAntworten: 2Letzter Beitrag: 02.01.2010, 12:34
Schon lange legen zahllose...
Grüne sind Lügner, Heuchler und Betrüger