Wandere aus, solange es noch geht - Finca Bayano in Panama!
Seite 6 von 6 ErsteErste ... 23456
Ergebnis 51 bis 56 von 56
  1. #51
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    62.120

    AW: Windkraftanlagen: massive Umweltbelastung

    Müllberg in Tschechien – Illegale Entsorgung von Rotorblättern aus deutschen Windkraftanlagen
    Januar 28, 2025
    Unzählige Glasfaser-Abfälle aus Windturbinenflügeln, speziell Rotorblättern, wurden auf illegalem Wege von Deutschland in die tschechische Gemeinde Jiříkov transportiert. Dieser gravierende Vorfall hat weitreichende Ermittlungen angestoßen und die dringliche Forderung nach einer europäischen Lösung untermauert. Solche illegalen Praktiken verdeutlichen ein systematisches Problem mit grenzüberschreitender Dimension und einem ungelösten Recyclingdilemma. Die illegale Entsorgung der Rotorblätter wirft ein Schlaglicht auf den fehlenden Umgang mit solchen Abfällen (euractiv: 21.01.25).


    Auftakt eines Recyclingproblems
    Die ersten Mülltransporte erreichten Jiříkov, ein kleines Dorf im Nordosten Tschechiens, kurz vor Weihnachten. Weitere Lieferungen folgten im Januar. Barbora Šišková, Bürgermeisterin der Gemeinde, machte den Fall publik und berichtete von ähnlichen Vorfällen in anderen Regionen. Die fragliche Lieferung, deklariert als Kunststoffabfall, stammte von der Firma ROTH International aus dem bayerischen Weiden und war für das tschechische Unternehmen Piroplastik bestimmt, das vorgab, Kunststoffe zu recyceln.
    Eine Inspektion offenbarte jedoch, dass es sich um Glasfaser handelte – ein Material, dessen Recycling nahezu unmöglich ist. Dieser Fund lässt den Verdacht aufkommen, dass der Müll bewusst zur illegalen Entsorgung nach Tschechien kam. Die Behörden haben vor Ort fünf LKWs beschlagnahmt. Polizei und lokale Behörden ermitteln weiter.

    Zusammenarbeit der Behörden
    Die tschechische Umweltinspektion kooperiert eng mit deutschen Behörden, um eine Rückführung des Abfalls nach Deutschland zu gewährleisten. Veronika Krejčí, Sprecherin des tschechischen Umweltministeriums, bestätigte, dass die Ermittlungen ergaben, dass der Mülls eindeutig aus Deutschland nach Tschechien gekommen ist. Eine Stellungnahme seitens ROTH International blieb jedoch aus.

    Der tschechische Umweltminister Petr Hladík besuchte Jiříkov persönlich und hob hervor, dass illegale grenzüberschreitende Mülltransporte eine Herausforderung darstellen, die nur durch koordinierte Maßnahmen auf europäischer Ebene bewältigt werden kann. Seine Behörde arbeitet an einem Konzept zur Eindämmung solcher Praktiken, um die unkontrollierte Entsorgung dieser Materialien künftig zu verhindern.

    Europas ungelöstes Recyclingdilemma
    Auch der EU-Abgeordnete Tomáš Kubín drängt auf eine Lösung. Er verweist auf die hohen Kosten und die technischen Herausforderungen beim Recycling von Windturbinenflügeln, insbesondere von Rotorblättern, die aus komplexen Verbundmaterialien bestehen. Kubín betonte, dass die EU dringend strengere Regelungen für die Entsorgung solcher Abfälle einführen muss. Einige europäische Länder haben bereits die Deponierung von Turbinenschaufeln verboten, was Betreiber zu fragwürdigen Alternativen drängt – oft außerhalb des rechtlichen Rahmens.

    Im Europäischen Parlament hat Kubín das Thema eingebracht und Unterlagen der Jiříkover Bürgermeisterin an den Vorsitzenden des Umweltausschusses überreicht. Ziel ist die Schaffung einheitlicher Regelungen, um der illegalen Entsorgung von Abfällen entgegenzuwirken.


    Umweltbedrohung durch Entsorgung von nicht recycelbaren Materialien
    Jindřich Petrlík von der Umweltorganisation Arnika warnt vor den Gefahren, die von Glasfaserabfällen ausgehen. Diese enthalten bromierte Flammschutzmittel und Schwermetalle, die über die Zeit freigesetzt werden und erhebliche Schäden für die Umwelt verursachen können.

    Das tschechische Umweltministerium arbeitet intensiv an einer Lösung, um eine ordnungsgemäße Entsorgung zu gewährleisten. Eine rasche Rückführung des Mülls nach Deutschland wird angestrebt, wobei die Zusammenarbeit mit deutschen Behörden entscheidend ist, um klare Verantwortlichkeiten zu schaffen und den Prozess zu beschleunigen.

