Wandere aus, solange es noch geht - Finca Bayano in Panama!
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    25.04.2011
    Beiträge
    32.191
    Blog-Einträge
    1

    MDR: Wie Afghanen in Mitteldeutschland integriert werden

    MDR aus der ARD-Senderkette hat einen Artikel veröffentlicht, der mit vielen Worten geeignete Botschaften an die Bevölkerung bringen möchte. Ein wenig ausufernd zwar, aber doch mit etlichen Schlüsseldenkbegriffen:

    Wie Afghanen in Mitteldeutschland integriert werden
    Das assoziiert natürlich, dass Afghanen integriert werden können bzw. konnten.

    Am Dienstag treffen sich die Innenminister der EU zu einer Sondersitzung: Wer nimmt welche und wie viele afghanische Geflüchtete auf? Um diese Frage geht es. Österreichs Kanzler Sebastian Kurz hat sich vergangene Woche schon festgelegt und gesagt: Österreich werde keine Menschen aus Afghanistan aufnehmen. Begründet hat er das unter anderem damit, dass Afghaninnen und Afghanen schwerer zu integrieren seien als andere Bevölkerungsgruppen. Ist das so?
    Ist das so? Nein, natürlich in Deutschland nicht....

    Und damit es auch so bleibt, dass Afghanen in Deutschland, wenn auch nirgendwo sonst, integriert werden (können), definiert man erst einmal den Begriff, der ja nicht eindeutig definiert ist. Aha!

    Was bedeutet "gut integriert sein"? Schwer zu beantworten, sagt Niklas Harder. Er ist der Co-Leiter der Abteilung Integration am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) in Berlin. Es gebe in der Forschung keine einheitliche Definition. Es gebe aber so eine Art Konsens: Ein selbstständiges Leben in Deutschland führen können – indem man die Sprache spricht, eine Beschäftigung findet, ein soziales Netzwerk hat etwa.
    Und deswegen

    23.500 Afghaninnen und Afghanen leben in Mitteldeutschland

    Ein Bild darüber, wie "gut integriert" Afghaninnen und Afghanen in Mitteldeutschland sind, kann man sich deshalb nur begrenzt machen.
    Schon alleine die hohe Zahl von in Mitteldeutschland lebenden Afghanen ist doch der lebendige Beweis, dass diese auch integriert sind, ansonsten würden sie ja nicht kommen und bleiben. Oder?

    Nach den jüngsten Daten des Statistischen Bundesamtes leben etwa 23.500 Afghaninnen und Afghanen in Mitteldeutschland. Sie sind damit die viertgrößte Gruppe mit ausländischem Pass. Zum Vergleich: etwa 65.000 syrische Menschen leben in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, gefolgt von gut 44.000 polnischen und 32.000 rumänischen Staatsangehörigen.
    Die Regionaldirektionen der Bundesagentur für Arbeit für Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen liefern MDR AKTUELL Datenreihen, die zeigen: Parallel zum Einwanderungszuwachs ist sowohl die Zahl der als arbeitslos gemeldeten Afghaninnen und Afghanen in Mitteldeutschland gestiegen als auch die Zahl der afghanischen Beschäftigten. Ähnliches gilt für irakische und syrische Bürgerinnen und Bürger, die seit 2015 verstärkt zuwandern.
    Wobei Arbeitslos ja nur ein Kriterium ist, dass sich an dieser Stelle trefflich mit Irakern und Syrern relativieren läßt.

    Und deswegen - es liegt ja kein weiteres Material vor - darf man auch nicht pauschalisieren.

    Geert Mackenroth, der sächsische Ausländerbeauftragte, sagt, ihm liege kein statistisches Material für besondere Auffälligkeiten in bestimmten Ethnien vor. "Mir ist davon nichts bekannt und es gilt der alte Grundsatz, es gibt hier wie da Menschen, die so bunt sind wie das Leben selbst und vor Pauschalisierung würde ich mich hüten."
    Denn es ist alles so schön bunt hier.

    Kriminalstatistik: Vor allem Verfahren wegen Asyl- und Aufenthaltsverstößen

    Auch in der polizeilichen Kriminalstatistik Sachsens sind tatverdächtige Afghaninnen und Afghanen seit 2015 zwar deutlich häufiger aufgeführt, aber es sind auch deutlich mehr Menschen auf Afghanistan gekommen. Zudem bezieht sich ein Großteil der Verfahren auf Verstöße gegen das Aufenthalts- oder Asylverfahrensgesetz.
    Das ist schon mal die erste Lüge des MDR, wenn auch nur eine halbe, da sich die Aussage ja auf die Verfahren innerhalb der afghanischen Zuwandererschaft beziehen. Dort sind also die meisten Verfahren wegen Verstößen gegen das Aufenthalts- und Asylverfahrensgesetz (die Art der Verstöße werden nicht näher aufgeführt) anhängig und nicht wegen Gewaltdelikten und Raub und Diebstahl etc. Der MDR verschweigt, dass nach Bereinigung der Statistik um die Aufenthalts- und Asylverfahrensgesetzte die Afghanen die Bevölkerungsgruppe ist, die am häufigsten kiriminell wird.

    Unter allen nichtdeutschen Tatverdächtigen kam 2020 die größte Gruppe aus Syrien mit knapp zehn Prozent, gefolgt von Polen, der Ukraine und Rumänien. Mit rund fünf Prozent kommt Afghanistan an fünfter Stelle. Niklas Harder vom DeZIM-Institut gibt zu bedenken: Geflüchtete in Erstaufnahmeunterkünften würden viel stärker überwacht und häufiger kontrolliert als andere.
    Und hier wird nun versucht, mithilfe der Syrer und anhand falscher Bezugsgrößen ein falsches Bild zugunsten der Afghanen zu vermitteln, die hier nur noch an fünfter Stelle gelistet werden. Ich würde mich nicht wundern, wenn man dazu die Kriminalstatistik afghanischer Straftäter um die Asyl- und Aufenthaltsrechtsverfahren bereinigt und anschließend mit den Syrern verglichen hätte, deren Statistik nicht um die Asyl- und Aufenthaltsrechtsverfahren bereinigt wurde.

    Migrationsforscher: Herkunftsland kein Hinweis für Integrationsbereitschaft

    Das Herkunftsland kann laut Harder keinen Hinweis auf die Integrationsbereitschaft der Menschen geben – wohl aber auf die des Aufnahmelandes.
    Und nun wird der Spieß umgedreht. Man kann, so die Aussage, von der Herkunft bzw. dem Herkunftsland keine Schlußfolgerungen auf die Integrationsbereitschaft ziehen. Man kann allerdings umgekehrt die Bereitschaft der Deutschen zur Integration der Ausländer von der Herkunft der Ausländer abhängig machen. Geschickt eingefädelt.

    Grundsätzlich sei es nicht falsch, in Gruppen zu sprechen. Nur die Gruppe müsse zur Frage passen. Wenn die Frage laute: "Integrieren sich Menschen aus Land X grundsätzlich besser oder schlechter als die aus einem anderen Land?", sei das möglicherweise keine gute Gruppierung, da in einem Land sehr viele unterschiedliche Menschen leben.
    Die Gruppe muss zur Frage passen. .....

    Das habe sich bei der Migration aus der Türkei gezeigt. Zunächst seien vor allem Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter aus ländlichen Regionen gekommen. Nach dem Putschversuch kamen dann höher gebildete Menschen aus den urbanen Zentren. Die Voraussetzungen seien jeweils anders.
    Und jetzt kommen die Türken ins Spiel....

    Afghanen wurden Integrationschancen systematisch verwehrt
    Niklas Harder DeZIM-Institut
    Hier versteigt sich der Des-Informationsartikel zu seiner ersten Kernaussage.

    Mit Blick auf Migrantinnen und Migranten aus Afghanistan sagt Harder: "Es ist momentan in Deutschland vielleicht tatsächlich so, dass die in den letzten Jahren gekommenen Afghanen nicht so gut integriert sind." Das liege aber nicht daran, dass diese sich nicht gut aktiv integrieren. Es liege daran, dass Deutschland ihnen in den letzten Jahren systematisch Integrationschancen verwehrt habe. "Und dabei sei das Herkunftsland tatsächlich wichtig."
    Die Deutschen sind schuld.

    Viele Menschen aus Afghanistan wurden nur geduldet, haben subsidiären Schutz erhalten oder haben sehr lange Asylverfahren. Mit diesen unsicheren Rechtssituationen sei die Anmeldung zu einem Sprachkurs oder die Möglichkeit zu arbeiten deutlich schwieriger als mit einer sogenannten "guten Bleibeperspektive". Integration sei am Ende nicht nur Sache der migrierenden Personen, sondern auch des Aufnahmelandes.
    Der Artikel verkennt, dass jedem Geduldeten (d.h. abgelehntem Asylbewerber nach einem langen, aufwändigen Verfahren) ein Sprachkurs zusteht und ein Integrationskurs obligatorisch ist.

    Mackenroth will weitere Menschen aus Afghanistan aufnehmen

    Das sieht auch der sächsische Ausländerbeauftragte Geert Mackenroth so: "Richtig ist, dass im Freistaat Sachsen und in Mitteldeutschland im Vergleich zur Aufnahmegesellschaft im Westen eine gewisse größere Aufnahmeskepsis da ist. Das hat verschiedene Ursachen, über die wir hier nicht reden müssen. Da müssen wir ein bisschen aufpassen." Das bedeute für diejenigen, die sich dem Thema Integration widmen gewisse Herausforderungen. "Und da müssen wir dann eben besondere Anstrengungen unternehmen."






    Über die Ursachen der Skepsis meint der sächsische Ausländerbeauftragte, an dieser Stelle nicht reden zu müssen. Dafür will er ein bißchen aufpassen, wahrscheinlich auf die Skeptiker.

    Mackenroth spricht sich deshalb für die Aufnahme weiterer Menschen aus Afghanistan aus. Er kritisiert, die von einigen Länderchefs pauschal erklärte Nicht-Bereitschaft zur Aufnahme sei nicht besonders hilfreich in dieser Situation, die man in Afghanistan sehe. "Da ist doch zumindest mal Empathie angebracht."
    Und weil es diese Skepsis gibt, über die Herr Mackenroth nicht reden möchte, möchte Herr Mackenroth mehr Afghanen in Deutschland aufnehmen, weil die Nichtbereitschaft der Bevölkerung wenig hilfreich ist. Zumindest Empathie wäre angebracht, meint er.

    Der Migrationsforscher Niklas Harder ist sich außerdem sicher: Afghanische Hilfskräfte, die für die Bundeswehr oder deutsche und internationale Organisationen gearbeitet haben, werden wahrscheinlich sehr gute Voraussetzungen mitbringen, um in Deutschland Fuß zu fassen.
    Und er ist sich sicher, dass die Hilfskräfte, zu denen die einwandernden Afghanen nun zur Gänze deklariert werden (man erinnere sich, dass von 3.700 eingeflogenen Afghanen ganze 100 Hilfskräfte waren), in Deutschland auf jeden Fall Fuß fassen werden, weil sie die Voraussetzungen dazu mitbringen.

    https://www.mdr.de/nachrichten/deuts...ingen-100.html

    Ich frage mich, ob die Journalistin, die diesen Artikel für den MDR verfasst hat, bereits für die Aktuelle Kamera tätig war oder nur in Nachfolge dieser steht.

    Raja Kraus.
    Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
    Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister

  2. #2
    Registriert seit
    12.03.2010
    Beiträge
    18.855
    Blog-Einträge
    1

    AW: MDR: Wie Afghanen in Mitteldeutschland integriert werden

    Die Deutschen sind schuld.
    Also sind die Deutschen schuld, daß man hier noch immer von Deutschland spricht und nicht von z.B. Neu-Afghanistan.
    Aber man arbeitet daran, gemäß Merkels „Wir schaffen das!".
    Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland

  3. #3
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    57.694

    AW: MDR: Wie Afghanen in Mitteldeutschland integriert werden

    Wenn das.....

    Ein selbstständiges Leben in Deutschland führen können – indem man die Sprache spricht, eine Beschäftigung findet, ein soziales Netzwerk hat etwa.
    .....Integration ist, dann sind fast alle Moslems inclusive Türken nicht integriert. Wenn es schon nicht gelingt, die eher westlich geprägten Türken zu integrieren, wie will man dann diese Steinzeitmoslems aus Afghanistan integrieren?
    Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 30.01.2016, 19:56
  2. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 31.10.2015, 12:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •