Wandere aus, solange es noch geht - Finca Bayano in Panama!
Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 40
  1. #1
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    57.365

    Windkraftanlagen: massive Umweltbelastung

    Die Politiker machen es sich einfach...

    Strom aus Wind – so funktioniert es. Der Energieträger Wind ist kostenlos und unbegrenzt verfügbar...
    https://www.umweltbundesamt.de/theme...denergie#strom

    ...so wie für viele der Strom immer noch aus der Steckdose kommt. Kein Wort darüber, dass diese Windkraftanlagen sehr teuer produziert werden müssen und schon nach 20 Jahren wieder abgebaut werden, weil sie keine längere "Lebensdauer" haben. Nicht nur der Bau einer solchen Anlage belastet die Umwelt massiv, auch der Abriss hat es in sich. So eine Anlage ist reiner Sondermüll und der Rückbau ist teurer als die Produktion. Worüber nicht gesprochen wird, weil es zu den grünen Märchen gehört, dass es sich hier ja um eine ganz besonders saubere Möglichkeit zur Energiegewinnung handeln soll.
    Kaum zu glauben ist, dass der Betonsockel der abgerissenen Anlagen im Erdreich verbleibt. Alleine in Schleswig-Holstein sind deshalb 3 Millionen Quadratmeter Boden unbrauchbar gemacht worden. Ausgerechnet jene Partei, die in den 80er Jahren lautstark gegen jegliche Form der Bodenversiegelung protestiert hat, versiegelt mit ihrer "Umweltpolitik" die Landschaft erheblich stärker, als jeder Wohnungsbau....




    „Umweltfreundlich“ ist relativ. Wir haben uns zu lange damit beruhigt, dass erneuerbare Energien "umweltfreundlich" seien - nur weil sie unbegrenzt verfügbare Naturkräfte nutzen. Es stimmt zwar: Die Windkraft gehört zu den günstigsten und am wenigsten umweltschädlichen Energieerzeugungsarten; umweltneutral ist sie darum nicht. Tatsächlich schädigt sie Mensch und Umwelt: Viele, die in der Nähe solcher Anlagen wohnen, berichten – lange belächelt von Politik und Industrie – von Schlafstörungen und Nervosität. Zu Hunderttausenden zerschellen Fledermäuse und Zugvögel an den Rotorblättern. Schweinswale und andere Meeressäuger werden vom Lärm der Rammen auf hoher See taub und orientierungslos. Und, nicht zu vergessen: Auch Windenergieanlagen verbrauchen Ressourcen, darunter seltene Erden, tonnenweise klimaschädlichen Beton und kostbare Flächen. Recycling und Entsorgung sind weitgehend ungeklärt. Hören wir also auf so zu tun, als sei eine Windenergieanlage ein Segen für Mensch und Natur. Windkraft ist im großen Maßstab – wie alle anderen Arten der Energieerzeugung: ein Umweltproblem......https://www.geo.de/natur/nachhaltigk...ttenseiten-der