    Der Fall Jiříkov verdeutlicht die Dringlichkeit, europaweit gegen illegale Mülltransporte vorzugehen. Ohne klare Zuständigkeiten und verbindliche Regelungen bleiben solche Probleme ungelöst. Dabei steht das ungelöste Recyclingproblem von Rotorblättern im Fokus. Die Hauptlast tragen oft lokale Gemeinschaften, die den Risiken für Umwelt und Gesundheit unmittelbar ausgesetzt sind. Eine konsequente und koordinierte Zusammenarbeit auf EU-Ebene ist unerlässlich, um zukünftige Vorfälle dieser Art zu verhindern und die Entsorgung solcher problematischen Abfälle effektiv zu regeln.

    https://blackout-news.de/aktuelles/m...dkraftanlagen/
    Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.

  2. #52
    Registriert seit
    03.07.2012
    Beiträge
    11.667

    AW: Windkraftanlagen: massive Umweltbelastung

    Umweltbedrohung durch Entsorgung von nicht recycelbaren Materialien
    Da hat jemand mal wieder nicht zu Ende gedacht! Für welche Partei ist das typisch?

  3. #53
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    62.120

    AW: Windkraftanlagen: massive Umweltbelastung

    Schlaflose Nächte durch Windkraftanlagen bei Uhingen – nächtliche Abschaltung angeordnet
    Februar 10, 2025
    Seit der Inbetriebnahme der Windkraftanlagen nahe Uhingen am 20. Dezember 2024 gehen zahlreiche Beschwerden ein. Die Anlagen stehen auf einem Höhenrücken zwischen Ebersbach und Nassachtal, wodurch ihr Schall ungehindert in die umliegenden Wohngebiete getragen wird. Anwohner klagen über störende Brummtöne und tieffrequente Geräusche während der Nacht. Das Umweltamt hat erste Maßnahmen ergriffen und eine nächtliche Abschaltung der Anlagen angeordnet (swp: 03.02.25).


    Genehmigungsverfahren und Prognosen
    Die Firma Uhl Windkraft Projektierung GmbH & Co. KG stellte bereits 2018 einen Antrag auf Genehmigung. Die rechtlichen Anforderungen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz waren erfüllt. Deshalb erging die Genehmigung am 31. August 2022.
    Lärmemissionen und Schattenwurf der Anlagen wurden durch unabhängige Sachverständige untersucht. Die Prognosen bescheinigten die Einhaltung der Immissionsrichtwerte. Zudem besteht eine Verpflichtung zur Installation einer Abschalteinrichtung für Schattenwurf. Dennoch häufen sich seit Dezember Beschwerden von Anwohnern.

    Erste Überprüfungen und Anpassungen
    Nach den ersten Meldungen prüften Fachkräfte der Betreiberfirma sowie Mitarbeiter des Herstellers Nordex die Anlagen mehrfach. Anpassungen an den Blattwinkeln wurden vorgenommen. Am 9. Januar 2025 fand ein Vor-Ort-Termin mit Betreibern, Umweltamt und Anwohnervertretern statt. Dabei waren keine offensichtlichen Mängel erkennbar.

    Trotz dieser Maßnahmen hielten die Beschwerden an. Am 27. Januar 2025 besuchte das Landratsamt erneut Uhingen. Anwohner empfinden das Anlagengeräusch insbesondere bei Südwestwind als störend. Die Betreiberfirma schaltete deshalb die Anlagen in dieser Windrichtung nachts mehrfach ab.

    Nachtabschaltung als Sofortmaßnahme
    Am 29. Januar 2025 führte das Umweltamt eine weitere nächtliche Kontrolle durch. Die vor Ort festgestellten Geräusche bestätigten die Beschwerden. Daher konnte mit der Betreiberfirma vereinbart werden, dass die Anlagen bei Wind aus Südsüdost- bis Westsüdwestrichtung nachts nicht laufen.


    Weitere Schritte und Prüfungen
    Eine Wartung beider Windkraftanlagen ist nach 500 Betriebsstunden geplant. Zusätzlich prüft ein Spezialisten-Team von Nordex die Ursache des Brummtons. Die Untersuchung beginnt, sobald Wetterbedingungen es erlauben.

    Das Landratsamt hat bereits eine schalltechnische Vermessung der Anlagen beauftragt. Diese erfolgt durch eine zugelassene Stelle gemäß § 29b BImSchG. Vorab plant der Betreiber eine Auffälligkeitsmessung, die unter geeigneten Wetterbedingungen zeitnah durchgeführt werden kann.

    Sobald Ergebnisse der Messungen vorliegen, entscheidet das Landratsamt über weitere Maßnahmen. Ziel bleibt eine Lösung, die Anwohner entlastet und den Betrieb der Windkraftanlagen langfristig sichert.

    https://blackout-news.de/aktuelles/s...ng-angeordnet/
    Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.

  4. #54
    Registriert seit
    03.07.2012
    Beiträge
    11.667

    AW: Windkraftanlagen: massive Umweltbelastung

    Einen nervtötenden Brummton habe ich auch schon mehrfach gehört. Wer noch?

  5. #55
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    62.120

    AW: Windkraftanlagen: massive Umweltbelastung

    Alpha Ventus – Rückbau des ersten deutschen Offshore-Windparks nach nur 15 Jahren geplant
    Die Zukunft des Offshore-Windparks Alpha Ventus vor Borkum steht auf dem Prüfstand. Der erste deutsche Windpark auf hoher See nähert sich nach nur 25 Jahren dem Ende seiner Lebensdauer. Die Betreiber, darunter EWE, RWE und Vattenfall, erwägen verschiedene Optionen. Eine endgültige Entscheidung soll in diesem Jahr fallen (nwzonline: 28.02.25).

    Ein Beitrag von Blackout-News

    Stilllegung des ersten Offshore-Testfelds
    Alpha Ventus wurde 2010 etwa 40 Kilometer nordwestlich von Borkum ans Netz angeschlossen. Jetzt könnte dieser Windpark der erste in der deutschen Nord- und Ostsee sein, den die Betreiber zurückbauen. Ein Sprecher des Betreiberkonsortiums erklärte, dass noch kein fester Termin feststehe. Derzeit laufen Analysen, um mögliche Szenarien zu prüfen. „Dies schließt auch die Stilllegung samt Rückbau ein.“

    Die Offshore-Branche hat sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt. Effizientere Windräder bieten heute sowohl mehr Leistung, als auch eine höhere Wirtschaftlichkeit. Dennoch stellt sich die Frage, welche Komponenten einer älteren Anlage sinnvoll weitergenutzt werden können. Eine Modernisierung wäre theoretisch machbar, doch rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen machen sie wenig attraktiv.

    Wasserstoff-Produktion als Alternative
    Eine Option für die Zukunft des Standorts ist die Nutzung einzelner Windkraftanlagen zur Wasserstoff-Produktion. Gemeinsam mit der Wasserstoff-Projektgesellschaft NorthH2 präsentierten die Betreiber bereits entsprechende Pläne. Dies würde jedoch nur einzelne Windräder betreffen, nicht den gesamten Windpark.

    Wasserstoff gilt als eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Offshore-Windparks könnten langfristig eine wichtige Rolle in der Produktion spielen. Ob sich dieses Konzept wirtschaftlich realisieren lässt, bleibt abzuwarten. Die Betreiber bewerten derzeit technische und wirtschaftliche Faktoren, um eine Entscheidung zu treffen.

    Eine neue Phase für Offshore-Windparks
    Die Diskussion über die Zukunft von Alpha Ventus ist nicht neu. Bereits im Dezember sprach Eric Richter, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft DOTI, bei einer Fraunhofer-Tagung in Hannover über mögliche Szenarien. Die Fraunhofer-Gesellschaft betonte, dass der Windpark eine neue Phase der Offshore-Windenergie in Deutschland einläutet. „Er bereitet damit den Auftakt für eine neue Phase der Offshore-Windenergie in Deutschland, in der sehr viele große Windparks zurückgebaut und durch neue Windparks ersetzt werden müssen.“

    Großflächige Rückbauprojekte werden in den kommenden Jahren zunehmen. Viele Windparks, die in der Anfangszeit der Offshore-Windenergie errichtet wurden, erreichen ihr technisches und wirtschaftliches Ende. Daher stehen Betreiber und Politik vor weitreichenden Entscheidungen zur zukünftigen Nutzung dieser Standorte.

    Auslaufende Förderungen und wirtschaftliche Aspekte
    Ein entscheidender Faktor für den Rückbau von Alpha Ventus ist die finanzielle Lage. Die Betreiber profitierten lange von einer erhöhten Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Die sogenannte Hochvergütung von 15,4 Cent pro Kilowattstunde lief jedoch 2024 aus. Nun erhalten die Betreiber nur noch die Grundvergütung von 3,9 Cent pro Kilowattstunde. Dies reicht nicht aus, um einen wirtschaftlichen Betrieb aufrechtzuerhalten.

    Der erzeugte Strom wird derzeit über einen Vermarkter an der Strombörse verkauft. Die Zukunft des Windparks hängt daher auch von den Marktbedingungen ab. Sollte sich eine rentable Lösung ergeben, könnte sich der endgültige Rückbau hinauszögern. Andernfalls rückt die Stilllegung näher.

    https://journalistenwatch.com/2025/0...ahren-geplant/
    Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.

  6. #56
    Registriert seit
    15.10.2013
    Beiträge
    4.055

    AW: Windkraftanlagen: massive Umweltbelastung

    Da die Fusionsenergie offenbar kurz davor ist die Energiewirtschaft zu revolutionieren, ist für zukünftige teure geförderte Energie der Ofen aus !!!
    Nur ein Flügelschlag eines Schmetterlings kann einen Wirbelsturm auslösen

Seite 6 von 6 ErsteErste ... 23456

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.05.2014, 14:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •