-
FDP rückt nach Änderung des Genesenenstatus von RKI-Chef Wieler ab
FDP rückt nach Änderung des Genesenenstatus von RKI-Chef Wieler ab
Weil das RKI ohne Vorankündigung den Genesenenstatus von sechs auf drei Monate reduzierte, geht die FDP auf Abstand zu RKI-Chef Wieler. „Des Vertrauens der FDP kann sich Herr Wieler nicht mehr sicher sein“, sagte FDP-Generalsekretär Djir-Sarai.„Des Vertrauens der FDP kann sich Herr Wieler aber aufgrund dieser neuerlichen Verfehlung, die ja leider keinen Einzelfall darstellt, nicht mehr sicher sein.“Mit Wirkung vom 15. Januar hatte das RKI den Genesenenstatus überraschend von sechs auf drei Monate verkürzt. Kritisiert wird, dass diese Änderung durch das RKI vorher nicht angekündigt wurde. Viele Bürger verloren quasi über Nacht ihr Recht, in Restaurants, Bars oder in Fitnessstudios zu gehen. FDP-Fraktionschef Christian Dürr hatte daraufhin gefordert, dass künftig das Parlament wieder über den Genesenenstatus entscheiden soll.Djir-Sarai sagte: „Das RKI kann nicht quasi nebenbei mit einem Federstrich und ohne jegliche Ankündigung die Verkürzung der Genesenenfrist festlegen. Diese Entscheidung hat eine unmittelbare Auswirkung auf das tägliche Leben vieler Menschen. Optimale Kommunikation geht anders.“ Auf die konkrete Frage nach der Zukunft Wielers an der Spitze des RKI sagte der FDP-Politiker: „Es ist Sache des Bundesgesundheitsministers über die personelle Aufstellung an der Spitze seiner Unterbehörden zu entscheiden.“
Der Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen verteidigte Wieler und schrieb am Samstag auf Twitter, Wieler verdiene Respekt und Dank für seinen „unermüdlichen und professionellen“ Einsatz in der Pandemie. „Seine Expertise ist von unschätzbarem Wert. Ohne ihn stünden wir heute viel schlechter da.“ An die FDP gerichtet schrieb Dahmen: „Wer verantwortlich ein Land regieren möchte, sollte verantwortlich mit der eigenen Exekutive umgehen. Menschen öffentlich „anzuzählen“ ist nicht nur unverantwortlich, sondern so geht man einfach nicht miteinander um!“Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
-
05.02.2022, 15:30 #2
AW: FDP rückt nach Änderung des Genesenenstatus von RKI-Chef Wieler ab
Nun gibt es also plötzlich sowas wie Konsequenzen, wo es die letzten 2 Jahre keine gegeben hat?
Die Opportunisten spüren, dass sich der Wind dreht. Es ist gut, dass sie sich mit drehen (um ihre eigene Haut zu retten) aber dann laufen die > 60% Mitläufer zumindest auch in die richtige Richtung.Was ich schreibe ist meine Meinung und nicht unbedingt die Wahrheit - Regimekritik - WEFers are evil. Im Zweifel ... für die Freiheit. Das Böse beginnt mit einer Lüge.
Kalifatslehre. Darum geht es.
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Ähnliche Themen
-
Ein Land rückt nach rechts - Hamburger Abendblatt
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 13.05.2011, 06:57 -
Streit der Woche Rückt die Republik nach rechts? - taz
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 12.10.2010, 14:40 -
Wahlen in Schweden Vorzeigedemokratie rückt nach rechts - taz
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 20.09.2010, 09:50 -
Merkel rückt nach NRW-Wahldebakel von Steuersenkungen ab - T-Online
Von OS-Spürnase im Forum Parteien - Wahlen - RegierungAntworten: 0Letzter Beitrag: 10.05.2010, 14:40
Ja, weil sie in ihrer Blase leben....
Ende des Machbaren