    Windräder: Rückbau bringt Riesenprobleme
    Ende 2020 läuft für ein Viertel der Windräder die EEG-Förderung aus. Dann ist mit einem verstärkten Rückbau zu rechnen. Über 27.000 Windenergieanlagen werden in Deutschland betrieben. Ende 2020 fallen rund 6.000 Anlagen aus der 20-jährigen Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Das sind immerhin fast ein Viertel der bestehenden WEA – in Bayern sogar ein Drittel.
    In Abhängigkeit der Bedingungen vor Ort können ältere Anlagen durch leistungsstärkere und effizientere Neuanlagen ersetzt werden. Dieser Vorgang heißt neudeutsch: Repowering. Auch ein Weiterbetrieb von Anlagen kann in Frage kommen, wenn dies technisch und wirtschaftlich möglich ist, sagt jedenfalls das Umweltbundesamt (UBA) in einer aktuellen Studie, die das Problem näher untersucht. Aber: Nach Einschätzung des UBA ist ab 2021 jedoch mit einem verstärkten Rückbau der Alt-Anlagen zu rechnen. Das hat nicht nur wirtschaftliche Konsequenzen für die Betreiber sonders es stellt diese auch vor große Herausforderungen hinsichtlich eines umweltfreundlichen Rückbaus und der notwdingen Entsorgung der Bauteile. Hierfür gibt es im Prinzip keine Erfahrung, sagt das UBA.
    Bund und Länder nicht gut vorbereitet[/h]
    Das Umweltbundesamt (UBA) hat deshalb in einem Forschungsprojekt den Stand der Technik untersucht, die Recyclingmengen berechnet und die Finanzierung betrachtet. Dabei zeigt sich: Es drohen Engpässe bei den Recyclingkapazitäten - insbesondere für die faserverstärkten Kunststoffe der Rotorblätter. Außerdem bestehen Risiken für Mensch und Umwelt beim unsachgemäßen Rückbau. Hinzu kommt: Die finanziellen Rückstellungen der Betreiber für den Rückbau dürften bei Weitem nicht ausreichen. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes sagt deshalb: „Bund und Länder sollten zügig Leitlinien für den Rückbau von Windenergieanlagen erarbeiten. Wir brauchen klare Vorgaben für Rückbauumfang und Rückbaumethoden, um Mensch und Umwelt zu schützen und die Materialien wertvoll zu recyceln.“ Immerhin könnten bei einem Rückbau der Altanlagen mehrere Millionen Tonnen Schrott und Reststoffe anfallen. Und diese Resststoffen sind zum Teil hochgiftig und deshalb schwer zu entsorgen. Dazu gehören spezielle Transformatorenöle, Hydraulik- und Kühlflüssigkeiten sowie bestimmte Isoliergase.
    Riesige Mengen Sondermüll?

    Die bei einem Rückbau anfallenden Mengen an Beton und Stahl sind gigantisch. Das UBA rechnet mit bis zu 5,5 Millionen Tonnen Beton und einer Million Tonnen Stahl - jährlich. Dennoch geht man davon aus, dass die Recyclingkapazitäten in Deutschland eigentlich ausreichen, um diese gewaltigen Massen zu bewältigen. Gleichzeitig könnte es jedoch zu Absatzproblemen bei den recycelten Baustoffe kommen. Diese sind nämlich in der Baubranche bisher kaum akzeptiert. Wertvoller Metallschrott wie etwa Kupfer oder Aluminium macht bei Windrädern weniger als ein Prozent des Abfalls aus. Dieser kann relativ einfach wieder verwertet werden. Außerdem fallen jedoch gefährlichere Stoffe wie etwa Transformatorenöle, Hydraulik- und Kühlflüssigkeiten sowie Isoliergase an. Diese müssen aufwendig entsorgt oder recycelt werden. Besondere Probleme bereitet die Entsorgung der Rotorblätter. Diese bestehen nämlich aus faserverstärkten Kunststoffen, die nicht auf Deponien entsorgt werden dürfen. Hier fallen ab 2024 bis zu 70.000 Tonnen pro Jahr an. In Deutschland besteht bislang nur eine einzige Anlage für solche Abfälle. "Rotorblätter von Windkraftanlagen sind Sondermüll", sagt Michael Schneider von Remondis, einer der weltweit größten Spezialfirmen für Müllentsorgung und Recycling.

    Kaum Möglichkeiten für Rotorblätter

    Bis zu 50 Meter lang und tonnenschwer müssen die Rotorblätter zersägt oder auch zerbrochen werden, um sie überhaupt transportfähig zu machen. Dabei können auch noch Stäube entstehen, die für Mensch und Umwelt eine Gefahr sind. Außerdem ist auch das Verbundmaterial der Flügel und Gondeln - bei älteren Anlagen aus Glasfaser - wenig geeignet, recycelt zu werden. Dieses wird deshalb als Ersatzbrennstoff in der Zementindustrie verwertet oder auch in konventionellen Müllverbrennungsanlagen entsorgt. "Das geht aber nur in überschaubaren Mengen und findet kaum Abnehmer", sagt Remondis-Sprecher Schneider. "Schmelzende Glasfaser macht in Verbrennungsanlagen zudem große Probleme; und kann diese auch nachhaltig blockieren. Deshalb versuchen selbst Spezialbetriebe, diesen Müll erst gar nicht anzunehmen", Schneider.
    Aber auch die moderneren, carbonverstärkten Flügel der neuern Windenergieanlagen werden das Sondermüll-Problem nicht verringern. Echtes Recyceln macht bei diesem Kunststoff wenig Sinn, denn dann verschlechtern sich dessen Eigenschaften wesentlich. Und einfach Verbrennen geht auch nicht, weil sich Feinstaub entwickelt, der die Umwelt massiv belastet.

    Nicht genügend Rücklagen vorhanden

    Die Betreiber von WEA müssen für den Rückbau Rücklagen bilden. Die UBA-Studie hat auch die zu erwartenden Kosten für den Rückbau berechnet. Dabei zeigt sich, dass vor allem ab Mitte der zwanziger Jahre erhebliche Finanzierungslücken bevorstehen: Für das Jahr 2038 wird eine Lücke von über 300 Millionen Euro prognostiziert. Die Studie empfiehlt daher, die Berechnungsgrundlage für die Rücklagen zu überprüfen und diese regelmäßig von einem unabhängigen Sachverständigen prüfen zu lassen. Die UBA-Studie untersucht auch, welche Regelungen beim Rückbau von Windenergieanlagen gelten sollten. Danach haben Umwelt-, Arbeits- und Lärmschutz höchste Priorität. Deshalb muss bei der Außerbetriebnahme nach Auflassung des UBA entsprechende Sachkunde vorliegen. Das heißt auch: Der Rückbau sollte grundsätzlich „sequenziell“ erfolgen – also nicht etwa durch Sprengungen oder durch die Abrissbirne. Fundamente, Kabeltrassen und Wege sollen zudem vollständig rückzugebaut werden.
    Problem ist: Die Vielzahl der Anlagen und -standorte macht es nach Einschätzung des UBA nicht möglich, ein einheitliches Konzept für den Rückbau von WEA vorzulegen. Die Studie empfiehlt deshalb Maßnahmen, die den ökologischen Standard sichern und technologieoffene Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Das dürfte angsichts der großen Anzahl betroffener Windkraftanlagen und der riesgen Mengen an schwer verwertbaren Stoffen aber sehr schwer werden.
    https://www.agrarheute.com/energie/w...robleme-563197

    Teile der Fundamente bleiben im Boden

    In Dithmarschen treffen wir Kuno Veit. Direkt hinter seinen Weiden wird gerade repowert: 40 alte Anlagen werden abgebaut, 23 neue aufgebaut. Doch der Rückbau der Altanlagen bereitet ihm Sorgen. Denn bei allen 200 Windrädern, die hier in Dithmarschen seit 2012 abgebaut wurden, sind weite Teile der Fundamente im Boden verblieben. Einen Meter unter der Geländeoberkante war jeweils Schluss bei den Abrissarbeiten - der ganze Rest blieb im Boden. Dabei ist der Rückbau von Windkraftanlagen bereits 2004 als Problem erkannt worden. Es heißt seitdem im Baugesetzbuch, dass die Anlagen nach dauerhafter Nutzung zurückzubauen und die Bodenversiegelungen zu beseitigen seien. "Wenn ich nur einen Meter vom Fundament abtrage, bleibt ja die Fläche versiegelt", sagt Böttcher. "Wir reden hier im Moment von drei Millionen Quadratmetern in Schleswig-Holstein, die wir durch Fundamente der Windkraftanlagen versiegelt haben! Da bleibt eigentlich nur das Fundament zu entfernen." Warum hier Kompromisse gemacht werden, kann Böttcher sich nicht erklären.....
    https://www.ndr.de/nachrichten/schle...dkraft920.html


    ...und die Lösung?...

    Nicht ersetzen, sondern sparen

    Ex-Umwelt-Weltmeister Deutschland muss sich einer bitteren Einsicht stellen: Atom- und Kohlestrom sind, das steht außer Frage, weitaus umweltschädlicher und riskanter als die Erneuerbaren. Aber es reicht nicht, sie durch diese zu ersetzen. Wir produzieren nicht zu wenig Grünstrom – sondern verbrauchen zu viel elektrische Energie: zehn Prozent mehr als im Jahr 1990.
    Innovationen und Effizienzsteigerungen werden nicht ausreichen, um dieses Klima- und umweltschädliche Niveau zu senken.
    https://www.geo.de/natur/nachhaltigk...ttenseiten-der

    ......und nun kommen die Grünen mit der E-Mobilität, die ja Lösung sämtlicher Probleme sein soll. Tatsächlich aber durch den enormen Strombedarf zum gigantischen Problem wird. Dazu kommt noch die Produktion dieser E-Autos. Die Politik der Grünen besteht vor allem aus Lügen und Augenwischerei.
    Geändert von Realist59 (08.09.2021 um 08:29 Uhr)
    Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.

  2. #2
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    57.365

    AW: Windkraftanlagen: massive Umweltbelastung

    Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.

  3. #3
    Registriert seit
    12.03.2010
    Beiträge
    18.812
    Blog-Einträge
    1

    AW: Windkraftanlagen: massive Umweltbelastung

    Der Energieträger Wind ist kostenlos und unbegrenzt verfügbar
    Das Weltbild der Politikers ist ja so einfach.
    Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland

  4. #4
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    57.365

    AW: Windkraftanlagen: massive Umweltbelastung

    Kopfschmerzen, schmerzhafter Druck auf den Ohren, Schwindel, Müdigkeit, Herzrasen, Tinnitus, Übelkeit, Nasenbluten und Schlafstörungen – all die wesentlichen Folgen, über die Anrainer von Windindustrieanlagen auch hierzulande leiden, sie sind keine Einbildung, sondern reale Folgen. Ein französisches Appellationsgericht hat Klägern Recht gegeben, die in der Nähe von Windrädern wohnen, und festgestellt, dass der Betrieb der Anlagen zu Veränderungen des Gesundheitszustandes geführt hat.In dem Berufungsverfahren erklärte das Gericht, dass die Kläger unter dem sogenannten Windturbinensyndrom leiden. Das ist auf tieffrequenten Schall und Infraschall zurückzuführen. Die Kläger haben Anspruch auf einen Schadensersatz in Höhe von 128.000 Euro. »Nach so vielen Jahren gerichtlicher Verfahren wurde unser Leid endlich anerkannt«, stellen die beiden Kläger Christel und Luc Fockaert fest. Sie hatten 2004 im Regionalpark Haut Languedoc ein Bauernhaus gekauft und renoviert. 2008 wurden den beiden sechs Windräder auf den Höhen von Fontrieu vor die Nase gesetzt. Von dem Dorf aus sind die Anlagen zwar nicht zu sehen, wohl aber der Lärm je nach vorherrschender Windrichtung und der Leistung der auf rotierenden Köpfen installierten Windturbinen zu hören.
    Die ersten gesundheitlichen Symptome traten nicht sofort, sondern erst im Laufe der Zeit nach und nach auf. Bei jeder mehrtägigen Reise verschwanden die Symptome. Zudem hielt das Gericht auch fest, dass der behandelnde Arzt der Kläger keine Auffälligkeiten in der Vorgeschichte feststellen konnte. Insbesondere wurden keine Kardial- oder HNO-Anomalien festgestellt. Die Kläger waren auch keine Gegner der Errichtung der Windenergieanlagen in der Nähe ihres Wohnhauses............https://www.tichyseinblick.de/kolumn...en-gesundheit/
    Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.

  5. #5
    Registriert seit
    25.04.2011
    Beiträge
    32.137
    Blog-Einträge
    1

    AW: Windkraftanlagen: massive Umweltbelastung

    Zitat Zitat von Realist59 Beitrag anzeigen
    Kopfschmerzen, schmerzhafter Druck auf den Ohren, Schwindel, Müdigkeit, Herzrasen, Tinnitus, Übelkeit, Nasenbluten und Schlafstörungen – all die wesentlichen Folgen, über die Anrainer von Windindustrieanlagen auch hierzulande leiden, sie sind keine Einbildung, sondern reale Folgen. Ein französisches Appellationsgericht hat Klägern Recht gegeben, die in der Nähe von Windrädern wohnen, und festgestellt, dass der Betrieb der Anlagen zu Veränderungen des Gesundheitszustandes geführt hat.In dem Berufungsverfahren erklärte das Gericht, dass die Kläger unter dem sogenannten Windturbinensyndrom leiden. Das ist auf tieffrequenten Schall und Infraschall zurückzuführen. Die Kläger haben Anspruch auf einen Schadensersatz in Höhe von 128.000 Euro. »Nach so vielen Jahren gerichtlicher Verfahren wurde unser Leid endlich anerkannt«, stellen die beiden Kläger Christel und Luc Fockaert fest. Sie hatten 2004 im Regionalpark Haut Languedoc ein Bauernhaus gekauft und renoviert. 2008 wurden den beiden sechs Windräder auf den Höhen von Fontrieu vor die Nase gesetzt. Von dem Dorf aus sind die Anlagen zwar nicht zu sehen, wohl aber der Lärm je nach vorherrschender Windrichtung und der Leistung der auf rotierenden Köpfen installierten Windturbinen zu hören.
    Die ersten gesundheitlichen Symptome traten nicht sofort, sondern erst im Laufe der Zeit nach und nach auf. Bei jeder mehrtägigen Reise verschwanden die Symptome. Zudem hielt das Gericht auch fest, dass der behandelnde Arzt der Kläger keine Auffälligkeiten in der Vorgeschichte feststellen konnte. Insbesondere wurden keine Kardial- oder HNO-Anomalien festgestellt. Die Kläger waren auch keine Gegner der Errichtung der Windenergieanlagen in der Nähe ihres Wohnhauses............https://www.tichyseinblick.de/kolumn...en-gesundheit/
    In Deutschland geht man so weit, den Anwohnern die Windräder direkt vor die Gärten zu stellen. Das dann, wenn es bereits einen Nutzungsplan bzw. genehmigten Windpark gibt und die Windräder, die unrentabel geworden sind, weil die staatliche Förderung ausläuft, durch neue, höhere ersetzt werden, die man dann in größerer Anzahl in den Windpark stellt und dann auch noch an dessen Ränder. Das nennt man dann Anschlußnutzung und für diese braucht es keine Verfahren mehr. Die neuen Windräder sind dann wesentlich höher und lauter und stehen plötzlich in unmittelbarer Nähe zur Bebauung.
    Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
    Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister

  6. #6
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    57.365

    AW: Windkraftanlagen: massive Umweltbelastung

    2% des Landes sollen mit Windrädern vollgestellt werden. Eine massive Umweltbelastung. Vor allem die Betonsockel werden zum Problem. Nach Rückbau alter Anlagen verbleiben diese riesigen Betonklötze im Boden


    Name:  11.jpg
Hits: 114
Größe:  7,6 KB



    DAS BEDEUTET DER GRÜNE KLIMA-PLAN
    Alle 3,5 Stunden ein neues Windrad
    Er möchte Deutschlands Energie-Erzeugung radikal umbauen: Klimaschutzminister Robert Habeck (52, Grüne) will den Ökostromanteil nahezu verdoppeln!

    Sein Plan unter anderem: Bis 2030 sollen 80 Prozent des Stroms aus Wind, Sonne etc. kommen (im ersten Halbjahr 2021 waren es 43 Prozent). Auf zwei Prozent der Fläche sollen Windräder stehen. Und: Schluss mit Strom aus Kohle.
    ► Fest steht: Deutschland muss massenhaft neue Windräder installieren, wenn Habeck sein Ziel erreichen will. Laut Energieexpertin Prof. Claudia Kemfert (52) vom Institut DIW müssen jährlich gut 2500 neue Windräder ans Netz gehen. „Wir benötigen sieben Windanlagen pro Tag in ganz Deutschland, um eine Ökostromlücke zu vermeiden“, so Kemfert zu BILD. „Dafür müssen in jedem Bundesland zwei Prozent der Flächen für Windkraft ausgewiesen werden.“
    BEDEUTET: fast alle 3,5 Stunden ein neues Windrad! Zu den 31 000 Anlagen würden bis 2030 rund 23 000 weitere dazukommen.

    ► Eine Studie von Experten der Uni Köln ergibt: Bis 2030 muss die Leistung der Windkraft jährlich um 3,9 Gigawatt steigen. Bedeutet: Pro Jahr müssen rund 800 zusätzliche Windräder ans Netz, also alle 12 Stunden ein neues.
    Habeck ist zuversichtlich, dass alles klappt. Ein Sprecher zu BILD: „Wir werden die Umsetzung des Koalitionsvertrags jetzt Schritt für Schritt erörtern und in der Bundesregierung abstimmen.“ Details könne man „noch nicht nennen“.

    Kritiker warnen vor Bürgertäuschung
    Doch Kritiker warnen vor Bürgertäuschung! Ex-RWE-Manager Fritz Vahrenholt (72), zu BILD: „Dass es angeblich nur um 2 Prozent der Fläche geht, ist ein großer Schwindel.“ Tatsächlich betreffe der Ampel-Plan 10 Prozent der Fläche, die direkt von der Windkraft benötigt werde.

