-
14.06.2023, 14:53 #91
VIP
- Registriert seit
- 15.10.2013
- Beiträge
- 4.060
AW: Inflation
Vor ein paar Wochen in der VW Werkstatt wegen defekter Injektoren. Für 2 neue incl Einbau soll ich 2350 Euro abdrücken !!! Ich hab erstmal geschluckt und dann habe ich ihm gesagt das er das machen soll, aber dann war ich das letzte Mal in seiner Werkstatt und einen VW kaufe ich auch nicht mehr bei ihm !!!
Nun bezahle ich für baugleiche Injektoren aber nicht von Bosch 600 weniger. Aber dennoch ist auch ca 900 mehr wie vor 5 Jahren. Da habe ich 1300 bezahlt !!!Nur ein Flügelschlag eines Schmetterlings kann einen Wirbelsturm auslösen
-
01.09.2023, 10:30 #92
AW: Inflation
Die hohe Inflation will nicht weichen....
Das Statistische Bundesamt meldet, dass die Preise in Deutschland im August voraussichtlich um 6,1 Prozent höher gewesen sind als im Vorjahr. Im Vorjahresmonat waren die Preise bereits um 7 Prozent gestiegen. Insgesamt sind die Konsumentenpreise nun 17,5 Prozent über denen von 2020.
Seit 17 Monaten liegen die Preise Monat für Monat jedes Mal mindestens sechs Prozent über dem Vorjahr – das ist die längste Phase einer Inflation von über 6 Prozent in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Nur von Oktober 1973 bis Februar 1975 war die Inflation ebenso 17 Monate lang höher als 6 Prozent.Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.
-
AW: Inflation
Die Inflation ist weltweit besonders in Deutschland hoch. Und sie geht im Vergleich zu anderen Staaten auch nicht so schnell runter. Und bewegt sich der Zeiger nach unten, wird der Bürger durch Maßnahmen wieder belastet, damit die Inflation auch ordentlich steigt, zum Beispiel bei der Verdoppelung der LKW-Maut, unter die neuerdings auch die Caddys der Handwerker fallen und die wieder auf die Endverbraucherpreise schlägt, zum Beispiel bei der nicht mehr moderaten Erhöhung der CO-2-Abgabe etc. pp. Auch die Erhöhung der Abgaben an die Sozialkassen, von denen die Arbeitgeber ja die Hälfte tragen, die Erhöhungen der Arbeitslosengeldkasse und der Krankenversicherung erhöhen wiederum die Kosten eines Arbeitsplatzes und schlagen sich damit wieder auf die Preise nieder und erhöhen damit die Inflation.
Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
-
05.04.2024, 09:41 #94
AW: Inflation
Idiot, Vollidiot, Grüner. Die Grünen sind seltendämliche Leute. Haben inzwischen die Blondine als Innbegriff der Blödheit abgelöst und quatschen ohne Hemmungen immer dümmeres Zeug..........
Die Inflation hat Millionen Deutsche zwei Jahre lang ärmer gemacht: Um mehr als 13 Prozent sind die Preise gestiegen, gefühlt in einigen Lebensbereichen noch viel stärker. Man konnte dabei zusehen, wie das hart erarbeitete Geld Monat für Monat weniger wert wurde. Nun ist die Teuerungsrate so niedrig wie seit drei Jahren nicht mehr, sie liegt bei 2,2 Prozent – das nutzen Politiker der Grünen Partei und ihr nahestehende Ökonomen aus, um den Menschen Sand in die Augen zu streuen und zu erzählen, dass in Wahrheit alles billiger werde ...
„Die Preise sinken weiter“, tönte etwa der Europa-Abgeordnete Michael Bloss und bedankte sich bei Wirtschaftsminister Robert Habeck. Andreas Audretsch, Fraktions-Vize im Bundestag bei den Grünen, sagte, die Preise für Lebensmittel würden fallen, die für Energie besonders – auch er dankte Habeck. Der Lieblings-Ökonom der Grünen ergänzte bei X: „Eine geringere Inflation bedeutet (...), dass die Preise nicht mehr steigen.“
Diesen Aussagen widersprechen nicht nur die Millionen alltäglichen Erfahrungen an Supermarkt-Kassen, beim Tanken, beim Restaurant-Besuch oder beim Blick auf Strom- und Gas-Rechnungen, auch die Bedeutung des Begriffs Inflation sagt das Gegenteil aus, wie David Stadelmann, Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Bayreuth, gegenüber NIUS erklärt:
„Es wird nicht plötzlich alles billiger, weil die Inflation sinkt, wie manch einer behauptet – die Preise steigen freilich weiter, denn die Inflation ist ja 2,2 Prozent. In einzelnen Bereichen mögen Sondereffekte für minimalen Rückgang der Preise sorgen – insgesamt wird es natürlich trotzdem teurer“, so der Ökonom.
Teurerer Friseur frisst günstigeres Gemüse auf
Richtig ist, dass sich Lebensmittel im Vergleich zum Vorjahr um den Mikro-Anteil von 0,7 Prozent verbilligt haben – jedoch mit vollkommen unterschiedlicher Ausprägung: Während Olivenöl 50 Prozent teurer wurde, haben Sonnenblumen- und Raps-Öl um 21 Prozent nachgelassen, Fruchtsäfte und Schokolade sind um 15 Prozent teurer, während frisches Gemüse heute 14 Prozent günstiger als noch vor einem Jahr ist. Kartoffeln und Reis haben sich wiederum um mehr als 10 Prozent verteuert.
Ob und wie sich der Mini-Preisrückgang bei Lebensmitteln im eigenen Warenkorb zeigt, hängt stark von den Kauf-Gewohnheiten ab – möglicherweise gesparte Cent-Beträge werden jedoch ohnehin vom teureren Friseur- oder Restaurant-Besuch aufgefressen....Der Dank an Habeck hat wenig mit der Realität zu tun
Doch auch die vermittelte Botschaft („Danke Habeck“), nämlich dass der Rückgang der Inflation dem Grünen-Wirtschaftsminister Robert Habeck zu verdanken sei, hat mit der Realität wenig zu tun. Putins Krieg in der Ukraine, die Gasmangel-Lage und die Nachwehen der Coronakrise samt unterbrochenen Lieferketten werden da wieder und wieder als Inflationsauslöser benannt, die von der Politik mit Bravour behoben und gemeistert worden seien – Prof. Stadelmann sieht in diesen Themen allenfalls ein Drittel der Ursache.
Stadelmann zu NIUS: „Der Haupt-Grund für die hohe Inflation war die Jahre andauernde Niedrigzins-Politik der EZB. Inflation ist ein monetäres Phänomen. Deshalb ist auch passiert, was im Lehrbuch steht: Die Inflation ist gesunken, als die EZB die Zinsen erhöhte – im ganzen Euroraum im Übrigen, was ja zeigt, dass der Einfluss einzelner Regierungen eher gering ist. Die Regierung will bei steigender Inflation immer unschuldig sei, aber stellt sich gerne als Retter dar, wenn die Inflation wieder sinkt – Haupt-Grund für die hohe Inflation der Vergangenheit und ihren jetzigen Rückgang ist aber die Geldpolitik der EZB.“
Ökonom fordert konsequente EZB-Geldpolitik
Doch, kritisiert Stadelmann, habe die EZB um den Jahreswechsel 2022, als die Inflation in der Euro-Zone Fahrt aufgenommen hatte, zu spät reagiert: „Das darf uns nicht wieder passieren. Das Mandat der EZB ist Geldwertstabilität, dafür gibt es klare Regeln und da muss sie sich auch dran halten. Denn sehr hohe Inflationsraten reduzieren die Kaufkraft und sorgen immer auch für gesellschaftliche Konflikte, wie wir sie auch erleben, zum Beispiel mit schwierigen Lohnverhandlungen und Streiks.“
Prof. Stadelmann warnt jedoch, dass beim Thema Inflation die Messe noch nicht gelesen sei: „Zu berücksichtigen ist auch, dass die Kerninflation – also die Geldwertentwicklung ohne die Faktoren Lebensmittel und Energie – noch bei 3,3 Prozent liegt. Das Thema Inflation ist also noch nicht vorbei. Ich sehe in diesem Jahr nicht mehr die Möglichkeit, die Zinsen deutlich zu senken, selbst wenn die Inflationsrate stabil bleiben soll.“
Ähnlich äußerte sich auch Jörg Krämer, Chef-Ökonom der Commerzbank bei X: „Die Dienstleistungsinflation ist in Deutschland im März weiter auf 3,7 Prozent gestiegen. Die stark steigenden Löhne sprechen dafür, dass sich die Kerninflation am Jahresende bei 3 Prozent einpendelt. Das Inflationsproblem ist noch lange nicht gelöst.“
Einzige Möglichkeit, die Inflation langfristig im Ziel-Bereich rund um 2 Prozent zu stabilisieren: eine konsequente Geldpolitik der EZB: „Solange die EZB weiterhin fokussiert an ihrem Ziel der Geldwertstabilität festhält und dem steigenden politischen Druck, die Zinsen wieder rasch zu senken, nicht nachgibt, kann die Inflation stabil gehalten werden. Wenn sie sich aber politisch instrumentalisieren ließe, um etwa Investitionen in Klimavorhaben oder Infrastruktur mit billigem Geld zu ermöglichen, wird die Geldentwertung wieder zunehmen. Es liegt alles daran, ob sich die EZB glaubwürdig an ihr Mandat zur Preisstabilität hält.“
Mit den Entscheidungen von Wirtschaftsminister Robert Habeck hat das alles recht wenig zu tun – eher hat da Finanzminister Christian Lindner (FDP) einen Einfluss: Der wehrt sich nämlich dagegen, mehr staatliche Nachfrage mit schuldenfinanzierten Ausgaben herzustellen. So sich Lindner durchsetzt, würde das zumindest die Inflation nicht wieder befeuern ... https://www.nius.de/analyse/die-gros...8-11bf976e2ca9
........die Grünen sind abartig dumm. Sie bejubeln nun die vermeintlich sinkende Inflation, befeuern sie aber gleichzeitig mit ihrer grenzenlosen SchuldenpolitikAlle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.
-
Inflation
Es gibt einen Inflationsrechner, dessen Anwendung einem Augen und Ohren offenstehen läßt. Dieser operiert nämlich mit Zahlen, die wesentlich niedriger liegen als die aktuellen Preise. Veröffentlicht übrigens vom mdr aus der ARD-Senderkette.
Preisanstieg wird stark überschätzt
12. Februar 2025, 12:40 Uhr
Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Ein Großteil der Menschen in Deutschland überschätzt die Preissteigerungen die es im vergangenen Jahr gegeben hat, insbesondere bei Lebensmitteln.
Da man einen solchen Rechner natürlich verändern kann, ein Screenshot
- - - Aktualisiert oder hinzugefügt- - - -
Und man sieht sehr merkwürdige Preise, die einem so im Supermarkt noch nicht begegnet sind, zum Beispiel die Milch für angebliche 1,01 Euro oder die Eier. Eier zu diesem Preis von 2,07 Euro findet man als durchschnittlichen Preis im Supermarktregal auch nicht. Zum Vergleich die reellen Preise.
Per heute, Rewe:
fotos kostenlos
- - - Aktualisiert oder hinzugefügt- - - -
- - - Aktualisiert oder hinzugefügt- - - -
Es gibt wie auch in anderen Supermärkten keine Eier unter 2,69. Die Eier sind im Inflationsrechner aber mit nur 2,07 Euro angegeben.
Beispiel Butter: Hier gibt der Inflationsrechner einen Preis von 2,17 Euro an. Butter kostet nun aber knapp unter 3,-- Euro bis fast 4,-- Euro.
Joghurt wird mit 28 Cent angegeben. Man bekommt allerdings keinen Joghurt unter 45 Cent. Der Durchschnittspreis (zwischen dem Angebotsjoghurt mit zeitlich beschränktem Angebot in speziellen Märkten und dem teuersten Joghurt aus dem Vollsortiment) liegt damit höher als 45 Cent.
So steht es um die Glaubwürdigkeit der Inflationsangaben.
sEs ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
-
13.02.2025, 07:53 #96
AW: Inflation wird ungenau ermittelt
Jeder weiß doch aus eigener Erfahrung, dass die Preise radikal gestiegen sind und mit der Einführung des Euros ist das ja auch so gewollt gewesen, da vor allem Frankreich und Italien eine weiche Währung bevorzugen. Um die Bürger ruhig zu halten, werden dann auch geschönte Zahlen veröffentlicht, die mit der Realität nichts zu tun haben.
Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Ähnliche Themen
-
Die Inflation kommt mit Riesenschritten
Von open-speech im Forum Gesellschaft - Soziales - FamilieAntworten: 0Letzter Beitrag: 27.01.2011, 14:51 -
Inflation oder Deflation?
Von fact-fiction im Forum Islam-SammelsuriumAntworten: 0Letzter Beitrag: 06.01.2009, 18:11
Wie immer öfter fehlen einem nur...
Islamisierung Deutschlands ist Realität