-
28.10.2022, 14:48 #11
VIP
- Registriert seit
- 27.01.2014
- Beiträge
- 6.322
AW: EZB erhöht die Zinsen
Die tatsächliche Inflation, wenn man nur die Güter des alltäglichen Lebens rechnet und nicht Fernseher und Autos mit reinkalkuliert (um die Rate nach unten zu treiben), soll so bei 34% (!!) liegen. Das deckt sich in etwa mit meinen Erfahrungen im Supermarkt.
"...und dann gewinnst Du!"
-
16.12.2022, 09:16 #12
AW: EZB erhöht die Zinsen
Erneut hat die EZB die Zinsen erhöht. Der Leitzinssatz stieg um 0,5% auf nun 2,5%. Die Börsen reagierten mit Kursverlusten. Solche zaghaften Zinsschritte sind vor allem den verschwenderischen Staaten Frankreich, Italien, Griechenland und Spanien geschuldet. Die eigentlich erforderliche Zinshöhe würde deren Wirtschaft abwürgen. Weitere Schritte sollen folgen, die Inflation zu bekämpfen ist eine der Hauptaufgaben der EZB. Da die Chefin der EZB Französin ist, hat sie natürlich in aller erster Linie den Vorteil ihres Landes im Blick. So wurden die erforderlichen Zinserhöhungen nicht vorgenommen und die Inflationsrate nach oben getrieben.
Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.
-
18.12.2022, 08:56 #13
AW: EZB erhöht die Zinsen
VOLLE KRAFT GEGEN DEN TEUER-SCHOCK? VON WEGEN!
Madame Inflation und ihr mieses Spiel mit unserem Geld
Experte: „Euro dürfte weiter an Wert verlieren“
Was wird hier gespielt ...?
Im Kampf gegen den Teuer-Schock verspricht die Chefin der Euro-Bank EZB, Christine Lagarde (66), seit Monaten: Wir tun alles, um die XL-Inflation (aktuell 10 Prozent) zu stoppen! Doch das stimmt nicht! Lagarde und einige ihrer Notenbank-Kollegen treten schon wieder auf die Bremse.
In der internen Sitzung der EZB-Spitze am Donnerstag kam es zum Knall! Laut Agentur Reuters forderten mehrere Ratsmitglieder, den Teuer-Schock endlich gnadenlos zu bekämpfen – und den Leitzins um weitere 0,75 Punkte anzuheben.
Doch Lagarde sträubte sich! Folge: Der Zins ging nur um 0,5 Punkte rauf.
Viel zu wenig gegen den Teuer-Schock, so Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer (56): „Leider bekämpft die EZB die Inflation nicht entschieden genug.“ Dadurch sei unser Wohlstand massiv gefährdet.
Folge: Der Teuer-Schock wird noch Jahre anhalten!
In neuen Berechnungen erwartet Lagarde bereits: Die Preise steigen bis 2025 stärker als zulässig. Die Bundesbank rechnet allein für 2023 mit 7,2 Prozent Plus.
Heißt: Noch drei weitere Jahre wird Lagarde ihr zentrales Ziel – Preise dürfen nur um 2 % pro Jahr steigen – verfehlen. Ein Debakel!
Das miese Spiel mit unserem Geld!
Weiteres Problem: Lagarde heizt laut Finanzexperte Prof. Gunther Schnabl (56, Uni Leipzig) den Teuer-Schock sogar an. Über den Kauf neuer Staatspapiere.
Eine Auswertung Schnabls (liegt BILD vor) ergibt: Von Juni bis September kaufte die EZB massiv Schuldscheine von Italien, Spanien und Frankreich, pumpte damit mind. 15 Milliarden Euro zusätzlich in die Märkte. Immerhin holte sie zeitgleich 17 Milliarden Euro aus Deutschland zurück.
Schnabl fürchtet, dass der Euro dadurch insgesamt noch weicher wird – und die Inflation hoch bleibt.
Für Bürger und Firmen ganz trübe Aussichten ...
Dabei hätte die EZB allen Grund größere Schritte zu wagen, findet Finanzexperte Professor Gunther Schnabl von der Uni Leipzig: „Die Inflation in Europa liegt weiterhin deutlich höher als in den USA. Bei zehn Prozent Inflation ist der Druck auf die EZB hoch, gegen die Teuerung anzukämpfen.“
Warum konnte sich die Zentralbank dann nicht zu einem stärkeren Zinsschritt durchringen?
Schnabl glaubt: Wegen der hohen Verschuldung vieler Euro-Staaten (z.B. Italien oder Griechenland) hat der EZB der Mut gefehlt. Denn: Für diese verschuldeten Staaten werde jede weitere Zinserhöhung „zur Qual“.
Unserer Währung kommt es teuer zu stehen: „Der Euro dürfte so mittelfristig weiter gegenüber dem Dollar an Wert verlieren“, warnt Schnabl.
Immerhin: Für die kommenden Monate hat die EZB weitere Zinserhöhungen in Aussicht gestellt. Davon können dann auch Sparer profitieren, sagt Sebastian Schick, Chef vom Finanzportal „Biallo“: „Dadurch dürfte der Aufwärtstrend bei den Sparzinsen mindestens bis Frühjahr anhalten. In der Spitze halten wir bis dahin die Drei-Prozent-Marke beim Tagesgeld für möglich.“
Als erste Großbank hat bereits die ING die Zinsen aufs Tagesgeld auf zwei Prozent (für vier Monate) angehoben, andere Banken zögern hingegen noch.
https://www.bild.de/geld/mein-geld/m...0104.bild.htmlAlle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.
-
03.02.2023, 10:52 #14
AW: EZB erhöht die Zinsen
Gestern hat die EZB erneut die Zinsen angehoben. Um 0.25% auf nun 3%. Da das immer noch nicht reichen wird, effektiv die Inflation in den Griff zu bekommen, gehen Fachleute davon aus, dass die nächste Zinserhöhung in einigen Monaten kommen wird. Die kleinen Schritte sind nötig, um Turbulenzen am Aktienmarkt zu verhindern. Mit höheren Zinsen werden für Anleger Rentenpapiere interessanter. Sie sind sicherer im Vergleich zu Aktien. Ein Umschichten von Aktien zu Rentenpapieren schwächt den Aktienmarkt.
Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.
-
03.02.2023, 16:54 #15
VIP
- Registriert seit
- 15.10.2013
- Beiträge
- 3.414
AW: EZB erhöht die Zinsen
Der Euro befindet sich in einer Art Todeskampf ohne absehbares Ende !!! Die Regierungen der südlichen europäischen Länder werden und können nicht mehr mit höheren Zinsen klarkommen, aber der politische Wille das zu ignorieren ist noch zu groß für ein Ende. Kommen wird es definitiv !!!
Ich tippe auf ein weltweite digitale Währung der westlichen Länder die ständig erweitert wird bei Bedarf und Eignung !!!Nur ein Flügelschlag eines Schmetterlings kann einen Wirbelsturm auslösen
-
04.02.2023, 10:02 #16
VIP
- Registriert seit
- 27.01.2014
- Beiträge
- 6.322
AW: EZB erhöht die Zinsen
Dem schließe ich mich an. Der Crash ist so unausweichlich wie der Tod. Und die Superreichen beginnen auch schon, das sinkende Währungsschiff zu verlassen. Bill Gates soll mittlerweile der größte Ackerlandbesitzer in Amerika sein.
"...und dann gewinnst Du!"
-
17.03.2023, 08:57 #17
AW: EZB erhöht die Zinsen
Eine weitere Zinserhöhung lässt den Zinssatz in der Eurozone auf 3,5% steigen. Trotz aller Zinserhöhungen steigt die Inflation immer weiter an. Im Januar lag sie bei 7,9%, im Februar bei 8,7%. Offensichtlich verpuffen die "Bemühungen" der EZB. Die Zinsen müssten bei 5-7% liegen um die galoppierende Inflation in den Griff zu bekommen.
Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.
-
05.05.2023, 08:30 #18
AW: EZB erhöht die Zinsen
Wie zu erwarten war, hat die EZB erneut die Zinssätze angehoben. Um weitere 0,25% auf nun 3,75%. Um die Inflation nachhaltig und effektiv zu bekämpfen reicht das natürlich nicht.
Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Ähnliche Themen
-
Sozialausgaben und Zinsen strangulieren Kommunen
Von Antonia im Forum Presse - NewsAntworten: 2Letzter Beitrag: 15.08.2015, 11:13 -
EZB senkt erneut die Zinsen
Von Realist59 im Forum DeutschlandAntworten: 7Letzter Beitrag: 07.09.2014, 10:24 -
Seltsame Logik bei den Zinsen
Von Realist59 im Forum DeutschlandAntworten: 4Letzter Beitrag: 26.06.2013, 17:26 -
Seltsame Logik bei den Zinsen
Von Realist59 im Forum EUAntworten: 0Letzter Beitrag: 19.02.2013, 20:37
Diese Islam-Studie birgt auch in...
Diese Islam-Studie birgt auch in Vorarlberg viel Sprengstoff - VOL.AT