    Auch die CSU warnt vor einem „Luftschloss“ von Habeck! Vize-General Florian Hahn (47) zu BILD: „Dieser Plan ist vollkommen unrealistisch. Politik beginnt mit dem Betrachten der Wirklichkeit.“

    https://www.bild.de/politik/inland/p...4718.bild.html
    Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.

  7. #7
    Registriert seit
    12.03.2010
    Beiträge
    18.812
    Blog-Einträge
    1

    AW: Windkraftanlagen: massive Umweltbelastung

    Nach Rückbau alter Anlagen verbleiben diese riesigen Betonklötze im Boden
    Die könnte man doch in Denkmäler erfolgreicher Grünenpolitik umfunktionieren.
    Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland

  8. #8
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    57.365

    AW: Windkraftanlagen: massive Umweltbelastung

    Was von den Grünen nie thematisiert wird ist, dass Windräder häufig zur Todesfalle für größere Vögel werden. So sterben auffallend viele Störche.......

    ...15 tote oder schwer verletzte Störche seien bereits entdeckt worden, sagt Udo Hilfers von der Storchenpflegestation Wesermarsch. Im gesamten vergangenen Jahr seien es fünf gewesen. Zudem würden aktuell fünf weitere Tiere vermisst. Eine klare Zuordnung der Todesursache gebe es nicht. "Wir wissen nicht, warum es in diesem Jahr so viele getötete Störche gegeben hat. Plötzlich fehlt ein Partner und das haben wir jetzt mehrfach hintereinander gehabt", sagt Hilfers.
    Art der Verletzungen deutet auf Windrad als Ursache
    Für Windkraftanlagen als Verursacher spreche die Art der Verletzungen. Häufig würde es vorkommen, dass bei den Tieren Gliedmaßen abgetrennt seien, etwa das ein Bein oder ein Teil des Schnabels fehlt. Die Verletzungen seien nicht immer direkt tödlich, so dass der Vogel selten direkt am Windrad liegen würde, so Hilfers....https://www.ndr.de/nachrichten/niede...oerche776.html


    .....die Grünen spielen sich gerne als Tierschützer auf aber sobald Tiere durch ideologische Verblendung sterben ist das kein Thema.
    Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.

  9. #9
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    57.365

    AW: Windkraftanlagen: massive Umweltbelastung

    Die Energiewende ist ein großer Selbstbetrug, ein Irrsinnsprojekt, das hunderte Milliarden kostet und nichts bringt....


    Große Windräder benötigen Strom aus dem Netz!
    "'Schmutzige' Energie geht rein, 'saubere' Energie kommt raus"


    Die sozialen Medien werden gern von denen, die ihre Diskurshoheit durch sie bedroht sehen, als Verbreiter von Hass und Hetze verunglimpft. Tatsächlich sind sie eine Quelle nützlicher Informationen, die sonst der Öffentlichkeit verborgen bleiben. Aktuell wird uns eingehämmert, wir müssten uns einen „Booster“ Erneuerbarer Energien, speziell Windkraftanlagen, verabreichen lassen, damit wir energiepolitisch autark werden. Das ist nicht nur absurd, weil auch die doppelte Anzahl von Windrädern stillsteht, wenn kein Wind weht. Windräder müssen immer von Gaskraftwerken begleitet werden, weil im Netz eine gleichmäßige Spannung herrschen muss. Es muss immer so viel Energie eingespeist werden, wie verbraucht wird. Das ist mit wetterabhängigen Energieerzeugern wie Windkraft und Solarpaneelen nicht zu machen, selbst wenn wir jeden verfügbaren Quadratmeter damit zupflastern würden.

    Was weitgehend unbekannt ist, weil es von den Energiewendeanhängern verschwiegen wird, ist, dass große Windräder Energie aus dem Netz benötigen, um zu funktionieren. Den folgenden Text habe ich bei Facebook gefunden. Es handelt sich um eine etwas holprige Übersetzung aus dem Schwedischen. Mit “Klingen” sind die Flügel der Windräder gemeint.

    „Kleine Windräder verbrauchen im Allgemeinen ihren eigenen Strom, und der Unterschied zwischen der Menge, die sie erzeugen und der Menge, die ans Netz geliefert werden, ist leicht zu erkennen. Windkraftanlagen verbrauchen jedoch Strom aus dem Netz, was in ihren Produktionszahlen NICHT berücksichtigt wird!

