-
Polizei: Scholz kündigt Rassismus-Studie an - "Es wird eine Studie geben"
Scholz, der in den Wirecard-Skandal verwickelt ist und in den CumEx-Skandal und immer noch dafür sorgt, dass die Fälle verjähren und mögliche Rückzahlungen ausgeschlossen sind, der auf der anderen Seite gegen soziale Vermieter vorgeht und sich für die Reform der Grundsteuer, die als überteuerte Wohnsteuer demnächst Eigentümer und Mieter belasten wird, verantwortlich zeigt, der im Eiltempo neue Schulden aufnimmt, dieser Scholz möchte also nun auf Steuerzahlers Kosten eine Extremismus-Studie über Polizisten. Im Moment überlegt Herr Scholz noch, wie er die Studie nennt, denn die Namensgebung ist bei Sozialisten ja das A und O.
Außerdem - das ist im letzten Absatz dieses Artikels zu lesen - ist geplant, eine zweite Rassismus-Studie für den gesamten Öffentlichen Dienst in Auftrag zu geben und eine dritte Rassismus-Studie für alle Berufe, die es in Deutschland gibt. Zudem soll die "Motivlage" junger Polizeianwärter genauer untersucht werden...
Extremismus in der Polizei Scholz kündigt Rassismus-Studie an
"Es wird eine Studie geben" - sagt Vizekanzler Scholz zur Debatte über Rassismus in deutschen Sicherheitsbehörden. Innenminister Seehofer hatte das konkret zuletzt abgelehnt. Auch jetzt ist man offenbar noch uneins über den Titel der Studie.
Vizekanzler Olaf Scholz hat überraschend angekündigt, dass die Bundesregierung nun doch Rassismus innerhalb der Polizei untersuchen lassen wolle. "Es wird eine Studie geben", sagte der SPD-Politiker laut WDR COSMO-Podcast "Machiavelli". "Wir überlegen noch, wie wir sie nennen." Er tausche sich dazu "jeden zweiten Tag" mit Bundesinnenminister Horst Seehofer aus.
Auch nach Informationen der "Rheinischen Post" zeichnet sich eine Lösung ab. Seehofer hat eine Rassismus-Studie, die nur die Polizei in den Blick nimmt, wiederholt abgelehnt. Er zeigte sich aber offen, im Rahmen einer umfassenden Studie zu Rassismus in der Gesellschaft auch die Sicherheitsbehörden zu untersuchen.
Scholz: "Die Lösung muss sein, dass wir das untersuchen"
Noch in der vergangenen Woche betonte der CSU-Politiker, "dass wir kein strukturelles Problem mit Rechtsextremismus in den Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern haben". Scholz kritisierte im WDR-Podcast: "Eine Studie hätte längst in Auftrag gegeben sein müssen." Die Lösung müsse sein, dass dies untersucht werde.
Scholz erklärte im WDR weiter, bei einer Studie sei die Schwierigkeit, einen Weg zu finden, der es möglich mache, "dass die unglaublich große Mehrheit der Polizistinnen und Polizisten, die gute Arbeit leiste, sich sehr anstrengen und alles richtig machen, sich nicht mitgemeint fühlen".
Seehofer: Polizisten nicht unter Generalverdacht stellen
Nach der Aufdeckung rechtsextremer Chatgruppen von Polizisten in mehreren Bundesländern hatte die SPD bereits eine umfassende Rassismus-Studie bei der Polizei gefordert. Seehofer hatte jedoch argumentiert, es sei falsch, sich bei der Untersuchung dieses Phänomens allein auf die Sicherheitsbehörden zu konzentrieren. Damit würde man die Polizei unter Generalverdacht stellen, meinte er.
Nun laufe die Diskussion innerhalb der Union auf eine aus drei unterschiedlichen Studien bestehende Lösung hinaus, berichtete die "Rheinische Post" unter Berufung auf den nordrhein-westfälischen Innenminister Herbert Reul (CDU). Die SPD-Innenminister sollten den von Seehofer eingeschlagenen Weg mitgehen, "parteipolitisches Gezänk" dürfe es bei diesem wichtigen Thema nicht geben, sagte Reul der Zeitung.
Drei unterschiedliche Studien als Lösung?
Demnach soll es eine gesonderte Analyse der Fakten aus dem Lagebericht des Verfassungsschutzes über Rechtsextremismus in den Sicherheitsbehörden geben und dieser Bericht auf den gesamten öffentlichen Dienst ausgeweitet werden.
Daneben werde eine umfassende Untersuchung zu Rassismus in allen gesellschaftlichen Bereichen in Auftrag gegeben, ohne dies auf Berufsgruppen zu beschränken. Schließlich soll eine Studie hinzukommen, die der Motivationslage von Polizeianwärtern nachgeht, den Alltag der Polizei und die Gewalt gegen die Polizei beleuchtet.
https://www.tagesschau.de/inland/rassismusstudie-polizei-scholz-101.html
Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
-
AW: Polizei: Scholz kündigt Rassismus-Studie an - "Es wird eine Studie geben"
"Es wird eine Studie geben"Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland
-
20.10.2020, 10:43 #3
AW: Polizei: Scholz kündigt Rassismus-Studie an - "Es wird eine Studie geben"
Dann aber bitte auch Studien über die Migranten bei der Polizei. Wie rechts sind die Türken? Wie stehen die Moslems zum Staat Deutschland? Ich glaube, dass von den Migranten bei der Polizei eine erheblich größere Gefahr ausgeht, als von den paar rechten Deutschen.
Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.
-
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Ähnliche Themen
-
Islam-Studie "zugespitzt"? "Sind doch nicht deppert" - Heute.at
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 04.07.2017, 21:04 -
Studie: Warum Flüchtlinge nach Deutschland kommen - Eine Studie, die keine Fragen beantwortet
Von Turmfalke im Forum DeutschlandAntworten: 2Letzter Beitrag: 07.06.2017, 17:15 -
Studie: "Islamfeindlichkeit ist das neue Gewand des Rassismus" - ShortNews.de
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 26.11.2014, 01:00 -
"Open Doors Tag": "Der verfolgten Kirche eine Zukunft geben" - Christliches Medienmagazin pro
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 15.05.2011, 05:27 -
Ausländerfeindlichkeit - Studie "Die Mitte in der Krise": Studie ... - Hamburger Abendblatt
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 13.10.2010, 15:40
Nach Erdogans Sieg: Die Türkei...
Nach Erdogans Sieg: Die Türkei wird noch unabhängiger vom ... - Berliner Zeitung