-
LNG: Katars Megadeal mit China setzt Deutschland unter Druck
Kampf ums Flüssiggas wird härter – Katars Megadeal mit China setzt Deutschland unter Druck
China sichert sich für 27 Jahre Flüssiggas aus dem Emirat. Zwischen Deutschland und dem Land dagegen hakt es – auch weil die Kataris enttäuscht von der Bundesregierung sind.
Berlin, Peking Qatar Energy und der chinesische Konzern Sinopec haben am Montag ein umfangreiches Lieferabkommen geschlossen. Die Vereinbarung zwischen dem weltgrößten Flüssiggasproduzenten und den Chinesen bringt die Bundesregierung in Verlegenheit. Das Lieferabkommen sieht den Export von verflüssigtem Erdgas (LNG) im Umfang von 108 Millionen Tonnen über 27 Jahre vor – und ist damit einer der größten Gaslieferverträge überhaupt.Deutschland will wegen des geplanten Ausstiegs aus fossilen Energieträgern Verträge über höchstens fünf Jahre akzeptieren. Katar besteht indes wegen der anstehenden Investitionen in den Ausbau der Gasförderung und -verflüssigung von 45 Milliarden sowie einer gigantischen Erweiterung der LNG-Tankerflotte auf Langfristabkommen.
Katar besteht gar nicht, sondern geht auf einen Deal mit Deutschland nicht ein. Das Gas ist weg. Deutschland kann vielleicht mit ein paar Bücklingen die überteuerten und übriggebliebenen Reste kaufen. Grüne Außenpolitik macht es möglich.
- - - Aktualisiert oder hinzugefügt- - - -
Katar und China haben ein langfristiges und umfangreiches Gasabkommen unterzeichnet. Das staatliche Unternehmen Qatar Energy werde jährlich vier Millionen Tonnen Flüssiggas (LNG) in die Volksrepublik liefern, teilte der Konzern mit. Der Vertrag läuft über 27 Jahre und ist damit laut Energieminister und Qatar-Energy-Chef Saad Scherida Al-Kaabi der "längste" Vertrag in der Geschichte der LNG-Industrie.
Das Gas soll aus dem östlichen North Field vor der Küste des Landes kommen und an den chinesischen Konzern Sinopec gehen. Sinopec erklärte, der Konzern wolle zudem einen Anteil am südlichen North Field übernehmen. Die westlichen Energiekonzerne Shell, TotalEnergies und ConocoPhillips halten daran bislang einen Anteil von 25 Prozent.Die Qatar Energy und Sinopec hatten bereits im März 2021 ein erstes Gaslieferabkommen unterzeichnet, das über zehn Jahre läuft. Katar ist nach Angaben des Energieberatungsunternehmens Enervis der weltgrößte Exporteur von Flüssiggas und will die Produktion von LNG bis 2027 um 60 Prozent steigern. Dann will das Land 126 Millionen Tonnen jährlich herstellen. Das reiche Emirat verfügt nach Russland und dem Iran über die drittgrößten Gasreserven weltweit. Katar teilt sich mit dem Iran das weltweit größte Gasfeld, das vor der Küste des Landes liegt.Deutschland im DilemmaAuf dem Markt sind Laufzeiten von 20 Jahren üblich, wie Sebastian Gulbis, Partner beim Energieberatungsunternehmen Enervis, gegenüber ntv.de erklärt. Verträge mit Laufzeiten von mehr als zehn Jahren seien dominant.
Katar könnte auf Deutschland als Kunden verzichten
Mehr zum Thema
Ersatz für Russland-Pipelines LNG-Terminals werden deutlich teurer als gedacht
BASF und Uniper Unternehmen verhandeln über Bezug von US-Flüssiggas
Katars Deal mit China verdeutlicht in Gulbis' Augen Deutschlands Risiko, "dass Katar in der derzeitigen angespannten Situation möglicherweise ausreichend Abnehmerländer findet, welche bereit sind, Verträge mit einer solchen langen Laufzeit abzuschließen - und für Deutschland nichts mehr übrig bleibt".