    Zu den Funktionen von Windrädern, die Strom verbrauchen, gehören folgende:

    Der Mechanismus (um die Klingeneinheit senkrecht gegen den Wind zu halten, gegebenenfalls auch die Elektrokabel im Turm zu drehen), – die Gondel (Turbinenhaus) und die Klingen wiegen zusammen 92 Tonnen auf einer GE-1,5-MW-Turbine. Blätteraufstieg-Check (damit die Rotoren regelmäßig drehen): Lampen, Steuergeräte, Kommunikation, Sensoren, Messungen, Datenerfassung etc. Klingen erhitzen – Dies kann 10 % – 20 % des nominalen (Marken-)Effekts der Turbine erfordern. Heizen und Entfeuchten der Gondel – laut dem dänischen Hersteller Vestas muss mit Stromverbrauch zum Heizen und Befeuchten der Gondel in Zeiten erhöhter Luftfeuchtigkeit, niedriger Temperaturen und niedriger Windgeschwindigkeiten gerechnet werden.“

    Ölheizung, Pumpe, Kühler und Filteranlage im Getriebe Hydraulische Bremse (um Klingen bei sehr starkem Wind zu sperren), Tyristoren (um die Verbindung und Trennung zwischen Generator und Stromnetz zu bewerten) — 1 % – 2 % des Energieübergangs gehen verloren. Für die Stator-Magnetisierung – die Induktionsgeneratoren, die in den meisten großen netzverbundenen Turbinen verwendet werden, benötigen eine „große“ Menge kontinuierlicher Strom aus dem Netz, um die magnetischen Spulen aktiv um den asynchronen „Rotor“ in einer konstanten Rotorgeschwindigkeit zu halten, und wenn der Wind anfängt zu wehen, hilft es, die Rotoren zu starten, bei den nominalen Windgeschwindigkeiten.

    Der Stator kann Effekte von 10 % der Nennkapazität der Turbine verwenden, bei langsameren Winden möglicherweise viel mehr.

    Den Generator als “Motor” nutzen zu können (damit die Klingen bei niedrigen Windgeschwindigkeiten sich drehen) – (oder wie viele vermuten, die Illusion aufrechtzuerhalten, dass die Anlage Strom produziert, wenn sie es nicht tut!)

    Es scheint möglich, dass der magnetisierte Stator arbeiten muss, um die 40 Tonnen schwere Klingeneinheit drehen zu lassen, zusammen mit den Zahnrädern, die den Klingenumsatz um das 50fache erhöhen können.

    Kann es sein, dass jede Turbine manchmal mehr als 50 % ihrer Nennkapazität im eigenen Betrieb verbraucht? Wenn ja, würde die Anlage als Ganzes, – die jährlich nur 25% ihrer Nennkapazität produziert – (ohne Kosten) doppelt so viel verbrauchen, als sie Strom produziert und verkauft.
    Eine unwahrscheinliche Situation vielleicht, aber die Branche veröffentlicht keine Daten, die das Gegenteil belegen.

    Unabhängig von der tatsächlichen Verbrauchsmenge sieht es stattdessen so aus, als könnte industrielle Windkraft ein Wäscheprogramm sein: “Schmutzige” Energie geht rein, “saubere” Energie kommt raus. Das würde erklären, warum Entwickler Rechtsvorschriften verlangen, um einen Markt für “grüne Kredite” zu schaffen – ein Zeichen für “saubere” Energie.”

    https://reitschuster.de/post/grosse-...-aus-dem-netz/
    Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.

  10. #10
    Registriert seit
    15.10.2013
    Beiträge
    3.668

    AW: Windkraftanlagen: massive Umweltbelastung

    Es gibt div Rechenbeispiele in denen der energetische Aufwand bei der Produktion UND Aufbau ( incl Betonfundament ) berechnet wird. Das ist schon bitter für die Befürworter der Windenergie. Da ist sogar Solar besser weil die neuen Komponenten sehr lange halten und auch tagsüber sogar bei Schwachlicht gut Strom produzieren. Optimal sind die aber auch nicht !!!
    Nur ein Flügelschlag eines Schmetterlings kann einen Wirbelsturm auslösen

Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.05.2014, 14:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •