-
Nicht heizen: Mit diesen Tricks friert der Körper weniger
Kommen wir zum letzten Gefecht vor dem totalen Sieg und zur Darwinschen Auslese. Alles das im Jahr 2022, Deutschland bis zu diesem Zeitpunkt noch ein Industrie und Noch-Hochtechnologie-Land, fast zumindest, wenn man die letzten technologischen Entwicklungen einmal unberücksichtigt läßt:
Nicht heizen Mit diesen Tricks friert der Körper weniger
Die Heizung wollen die meisten noch nicht aufdrehen. Nur frieren manche Menschen eben eher. Das persönliche Kälteempfinden ist einerseits zwar unabänderlich festgelegt, andererseits lässt es sich auch beeinflussen – und trainieren.
Geschlecht, Alter, Statur, Stoffwechsel: Ab wann jemand friert, hängt von vielen Faktoren ab. Während manche davon unveränderlich sind, können andere durchaus beeinflusst und der Körper so kältetoleranter gemacht werden. Die Lösung lautet: Training.
Tatsächlich schickt sich unser Kälteempfinden ohnehin schon jedes Jahr selbst ins Trainingslager – und zwar durch den Wechsel der Jahreszeiten. „Wenn wir im April 13 oder 14 Grad haben, finden wir das warm und gehen ohne Jacke raus. Sinken im Herbst die Temperaturen auf 13 oder 14 Grad, frieren wir“, erklärt Ralf Brandes, Professor für Physiologie an der Goethe-Universität in Frankfurt. Innerhalb relativ kurzer Zeit stelle sich unser Körper um.
Zumindest hat er mal seinen Gärtner beobachtet und ist an manchem Strassenbauarbeiter vorbeigefahren, um nun seine Schlüsse zu ziehen. Wobei: Eisbaden ist natürlich besser!
Diese Anpassungsfähigkeit kann man sich nun auch dafür zunutze machen, sich in einer weniger stark beheizten Wohnung wohlzufühlen. Eine längerfristige Erhöhung der Kältetoleranz sei durch regelmäßige und idealerweise tägliche Exposition möglich, sagt Thomas Korff, Professor am Institut für Physiologie und Pathophysiologie der Universität Heidelberg. „Das sehen wir beispielsweise bei Menschen, die im Freien arbeiten. Sie bewegen sich in der Regel mehr, haben deswegen vermutlich auch mehr Muskeln und einen höheren Grundumsatz.“ Unbewusst passten sie zudem ihr Verhalten an: „Jemand, der viel draußen arbeitet, ändert wahrscheinlich auch seine Ernährung, weil ein erhöhter Grundumsatz nach mehr Kalorien verlangt.“
Aber ich meine, so als Fazit: Der Gegenwert von harter Arbeit ist nicht nur ein Arbeitsplatz in der Kälte, sondern eine kalte Bude daheim, in der man mehr oder weniger frieren muss, je nachdem, wie abgehärtet man ist. Darwin. Feudalistische Marktwirtschaft: Gegenwert nicht mehr das behagliche Wohlbefinden daheim, sondern das nackte Überleben.
Wenn man es dann geschafft hat, zu überleben, findet man selbst kühle Temperaturen behaglich:
Insgesamt verbessert sich so die Fähigkeit des Körpers, kühle Temperaturen noch als angenehm wahrzunehmen. Vom Anfuttern einer schützenden Speckschicht rät Korff hingegen ab: Weißes Körperfett sei etwas anderes als das tatsächlich schützende Unterhautfett. „Natürlich hat auch weißes Körperfett eine isolierende Wirkung, aber eben nur da, wo es sich befindet.“
Und wer jetzt auf die Idee kommt, sich über Säuglinge Sorgen zu machen, dem sagt der Artikel, dass Säuglinge ja viel braunes Fett haben. Ansonsten natürlich: Natürliche Auslese. Darwin.
Daneben gibt es indes auch braunes Fett, von dem lange Zeit angenommen wurde, dass nur Säuglinge darüber verfügen. Stattdessen haben auch Erwachsene diese Art von Fettgewebe, das wie eine körpereigene Heizung wirkt – wenn auch meist nur noch in geringer Menge. Babys, die noch zu wenig Muskeln haben, um ausreichend Wärme zu erzeugen, und noch dazu viel kälteempfindlicher sind, brauchen braunes Fett, um ihre Kerntemperatur zu erhalten.Untersuchungen zeigen, dass sich durch Kältereize der Anteil des braunen, wärmenden Fetts bei Erwachsenen erhöhen lässt. Die Forschung dazu sei allerdings noch nicht ausgereift, erklärt Korff.
Klar sei, dass schon kleine Änderungen im Verhalten etwas dafür bewirken können, weniger kälteempfindlich zu sein: „Es kann schon helfen, mit dem Auto nicht ganz zum Büro zu fahren, sondern den letzten Kilometer zu laufen oder gleich das Fahrrad zu nehmen.“
Wer sich mehr fordern wolle, könne sich schrittweise über längere Zeit an Wechselduschen gewöhnen, sagt der Physiologe. Diese härten einer niederländischen Studie zufolge nicht nur ab, sondern scheinen sich auch positiv auf das Immunsystem auszuwirken.Körper strebt 37 Grad an
Doch alle Anpassung hat Grenzen – eben auch, weil vieles beim Kälteempfinden von nicht veränderbaren Faktoren abhängt. 37 Grad: Das ist grob die Kerntemperatur, die unser Körper um jeden Preis aufrechterhalten will. Rezeptoren auf unserer Haut messen ständig, ob die Temperatur unserer Umgebung davon abweicht. Ist es kalt, machen wir uns unbewusst kleiner, um unsere Oberfläche zu verringern und so weniger Wärme abzugeben.
Bei anhaltender Kälte springt unser vegetatives Nervensystem – genauer: der Sympathikus – an. Er beginnt, die Blutgefäße in der Peripherie zu verengen, also etwa in den Händen oder Füßen. Ein Vorgang, der Zentralisation genannt wird. In dessen Verlauf wird das Blut von außen nach innen geleitet. Fangen wir an zu zittern, ist das ein Versuch des Körpers, Wärme zu produzieren.
Diese Reaktionen auf Kälte sind bei den meisten Menschen gleich – nicht aber der Punkt, an dem sie einsetzen. „Bei der Kälteempfindlichkeit gibt es individuell sehr große Unterschiede“, sagt Ralf Brandes von der Goethe-Universität in Frankfurt. Differenzen gebe es zudem auch zwischen Körperregionen: „Wer ins kalte Wasser geht, merkt, dass die Beine etwa weniger kälteempfindlich sind als der Bauch“, sagt Brandes, der auch Generalsekretär der Deutschen Physiologischen Gesellschaft ist.Frauen neigen häufig eher zum Frieren. „Männer haben hingegen meist einen höheren Anteil an Muskelmasse, eine dickere Haut und ein besseres Oberflächen-Volumen-Verhältnis“, erklärt Thomas Korff von der Universität Heidelberg. Ebenso spiele das Alter eine Rolle. „In der Regel können junge Erwachsene am besten mit niedrigen Temperaturen umgehen, da sie einen höheren Grundumsatz haben.“Der Grundumsatz beschreibt, wie viel Energie ein Mensch grundsätzlich über den Tag produziert – ein Prozess, der bei älteren Menschen eher vermindert sei, da sie im Durchschnitt weniger Muskelmasse hätten, erklärt der Physiologe. „Ein höherer Muskelanteil sorgt dafür, dass mehr Wärme im Körper produziert wird.“
