-
SPD und Grüne: Steuerbelastungen für Familien mit Kindern geplant
Eklatante Steuererhöhungen schon für Geringverdiener, im Modell 1 ohne Kinder:
Um welche Summen es bei der aktuell diskutierten Einschränkung des Ehegattensplittings geht, hat das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) errechnet. Bei kinderlosen Paaren muss ein Partner, der auf ein Bruttoeinkommen von 30.000 Euro im Jahr kommt, nach dem neuen Modell 361 Euro mehr Steuern zahlen, bei 60.000 Euro wären es 815 Euro. Wer Kinder hat, wird nach IW-Berechnungen etwas stärker belastet.
Mit Kindern wird die Steuerbelastung sogar höher:
Bei 30.000 Euro sind es 390 Euro, bei 60.000 Euro liegt die zusätzliche Steuerbelastung bei 1215 Euro. „Bereits in der bedeutsamen Einkommensgruppe ab 20.000 Euro je Erwachsenem“ seien die Auswirkungen mit etwa 200 Euro im Jahr bei verheirateten Paaren mit Kindern bereits spürbar, heißt es in der Studie. Die Maximalbelastung liege bei kinderlosen Paaren bei 1250 Euro, bei Ehepaaren mit Kindern bei 1800 Euro.
Und hier noch einmal nach Tabelle:
Sieht also so aus:
Bei einem Bruttoeinkommen unter 20.000 Euro - also eindeutig Geringverdiener:
Mehrbelastung:
10.001-20.000 Euro brutto kinderlos: 32,-- Euro mit Kindern: 48,-- Euro
20.001-30.000 Euro brutto kinderlos: 167,-- Euro mit Kindern: 198,-- Euro
30.001-40.000 Euro brutto kinderlos: 361,-- Euro mit Kindern: 390,-- Euro
40.001-50.000 Euro brutto kinderlos: 459,-- Euro mit Kindern: 612,-- Euro
50.001-60.000 Euro brutto kinderlos: 721,-- Euro mit Kindern: 1.002,-- Euro
60.001-70.000 Euro brutto kinderlos: 815,-- Euro mit Kindern: 1.215,-- Euro
70.001-80.000 Euro brutto kinderlos: 695,-- Euro mit Kindern: 1.274,-- Euro
80.001-100.000 Euro brutto kinderlos: 743,-- Euro mit Kindern: 1.315,-- Euro
bei mehr als 100.000 Euro: kinderlos: 1.245,-- Euro, mit Kindern 1.796,-- Euro.
Eigentlich hätte man das Splitting ja komplett abgeschafft, wenn da nicht die bereits geschlossenen Ehen wären, die in diesem Fall die Parteien nicht wählen würden und zudem vor das Verfassungsgericht zögen. Also möchte man bereits bestehende Ehen von der Reform ausnehmen.
Den neuen Ehen kann man aus Gründen der Verfassungsmäßigkeit das Splitting auch nicht ersatzlos streichen, denn
In der Diskussion ist keine Komplettabschaffung des Ehegattensplittings. Dies wäre schon verfassungsrechtlich problematisch. Schließlich sind Ehepartner einander zum Unterhalt verpflichtet. Zumindest ein Teil des Einkommens des einen Ehepartners muss deshalb innerhalb der Gütergemeinschaft Ehe wie Einkommen des anderen behandelt werden.
Also trickst man hier mit Grundfreibeträgen, die man zukünftig nach Belieben ändern und abschmelzen kann und die sich steuerrechtlich sowieso auf Höhe der Bedarfssätze der Sozialhilfe beziehungsweise ja schon darunter bewegen:
Als Ausweg gilt die Idee eines sogenannten Realsplittings. Dabei werden die Ehepartner im Prinzip individuell besteuert, aber der Hauptverdiener kann steuerlich einen Betrag an den Partner übertragen – der ist allerdings anders als beim Ehegattensplitting gedeckelt. Dadurch nimmt der Splittingvorteil ab, je größer die Einkommensunterschiede innerhalb der Ehe sind.
https://www.welt.de/wirtschaft/plus233938182/Rot-Rot-Gruen-will-das-Realsplitting-das-kann-Sie-bis-zu-1800-Euro-jaehrlich-kosten.html
Damit wird natürlich mehr Geld in die Staatskassen gespült, mindestens mal von den Menschen, die ihren Lebensunterhalt erarbeiten und auch die, die ihn mit Mindestlöhnen und als Geringverdiener erarbeiten müssen. Das ist die Sozialpolitik der Linken, der SPD und der Grünen.
Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
-
26.09.2021, 06:58 #2
AW: SPD und Grüne: Steuerbelastungen für Familien mit Kindern geplant
Seltsame Sache. Die Ehe ist für linke Parteien ein archaisches Relikt, was bekämpft werden muss. So liegt es auf der Hand, dass die steuerlichen Vorteile einer Ehe beendet werden müssen. Zum einen um mehr Geld in die Staatskasse zu bekommen und zum anderen, um weniger Leute dazu zu bringen überhaupt zu heiraten. Dass es dann ausgerechnet diese linken Parteien sind, die die Ehe für alle propagieren, ist schon etwas seltsam.
Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.
-
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Ähnliche Themen
-
Antragsflut für Familien-Visa Flüchtlinge: Ab 2018 können 390.000 Syrer ihre Familien nach Deutschland holen
Von Turmfalke im Forum DeutschlandAntworten: 4Letzter Beitrag: 29.08.2017, 20:56 -
Vereinbarung geplant Muslime wollen mehr für Schutz von Kindern tun - NOZ - Neue Osnabrücker Zeitung
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 11.02.2016, 12:51
Hannover: Möglicher Brandanschlag...
Hannover: Möglicher Brandanschlag auf Moschee - t-online