-
Kein Feuerwerk 2021 Gesamte Weco-Belegschaft zittert vor dem Aus
Na, ja, nur ein paar Arbeitslose mehr! Was solls!
Kein Feuerwerk 2021
Gesamte Weco-Belegschaft zittert vor dem Aus
Das Ende einer 70-jährigen Firmengeschichte droht: Der Feuerwerkhersteller Weco steht durch das zweite Verkaufsverbot vor dem Aus. Es muss seine Ware zum Teil vernichten, die Mitarbeiter bangen.
Es war ein tiefer Schlag für die Branche: Bei der Bund-Länder-Konferenz beschloss die Politik erneut, auf das große Böllern am Silvesterfest zu verzichten. Auch dieses Jahr gilt wieder ein Verkaufsverbot für Raketen, Batterien und Böller – die Silvesternacht soll dunkel bleiben.
Selbst für das größte deutsche Feuerwerkunternehmen Weco geht es nun um die Existenz. Eine mehr als 70-jährige Firmengeschichte könnte nun enden. "Vielleicht ist es den Damen und Herren in Berlin nicht klar, aber an unserer Branche hängen viele Familien und Existenzen", sagt Thomas Schreiber, der Sprecher der Geschäftsführung des Unternehmens.
Die Mitarbeiter mussten schon im vorigen Jahr zittern. Bereits nach dem ersten Verkaufsverbot hat das Unternehmen 100 Mitarbeiter entlassen und den Standort in Freiberg aufgrund herber Verluste geschlossen. Nun droht auch den verbliebenen 350 Mitarbeitern der Firma aus dem nordrhein-westfälischen Eitorf das endgültige Aus.
16.000 Paletten sind bereits ausgeliefert
Dieses Jahr gab es noch die Hoffnung, die Waren aus dem vergangenen Jahr in dieser Saison zu verkaufen. Das Unternehmen hat die Lagergebühren bezahlt, nun umsonst. Jetzt müsse voraussichtlich "ein nicht unerheblicher Teil" der Waren vernichtet werden, berichtet ein Unternehmenssprecher t-online. Seit Anfang Oktober hat Weco allein 16.000 Paletten an den Handel ausgeliefert – und muss sie nun wieder zurücknehmen.
"Da die Ware nun bereits mehrfach kommissioniert, ausgeliefert, zurückgeholt und wieder ausgepackt wurde, ist davon auszugehen, dass wir einen nicht unerheblichen Teil der Ware nicht mehr verwenden können", schreibt das Unternehmen.
Bereits im vergangen Jahr hat das Unternehmen einen zweistelligen Millionenverlust verzeichnet. Nun kommen auf die vergangenen Verluste noch die Lagergebühren und die Kosten für das Vernichten der Ware hinzu. Dagegen stehen ein zweites Mal in Folge keine Einnahmen.
https://www.t-online.de/finanzen/new...insolvenz.html
Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
-
04.12.2021, 07:25 #2
AW: Kein Feuerwerk 2021 Gesamte Weco-Belegschaft zittert vor dem Aus
Und wo sind da die staatlichen Corona-Hilfen? Jeder Dönerbudenbetreiber sackt tausende Euro ein aber so ein Traditionsunternehmen geht den Bach runter?
Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.
-
AW: Kein Feuerwerk 2021 Gesamte Weco-Belegschaft zittert vor dem Aus
Pyrotechnik-Branche vor dem Aus
Auch in diesem Jahr darf in Deutschland kein Feuerwerk verkauft werden. Klagen gegen das Verbot hat das Verwaltungsgericht Berlin abgewiesen. Viele Pyrotechnikbetriebe stehen vor dem Aus.
Europaletten mit Pappkartons säumen die Gänge der ehemaligen Bunkeranlage nahe der saarländisch-französischen Grenze. Oliver Wetzstein steht im schummrigen Licht der Leuchtstoffröhren über einen Karton gebeugt. Mit einem Teppichmesser durchtrennt er das braune Paketband. Zum Vorschein kommen eingeschweißte Feuerwerksraketen, immer 27 pro Packung. Zum diesjährigen Silvester wird er sie nicht verkaufen dürfen.
Der Bundesrat hat in seiner letzten Sitzung des Jahres, wie schon im ersten Corona-Jahr, einem Verkaufsverbot für Silvesterfeuerwerk zugestimmt. Darauf hatten sich Bund und Länder Anfang Dezember geeinigt. "Ich habe 2021 finanzielle Verluste im hohen fünfstelligen Bereich", erklärt Wetzstein, "die Fixkosten von 5000 bis 6000 Euro pro Monat sind im Vergleich zu anderen Betrieben zwar gering. Aber wenn man schon das zweite Jahr in Folge keine Umsätze macht, ist das sehr viel." Vor 23 Jahren hat der gebürtige Saarländer sein Hobby zum Beruf gemacht und arbeitet seitdem als selbstständiger Pyrotechniker.
Krankenhäuser nicht zusätzlich belasten
Das Verkaufsverbot soll verhindern, dass die durch Corona am Limit laufenden Krankenhäuser zusätzlich durch Verletzte belastet werden. Davon ausgenommen ist Feuerwerk der Kategorie F1, sogenanntes Jugendfeuerwerk. Dazu zählen etwa Knallerbsen, kleine Fontänen oder Wunderkerzen bis 30 Zentimeter Länge. Ein generelles Abbrennverbot gibt es nicht - was wo genau gilt, regeln die Länder, Städte und Gemeinden: Beispielsweise hat das bayerische Kabinett ein Feuerwerksverbot auf "besonders publikumsträchtigen Plätzen" beschlossen. Auch in Hessen und Sachsen gilt ein solches Verbot.
Gericht bestätigt Verkaufsverbot für Feuerwerkskörper: Händler bleiben auf ihrer Ware sitzen
Dass durch Feuerwerk verletzte Personen die Krankenhäuser belasten, hält Wetzstein für unbegründet. Er beruft sich, wie der Bundesverband Pyrotechnik und Kunstfeuerwerk (BVPK), auf die Krankenhausgesellschaft "Vivantes", laut der nur fünf Prozent der Krankenhausbesuche in der Silvesternacht auf Unfälle mit Feuerwerk zurückzuführen sind. Eine Klage im Eilverfahren des BVPK gegen das Feuerwerksverbot hat das Verwaltungsgericht Berlin zurückgewiesen. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat diese Entscheidung bestätigt.
"Beruht nicht auf empirischen Daten"
Der Verband zeigte sich enttäuscht, zumal es keine systematische Erfassung von Verletzungen in der Silvesternacht gebe. "Wir als Verband haben wissenschaftliche Studien ausgewertet und kommen auf etwa zwei bis drei Verletzte pro 100.000 Einwohner in der Nacht des Jahreswechsels. Auf die Kliniken hochgerechnet sind das 1,8 bis 2,5 Verletzte pro Notaufnahme", erklärt Ingo Schubert, Geschäftsführer des BVPK. Da die Zulassung von Feuerwerkskörpern der Kategorie F2 - dazu zählen etwa Raketen und Batterien - streng reguliert sei, sei es schwer, sich ernsthaft damit zu verletzen.
Deshalb nimmt der Verband an, dass es sich in der Silvesternacht um leichte Verletzungen handele, die größtenteils ambulant behandelt werden könnten. Die schweren Verletzungen seien auf illegales Feuerwerk zurückzuführen. Er zitiert weiterhin den Präsidenten der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß: Nicht diejenigen, die sich beim Böllern verletzen, stellten eine Belastung dar, sondern die Menschen, die sich nach zu viel Alkohol verletzen oder in Streit geraten. Der BVPK zieht in Erwägung, das Verfahren gegen das Verkaufsverbot in der Hauptsache fortzuführen.
Verletzungen der Hände, Augen und des Gehörs
Neben Handverletzungen und Verbrennungen kommen zu Silvester eine Reihe anderer Fälle in die Krankenhäuser. Eine Umfrage bei 75 Augenkliniken durch die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) zeigte außerdem kürzlich, dass Augenverletzungen durch Feuerwerk im vergangenen Jahr um mehr als 80 Prozent im Vergleich zu den Vorjahren zurückgegangen seien. "Wir stellen fest: Verkaufsverbot und Versammlungsbeschränkungen hatten eindeutig einen Schutzeffekt", erklärt Hansjörg Agostini von der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg.
Auch das Gehör kann in der Silvesternacht geschädigt werden. Die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) schätzt, dass pro Jahr etwa 8000 Menschen durch Silvesterböller ein sogenanntes Knalltrauma erleiden. Hörschäden oder ein Tinnitus können die Folge sein, teilweise dauerhaft.
Verluste in Höhe von 200 Millionen Euro
Unbestritten dürfte hingegen sein, dass die Pyrotechnik-Branche zum zweiten Mal große Verluste zu verzeichnen hat. "Wir gehen für dieses Jahr von insgesamt 200 Millionen Euro aus", sagt BVPK-Sprecher Felix Martens. Betroffen seien rund 500 Betriebe mit etwa 6000 Mitarbeitern. Der Feuerwerkshersteller Weco aus Nordrhein-Westfalen schließt als Konsequenz seinen Fertigungsstandort im sächsischen Freiberg mit 100 Angestellten. Die staatlichen Überbrückungshilfen reichten nicht aus, um die Umsatzverluste ein zweites Mal zu kompensieren. In Folge des Verkaufsverbots entstünden weitere Kosten und Probleme, etwa durch Transport und Lagerung der Ware, sagt Comet-Feuerwerk-Geschäftsführer Richard Eickel. Weco und Comet geben an, 95 Prozent ihres Jahresumsatzes an Silvester zu generieren.
