-
Ludwigslust-Parchim schafft Flüchtlingsunterkünfte in Demen
Ein Großteil der älteren Menschen im Landkreis Ludwigslust-Parchim wird in den kommenden Jahren über einen Wohnungswechsel nachdenken müssen: Viele Rentner werden sich ihre jetzigen Wohnungen künftig nicht mehr leisten können. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung des Pestel-Instituts.
Zwar schon ein etwas älterer Artikel, aber es wurden bislang keine Maßnahmen ergriffen. In der Wohnungssuche auf Immoscout etc. findet man keine Treffer freier Wohnungen.
Deswegen ein nicht so alter Artikel, allerdings hinter der Bezahlschranke
Parchim Wohnungsnot in den Wallanlagen
Aber nun werden Gelder investiert. Viele Gelder, 750 000 Euro. Allerdings nicht für Wohnungssuchende in Ludwigslust/Parchim, sondern für Flüchtlinge.
Ludwigslust-Parchim schafft Flüchtlingsunterkünfte in Demen In Demen - einem kleinen Ort südlich von Crivitz im Landkreis Ludwigslust-Parchim - werden derzeit Wohnungen umgebaut, in denen demnächst Flüchtlinge unterkommen sollen. Rund zwei Kilometer vom Ortskern entfernt befinden sich die Plattenbauten des ehemaligen NVA-Übungsplatzes, von denen derzeit zwei mit bis zu 90 Wohneinheiten hergerichtet werden. Insgesamt eine Dreiviertel Million Euro will die private Eigentümerin investieren, nachdem sie eine Zusage des Landkreises hat.
Stand: 31.01.2023 15:50 Uhr
Bis Jahresmitte sollen in Demen bis zu 90 Wohneinheiten für Flüchtlinge eingerichtet werden. Rein rechnerisch würden die Plattenbauten am früheren Armeestandort Platz für bis zu 450 Menschen bieten.
Bereits 2015 Flüchtlingsunterkünfte
Die bestehenden Flüchtlingsunterkünfte der Region sind zu großen Teilen voll belegt. Dem Landkreis werden aber weiter Flüchtlinge zugewiesen. Deshalb müssen neue Unterbringungsmöglichkeiten gefunden werden. Die ehemalige NVA-Siedlung in Demen wurde bereits in der Flüchtlingskrise 2015 für rund 150 Syrer genutzt.
Kooperation für medizinische Versorgung
Nun arbeitet der Landkreis mit mehreren Fachbereichen daran, die Unterbringung so zu realisieren, dass auch Integration in der Region möglich wird, heißt es vom Landrat Stefan Sternberg (SPD). Das sei in einem Land mit kleiner Siedlungsstruktur eher schwierig. Es brauche eine umfassende Betreuung der Flüchtlinge. Außerdem seien Kitas, Schulen, Busverbindungen und auch medizinische Versorgungen notwendig und zwar so, dass die vorhandenen Strukturen nicht noch zusätzlich belastet werden. Darum plant der Landkreis beispielsweise eine Kooperation mit dem 12 Kilometer entfernten Crivitzer Krankenhaus.
Sternberg: "Bevölkerung mitnehmen"
Trotzdem ist Demen ein Ort, der kaum mehr Einwohner hat, als in der Spitze in der Flüchtlingsunterkunft untergebracht werden können. Demens Bürgermeisterin Heidrun Sprenger (WG Demen) hat die Willkommenskultur 2015 in Demen erlebt - mit Fahrradwerkstatt und Dorffesten. Sie sagt, große Begeisterung sei jetzt bei den Einwohnern nicht ausgebrochen, aber eben auch kein Widerstand. Sternberg betont, dass der Landkreis bei der Planung die Bevölkerung mitnehmen werde.
https://www.ndr.de/nachrichten/meckl...,demen102.htmlEs ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Ähnliche Themen
-
Unterkunft in Parchim : Schwere Panne in der Asyl-Quarantäne?
Von Turmfalke im Forum DeutschlandAntworten: 1Letzter Beitrag: 13.04.2020, 18:24 -
Courage-Preis geht an Netzwerk für Flüchtlinge in Parchim
Von Turmfalke im Forum DeutschlandAntworten: 3Letzter Beitrag: 24.08.2017, 17:46 -
Wachpolizei für Flüchtlingsunterkünfte
Von burgfee im Forum Gesellschaft - Soziales - FamilieAntworten: 2Letzter Beitrag: 29.09.2016, 18:14 -
Jugendherbergen als Flüchtlingsunterkünfte
Von Turmfalke im Forum DeutschlandAntworten: 3Letzter Beitrag: 28.09.2015, 19:48 -
Für Parchim nach Berlin - Schweriner Volkszeitung
Von open-speech im Forum Parteien - Wahlen - RegierungAntworten: 0Letzter Beitrag: 29.09.2009, 03:04
Jeder einzelne Minister trägt zur...
43.000 Euro Schaden: Der abgeblasene New-York Trip Lauterbachs