-
11.03.2023, 07:23 #41
AW: Medien an der Seite der Regierung
Hier eine Liste über die Summen, die geflossen sind
https://dserver.bundestag.de/btd/20/048/2004850.pdfAlle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.
-
-
14.03.2023, 10:48 #43
AW: Medien an der Seite der Regierung
Exklusiv: ZDF-Journalist produzierte reihenweise PR-Filme für Angela Merkel
am 13. März 2023
Für die Erstellung von PR-Filmen und Impfwerbung kassierte ein ZDF-Mitarbeiter rund 32.000 Euro von der Bundesregierung. Der Vorgang ist keine Ausnahme, mehr als 100 öffentlich-rechtliche Journalisten ließen sich kaufen.
Durch unsere Recherche konnten wir die meisten Videos des ZDF-Mitarbeiters identifizieren. Ein Werbevideo für die Corona-Schutz-Impfung von Februar 2021 sticht besonders hervor. Darin werden ein Impfarzt, Krankenschwestern und Senioren in einem Altenheim bei der Impfung begleitet. Es wird ausschließlich positiv über die Impfung berichtet. Zudem wird – wie damals üblich – gebetsmühlenartig wiederholt, dass man mit der Impfung sich selbst und andere schützt.
Insgesamt und auf den Cent genau kassierte der ZDF-Mitarbeiter 32.367,50 Euro für die Impfwerbung und andere Öffentlichkeitsarbeit für die damalige Bundesregierung direkt aus dem Bundespresseamt.
Best-of-Szenen mit schöner Musik für die Kanzlerin
Selbstverständlich stellte er Bundeskanzlerin Angela Merkel im bestmöglichen Licht dar. Unter anderem erstellte er eine Video-Reihe über ihre Reise in die afrikanischen Staaten Senegal, Ghana und Nigeria im August 2018. Die etwa eineinhalb Minuten dauernden Kurzvideos sind mit angenehmer Musik hinterlegt. Die Reise der Bundeskanzlerin wird dabei mit kurzen eingeblendeten Sätzen begleitet, man sieht Ausschnitte aus Pressekonferenzen – Best-of-Szenen eines PR-Videos.
Das bestätigt gegenüber pleiteticker auch das Bundespresseamt (BPA). Die Aufgabe des Journalisten bestand demnach, „darin, im Auftrag des Bundespresseamtes aus zur Verfügung gestelltem Material Videos für die Öffentlichkeitsarbeit zu erstellen.“ In der Antwort auf unsere Anfrage wird seitens des BPA zudem versichert, dass „die beauftragte Person beim ZDF nicht fest angestellt“ sei. Damit widerspricht man allerdings der eigens erstellten und veröffentlichten Liste, auf welcher Journalist 102 eindeutig und ausschließlich dem ZDF zugeordnet wird. Die Identität des Journalisten hält das BPA weiterhin geheim.
Durch unsere Recherche offenbarte pleiteticker.de bereits die Namen von bekannten Journalisten von ARD und ZDF wie „Tagesschau“-Moderatorinnen Judith Rakers und Linda Zervakis. Insgesamt bezahlte die Bundesregierung 200 Journalisten, mehr als die Hälfte von ihnen Mitarbeiter bei öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, über einen Zeitraum von fünf Jahren insgesamt 1,4 Million Euro.
https://pleiteticker.de/gekaufter-jo...ndesregierung/Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.
-
16.03.2023, 09:35 #44
AW: Medien an der Seite der Regierung
Wozu dieses Versteckspiel? Dass die Journalisten zu 80% den linken Parteien nahestehen, ja sogar dort Mitglieder sind, ist hinlänglich bekannt und war nie ein Problem....
Vom Berichterstatter zum Beteiligten, vom Enthüller zum Enthüllten...
Ein bekannter Journalist des „Handelsblatts“ soll unter falschem Namen in einen Berliner Ortsverband der SPD eingetreten sein und sich dort jahrelang aktiv engagiert haben!
Mathias Brüggmann hielt Reden, bekleidete Ämter, nahm an Abstimmungen teil, wetterte vor kurzem sogar gegen die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (44). Bis er durch einen parteiinternen WhatsApp-Chat aufflog, den der „Tagesspiegel“ öffentlich machte.
Der 1965 geborene Journalist arbeitet als International Correspondent beim „Handelsblatt“ und berichtet dort u.a. über Russland, den Nahen Osten, teilweise und bis zuletzt auch über die SPD. In der Partei trat er meistens als Matthias Brückmann auf, nutzte dabei nicht nur einen falschen Namen, sondern nach Angaben des „Tagesspiegel“ sogar auch mal einen falschen Bart!
Brüggmann verschleiere seit Jahren seine Identität in der SPD. Auf Fotos hält er sich demnach im Hintergrund, schicke E-Mails unter falschem Namen und versuche selbst auf Parteitagen, unerkannt zu bleiben. 2016 soll er als einer von nur zwei SPD-Delegierten gegen die Spitzenkandidatur von Michael Müller (58) votiert haben.
Heimliche Liebe zur SPD endet in Beurlaubung
„Handelsblatt“-Chefredakteur Sebastian Matthes (46) zu BILD: „Der Chefredaktion war das politische Amt von Handelsblatt-Redakteur Mathias Brüggmann nicht bekannt. Nachdem Medien über sein Engagement berichteten, wurde der Kollege beurlaubt, bis die Zusammenhänge lückenlos geklärt sind. In einem nächsten Schritt wird eine Kommission Brüggmanns Texte untersuchen, ob sie unserem Anspruch an redaktionelle Unabhängigkeit gerecht geworden sind.“
In der SPD Pankow sei Brüggmanns Doppelrolle wohl ein offenes Geheimnis gewesen, schreibt der „Tagesspiegel“.
Der Journalist war bereits 2016 aufgefallen, als er sich auf einer Wahlparty der britischen Partei Ukip als Brexit-Befürworter verkleidete. Internationale Foto-Agenturen lichteten ihn ab und schickten die Aufnahmen um die Welt, mussten sie später zurückziehen. Der Korrespondent erklärte damals, er habe dies nur aus journalistischem Interesse getan.
https://www.bild.de/politik/2023/pol...2066.bild.html
..die Frage stellt sich natürlich wie es möglich ist, einfach so unter falschem Namen in die SPD einzutreten. Muss man sich nicht ausweisen?Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Ähnliche Themen
-
Frankreichs Regierung und Medien kämpfen gegen Phantome
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 11.08.2017, 07:24
EIn Mörder bekommt 5 Jahre......
Gerichtsurteile: Die Verhältnismäßigkeit stimmt nicht mehr