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Katar...e23734333.htmlEs ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
-
22.11.2022, 17:47 #2
AW: LNG: Katars Megadeal mit China setzt Deutschland unter Druck
Die Deutschen könnten schon einen Vertrag für mehr als 5 Jahre unterschreiben, das mit der „Energiewende“ wird ja sowieso nichts. Und sonst könnten man das Gas einfach wieder weiter verkaufen. Anscheinend gibt es auch in Zukunft noch Abnehmer, sonst würde China auch nicht für mehr als 5 Jahre unterzeichnen. Dünger kann man damit sonst auch noch herstellen.
BASF geht bereits nach China. Und die „Mannschaft“ nach Katar.Was ich schreibe ist meine Meinung und nicht unbedingt die Wahrheit - Regimekritik - WEFers are evil. Im Zweifel ... für die Freiheit. Das Böse beginnt mit einer Lüge.
Kalifatslehre. Darum geht es.
-
23.11.2022, 08:45 #3
AW: LNG: Katars Megadeal mit China setzt Deutschland unter Druck
Wenn man Gas aus Katar kauft, kann man gleich bei den Russen bleiben. Katar ist einer der größten Finanziers des islamischen Terrors und unser erklärter Feind.
Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.
-
23.11.2022, 10:44 #4
VIP
- Registriert seit
- 27.01.2014
- Beiträge
- 6.471
AW: LNG: Katars Megadeal mit China setzt Deutschland unter Druck
Nun, Russland ist weder das Eine, noch das Andere...
"...und dann gewinnst Du!"
-
23.11.2022, 21:27 #5
AW: LNG: Katars Megadeal mit China setzt Deutschland unter Druck
Katar hält 10% an Volkswagen, 6% der Deutschen Bank, 3% Siemens … Früher waren es einmal 17% Volkswagen.
Bei russischem Gas müsste man kein LNG Terminal bauen. Die Pipeline existiert noch halbwegs. Man könnte sie in kurzer Zeit in Betrieb nehmen. Dann hätte man zwar Disput mit Polen, dem Baltikum und der Ukraine und den USA, aber letztere müsste es eigentlich nichts angehen - jenseits des Atlantik … Wenn man es erst in die Türkei leiten würde und von türkischen Zwischenhändlern beziehen, dann wäre es vielleicht politisch reingewachsen … ?Was ich schreibe ist meine Meinung und nicht unbedingt die Wahrheit - Regimekritik - WEFers are evil. Im Zweifel ... für die Freiheit. Das Böse beginnt mit einer Lüge.
Kalifatslehre. Darum geht es.
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Ähnliche Themen
-
Recep Tayyip Erdogan setzt die EU unter Druck
Von open-speech im Forum Islam-TerrorismusAntworten: 3Letzter Beitrag: 12.08.2019, 06:31 -
SPD setzt Pastor unter Druck
Von Turmfalke im Forum DeutschlandAntworten: 0Letzter Beitrag: 08.10.2017, 11:05 -
Kreuth: SPD-Abgeordneter setzt Vermieter von Festhalle wegen Petry-Auftritt unter Druck
Von dietmar im Forum DeutschlandAntworten: 4Letzter Beitrag: 25.09.2016, 07:32 -
Wie die Theologie der Migration Menschen unter Druck setzt
Von dietmar im Forum DeutschlandAntworten: 2Letzter Beitrag: 29.12.2015, 12:09 -
Linke setzt NRW-SPD unter Druck - RP ONLINE
Von open-speech im Forum Parteien - Wahlen - RegierungAntworten: 0Letzter Beitrag: 30.09.2009, 02:42
Jeder einzelne Minister trägt zur...
43.000 Euro Schaden: Der abgeblasene New-York Trip Lauterbachs