Ein anderer Faktor könnten bestimmte Gene sein. So stellte ein Forschungsteam unter Leitung des schwedischen Karolinska Institutet fest, dass jedem fünften Menschen weltweit das Protein α-Actinin-3 in den Muskelfasern fehlt. Ein solcher Mangel verbessert die Kältetoleranz. Wie die Wissenschaftler vermuten, bedeutete die Genmutation wahrscheinlich einen evolutionären Vorteil, als die Menschen vor mehr als 50.000 Jahren von Afrika nach Europa migrierten.Bei aller Adaptionsfähigkeit bleibe das Temperaturempfinden somit höchst individuell, unterstreicht Korff – und verweist in diesem Zusammenhang auf die neue Verordnung zum Energiesparen, in deren Zuge seit 1. Oktober viele Büros nur noch auf 19 Grad geheizt werden dürfen: „Es gibt Menschen, die bei solchen Temperaturen wegen der Zentralisation steife Finger bekommen und schlechter tippen können, während bei anderen die Aufmerksamkeit leidet. All das geht zulasten der Leistungsfähigkeit.“ Pauschale Verordnungen wie diese nähmen keine Rücksicht auf die individuelle Wärme- und Kälteempfindlichkeit, kritisiert Korff. „Aus physiologischer Sicht sind sie daher Unsinn.“
Man merkt, von Büroarbeit ist er selber betroffen. Die unglaublichen 12 Grad für die Hausmeister und Bandarbeiter und Schreiner etc. sind nicht auf seinem Schirm. Was gehen die ihn schließlich auch an.
- - - Aktualisiert oder hinzugefügt- - - -
Frank B.
vor 3 Stunden
Ich habe als Wessikind in unserer Mietwohnung häufiger DDR-Fernsehen schauen dürfen. Da gab es ständig solche Ratschläge. Habe mich damals schon gewundert, weil Karl Eduard von Schnitzler (Der schwarze Kanal) gleichzeitig stets stets die Systemüberlegenheit angepriesen hatte.Geändert von Turmfalke (11.10.2022 um 14:48 Uhr)
Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
-
12.10.2022, 07:59 #2
AW: Nicht heizen: Mit diesen Tricks friert der Körper weniger
Es gibt nicht wenige körperlich eingeschränkte Menschen, die sich nicht im erforderlichem Maße bewegen können. Ich kann mir drei Pullover übereinander anziehen, aber die Füße sind trotzdem Eisbrocken. Das Kälteempfinden wird auch vom Blutdruck beeinflusst. Leute mit niedrigem Blutdruck frieren deutlich schneller als Menschen mit höherem Blutdruck. Millionen Bürger sind von Rheuma und Arthrose betroffen. Sie brauchen Wärme und keine idiotischen Ratschläge von Leuten, die sich nie einschränken mussten.
Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Ähnliche Themen
-
Wenn ihr geimpft seid schaut euch diesen Thred besser nicht an
Von ryder im Forum Neue WeltordnungAntworten: 5Letzter Beitrag: 25.09.2021, 10:54 -
Experten sicher: RKI-Zahlen stimmen nicht - Weniger Tote
Von Turmfalke im Forum DeutschlandAntworten: 5Letzter Beitrag: 02.02.2021, 08:20 -
Italienischer General: EU-Militäreinsatz im Mittelmeer hat zu mehr, nicht zu weniger Flüchtlingen geführt
Von open-speech im Forum Migration und die Folgen der verfehlten PolitikAntworten: 1Letzter Beitrag: 05.08.2015, 11:13 -
Kybeline´s Blog “Künstlerin” friert für Flüchtlinge
Von open-speech im Forum Migration und die Folgen der verfehlten PolitikAntworten: 5Letzter Beitrag: 16.01.2015, 18:23 -
Nigerianer, der Drogen im Körper schmuggelte, tot
Von Q im Forum SchweizAntworten: 1Letzter Beitrag: 30.04.2010, 18:08
Jeder einzelne Minister trägt zur...
43.000 Euro Schaden: Der abgeblasene New-York Trip Lauterbachs