Pyrotechniker Wetzstein verdient 45 Prozent seines Umsatzes durch Feuerwerk. Er bietet zusätzlich Lasershows an. Das Feuerwerk bleibt jedoch seine Leidenschaft: "Wir brauchen in der Branche Sicherheit, dass es irgendwann wieder weitergeht. Sonst können wir nicht planen", sagt der Saarländer. Die Entscheidung des OVG Berlin-Brandenburg hat ihn nicht überrascht. Wetzstein hofft, dass ab Mai 2022 wieder Großveranstaltungen, Hochzeiten und Geburtstage stattfinden. Der 47-Jährige schätzt, dass 80 Prozent in seiner Branche nicht überleben werden. Ob er sich selbst dazu zählt? "Im Moment nicht. Das wird die Zeit zeigen."
https://www.tagesschau.de/wirtschaft...anche-101.htmlEs ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
-
31.12.2021, 07:03 #4
AW: Kein Feuerwerk 2021 Gesamte Weco-Belegschaft zittert vor dem Aus
Haben wir ja gesagt. Die Grünen verstehen absolut nichts von Wirtschaft. Nur wie man sie 'planwirtschaftlich' zerstört ... Sie sind damit überfordert, komplexere Zusammenhänge zu verstehen. Deshalb finden sie sich mit simplifizierten Erklärungen/Behauptungen ab. Alles Böse = CO2 = Menschheit.
Was ich schreibe ist meine Meinung und nicht unbedingt die Wahrheit - Regimekritik - WEFers are evil. Im Zweifel ... für die Freiheit. Das Böse beginnt mit einer Lüge.
Kalifatslehre. Darum geht es.
-
AW: Kein Feuerwerk 2021 Gesamte Weco-Belegschaft zittert vor dem Aus
Gut das ich eine Feuerwerk Sammlung habe bis in die 80èr.
Und heute wird natürlich was rausgesucht,hier knallt es überall wie bescheuert.
Ich weiß aber nicht,wo die das alle her haben ?
Jedenfalls wünsche ich allen hier einen Guten Übergang.
Nächstes Jahr wird sicher sehr teuer werden,bei Strom,Heizung,Tanken bis hin zum Bäcker.
Schauen wir mal was kommt,ein diverser Bundespräsident wäre sicher ein richtiger Lichtblick.
MT
-
31.12.2021, 21:36 #6
VIP
- Registriert seit
- 15.10.2013
- Beiträge
- 3.316
AW: Kein Feuerwerk 2021 Gesamte Weco-Belegschaft zittert vor dem Aus
Die Feuerwerksgegner ( u.a BUND.ev ) warten nur auf den richtigen Zeitpunkt und werden dann mittels Klagen Sylvester Knaller und Raketenfrei bekommen !!!
Ich habe noch ca 15 Pakete mit Sortiment und die werde ich dann die nächsten 15 Jahre einteilen bis es dann eh täglich kracht ..... !!!Nur ein Flügelschlag eines Schmetterlings kann einen Wirbelsturm auslösen
-
01.01.2022, 09:22 #7
VIP
- Registriert seit
- 20.07.2015
- Beiträge
- 3.050
AW: Kein Feuerwerk 2021 Gesamte Weco-Belegschaft zittert vor dem Aus
Als Vorderlader- und Wiederlader der eh noch das Pulver sachgerecht entsorgen muß da er es nicht mitnehmen kann, hatte mein Mann wenigstens ein kleines Vergnügen zusammen mit den Nachbarn. Einfach nur traurig wie in D so langsam alles verboten wird was Freude macht... Hier in Panama war ab 8 Uhr abends überall Tanzmusik zu hören - es wurde getanzt, gefeiert und ab Mitternacht wurden Raketen und Böller gezündet.Getanzt zu Musik wird auch jetzt kurz nach 2 immer noch - als die Leute erfahren haben daß ich aus D komme haben sie im Internet nach deutscher Musik gesucht damit ich mich wohlfühle... Nett gemeint, aber ich kann als Mädel nicht schuhplatteln auch wenn ich aus Bayern komme denn Schuhplatteln machen nur die Jungs ;) Lieb gemeint, aber nein, ich fühle mich auch bei Lateinamerikanischer Musik heimisch ... Ist einfach eine andere Stimmung in Panama.
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Ähnliche Themen
-
Obergrenze: Japan nimmt bis 2021 höchstens 300 syrische Flüchtlinge auf
Von Turmfalke im Forum WeltAntworten: 3Letzter Beitrag: 07.02.2017, 19:18 -
GEZ wird ab 2021 richtig teuer werden
Von Turmfalke im Forum AktuellesAntworten: 12Letzter Beitrag: 26.12.2016, 12:42 -
Islam Slimani unterschrieb bei Leicester City einen bis 2021 datierten Vertrag - Goal.com
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 24.09.2016, 15:51 -
Maritim Hotel Halle (Saale)entlässt Belegschaft für Unterkunft für Flüchtlinge
Von Turmfalke im Forum DeutschlandAntworten: 2Letzter Beitrag: 21.10.2015, 19:46
Deutschland: 2023 ein Land der...
Deutschland auf dem Stand der Nachkriegszeit