-
Baerbock: 600 Millionen Euro- mehr Afghanen sollen schneller nach Deutschland geholt werden
Annalena Baerbock: Bundesregierung will Evakuierungen aus Afghanistan beschleunigen
Besonders schutzbedürftige Menschen sollen schneller aus Afghanistan herausgebracht werden. Außenministerin Annalena Baerbock kündigte an, dazu Visa-Hürden abzubauen.
Annalena Baerbock - "Wir sind den Menschen verpflichtet und nicht den Taliban“ Außenministerin Baerbock hat erklärt, der Ausbau massiver humanitärer Hilfen in Afghanistan habe Priorität. Deutschland will dafür 600 Millionen Euro bereitstellen.
Die Bundesregierung will besonders schutzbedürftigen Menschen aus Afghanistan schneller außer Landes und in Sicherheit bringen. Dafür sollen etwa bürokratische Hürden bei der Visa-Erteilung abgebaut werden, wie Außenministerin Annalena Baerbock bei der Vorstellung eines Sieben-Punkte-Aktionsplanes für Afghanistan sagte. Es seien noch 15.000 Menschen in Afghanistan, zu deren Aufnahme sich Deutschland bereit erklärt habe. Darunter seien auch 135 deutsche Staatsangehörige. Afghanistan steuere "in die größte humanitäre Katastrophe unserer Zeit", warnte die Grünenpolitikerin.
Als besonders schutzbedürftig gelten etwa Menschenrechtsverteidiger, aber auch ehemalige afghanische Ortskräfte der Bundeswehr, des Auswärtigen Amts oder des Entwicklungsministeriums. "Sie sind nicht vergessen", versicherte Baerbock. "Wir arbeiten mit Hochdruck daran, alle in Sicherheit zu bringen." Bisher hat die Bundesregierung seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan Mitte August rund 10.000 Menschen in Sicherheit gebracht, 5.300 davon seien von der Bundesregierung ausgeflogen worden.
Große Teile der Wirtschaft in Afghanistan seien zusammengebrochen, viele Menschen müssten hungern, Familien verkauften in ihrer Verzweiflung ihre Töchter, um Nahrungsmittel kaufen zu können, sagte Baerbock. "Über 24 Millionen Menschen brauchen in diesem Winter humanitäre Hilfe, um überleben zu können."
Hürden im Visaverfahren sollen abgebaut werden
Gemeinsam mit dem Bundesinnenministerium wolle man Hürden im Visaverfahren abbauen, um bei der Evakuierung nicht kostbare Monate zu verlieren, bekräftigte Baerbock. Für bestimmte Fälle könne dies eine digitale Datenerfassung und Sicherheitsüberprüfung vor der Ausreise und eine Visaausgabe in Transitländern oder beim Eintreffen in Deutschland bedeuten.
Es müsse alles dafür getan werden, die Reisewege aus dem Land unbürokratisch zu gestalten, sagte Baerbock. "Denn unser gemeinsames Ziel ist der Aufbau nicht einer, sondern mehrerer humanitärer Luftbrücken von Afghanistan nach Deutschland." Zudem werde man die Definition der Kernfamilie von Menschen mit Ausnahmezusagen sowie mit Blick auf Härtefälle offener angehen, um auch die Lebenswirklichkeit stärker im Blick zu haben. Dies würde bedeuten, dass es einen größeren Kreis von Ausreiseberechtigten geben würde.
Von Deutschland finanzierte Hilfe werde ausschließlich durch die Vereinten Nationen und Nichtregierungsorganisationen geleistet, sagte die Ministerin. "Denn die Hilfe muss dort ankommen, wo sie am meisten gebraucht wird: bei den Menschen und nicht bei den Taliban." Die Bundesregierung habe angeboten, sich an einem Überwachungsmechanismus zu beteiligen, damit die Gelder nicht bei den Taliban landeten.
Baerbock plant keine Reise nach Afghanistan
Vom kommenden Jahr an wolle die Bundesregierung in enger Abstimmung mit internationalen Partnern auch wieder mit eigenem Personal direkt in Afghanistan präsent sein, um sich ein eigenes Bild der Lage zu verschaffen, kündigte Baerbock an. "Dieses Arbeiten vor Ort ist keine politische Legitimierung oder gar Anerkennung des Taliban-Regimes", versicherte sie. Es gehe darum, Ausreisen zu ermöglichen.
Angesichts der Sorge vor einer möglichen Aufwertung der Taliban zeichnet sich keine Reise Baerbocks in das Land ab. In der aktuellen Lage stelle sich diese Frage nicht, sagte sie. Der designierte Botschafter Markus Potzel führe "unterschwellig" konstruktive Gespräche. Ohne Gesprächskanäle offenzuhalten, könne den Menschen vor Ort nicht geholfen werden. Baerbock unterstrich: "Das ist das komplette Gegenteil von einer Anerkennung der Taliban. Und es gibt absolut gar keinen Grund, die Taliban, die De-facto-Regierung, politisch irgendwie aufzuwerten." Man sei "den Menschen in Afghanistan verpflichtet und nicht den Taliban."
Die Ampel-Regierung aus SPD, Grünen und FDP hatte in ihrem Koalitionsvertrag festgelegt, man wolle ein humanitäres Aufnahmeprogramm des Bundes in Anlehnung an die Programme im Rahmen des Syrien-Krieges auch für Afghanistan nutzen. In dem Papier heißt es zudem, die Anerkennung der Regierung in Kabul werde "an ihre Inklusivität und an die Bewahrung der Menschenrechte" geknüpft. Insbesondere werde man sich für Frauen- und Mädchenrechte sowie für den Schutz und die Aufnahme derer einsetzen, die durch eine frühere Zusammenarbeit mit Deutschland gefährdet seien.
https://www.zeit.de/politik/deutschl....google.com%2FEs ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Ähnliche Themen
-
Millionen Afghanen unterwegs: Deutschland fürchtet die neue Flüchtlingswelle
Von dietmar im Forum DeutschlandAntworten: 1Letzter Beitrag: 02.12.2015, 17:50 -
Flüchtlinge: Zeit-Propagandartikel: "Warum hat man uns nach Deutschland geholt"?
Von Turmfalke im Forum DeutschlandAntworten: 3Letzter Beitrag: 21.10.2015, 20:49
Zwar steht kein Preisschild drauf,...
Habeck in Afrika: Deutsche Steuergelder für Energiewende in Afrika