Wandere aus, solange es noch geht - Finca Bayano in Panama!
Ergebnis 1 bis 4 von 4
  1. #1
    Registriert seit
    25.04.2011
    Beiträge
    32.213
    Blog-Einträge
    1

    Wasser sparen im Dauerregen


    Wasser sparen im Dauerregen

    Von Andreas Zimmermann.

    Wassersparen ist in Deutschland zu einem Fetisch geworden, der sich von den realen Verhältnissen völlig losgelöst hat. Wer die Niederschlagsmengen anschaut, kommt zu dem Schluss: Außer Spesen nichts gewesen.

    Nachdem es an dem Ort, in dem ich lebe, gefühlt seit Monaten fast jeden Tag regnet und sich die Gegend zumindest der Betrachtung nach in einer Transformation von Wald und Wiesen zu einer ausgedehnten Sumpflandschaft befindet, habe ich mich vor kurzem entschlossen, meine subjektive Wahrnehmung einer objektiven Überprüfung zu unterziehen. Immerhin hat der BR letztes Jahr schon im März offiziell vor der bevorstehenden Austrocknung ganz Deutschlands gewarnt und im Sommer haben unsere verantwortungsvollen Politiker ganz im Geiste der „Corona-Maßnahmen” in verschiedenen Bundesländern die Wassernutzung durch das gemeine Volk streng reglementiert.

    So war es in vielen Landkreisen in Deutschland in den Sommermonaten 2023 verboten, Pools zu füllen, Gärten zu bewässern oder gar landwirtschaftliche Flächen zu beregnen. Lebensmittel kommen ja schließlich aus dem Supermarkt, warum sollte man da landwirtschaftliche Nutzflächen bewässern? Und um keinerlei Zweifel an der Dramatik der Lage zu lassen, wurden Verstöße wie bei „Corona“ mit ruinös hohen Geldbußen belegt: „Die Landkreise Kassel und Hersfeld-Rotenburg verboten das Wasserschöpfen – auch von Hand – in Seen, Bächen und Flüssen (außer in der Fulda und der Weser). Wer dennoch dabei erwischt wurde, musste mit einem Bußgeld von bis zu 100.000 Euro rechnen“ (Hervorhebungen im Original).

    Angesichts solch drastischer Maßnahmen muss die Wassernot in Deutschland 2023 ohne Zweifel dramatisch gewesen sein, denn wie die Corona-Jahre eindrucksvoll gezeigt haben, würden deutsche Politiker ja auf keinen Fall überzogene oder gar sinnlose Maßnahmen anordnen. Am Ende behauptet jemand vielleicht sogar noch, dass es gar keine Pandemie, Entschuldigung, ich meine in diesem Fall natürlich Dürre, gegeben habe.

    Doch zum Glück gibt es auch im Angesicht einer immer schneller verfallenden Infrastruktur in Deutschland zu vielen Fragen immer noch offiziell erhobene Zahlen, wenn auch dank eines kollabierenden Bildungssystems wahrscheinlich immer weniger Leute mit diesen Zahlen etwas anfangen können.
    Transformation Deutschlands zu einer Wüstenlandschaft

    Was Wetterdaten betrifft, so ist der Deutsche Wetterdienst (DWD) die offizielle Adresse, die zudem über jeden Klimaleugner-Verdacht erhaben ist. Praktischerweise gibt es dort sogar eine ausführliche Pressemitteilung zu den Wetterdaten des letzten Jahres. Allerdings passen diese Daten so gar nicht zu den mittlerweile mit schöner Regelmäßigkeit in den Medien erscheinenden Warnungen von der demnächst bevorstehenden Transformation Deutschlands zu einer Wüstenlandschaft – die bisher aber genauso immer wieder in die Zukunft verschoben wurde wie die während des Coronozäns stets für die nächsten zwei Wochen angekündigte und dann doch nicht eingetretene Überlastung der Intensivstationen.

    Tatsächlich berichtet der DWD stattdessen, dass 2023 ein überdurchschnittlich nasses Jahr gewesen sei. Und zwar nicht nur im Vergleich mit den Jahren 1991 bis 2020, sondern sogar verglichen mit der laut DWD “offiziellen Referenzperiode 1961 bis 1990”. Hier schwindelt der DWD zwar ein bisschen, denn international gilt die jüngste 30-Jahre-Periode, sprich der Zeitraum von 1991 bis 2020 als offizielle Referenzperiode, aber ich lasse dem DWD seine kleine Schummelei an dieser Stelle gerne durchgehen.

    Laut dieses Vergleichs betrug der durchschnittliche Jahresniederschlag in Deutschland 2023 satte 958 mm – mit anderen Worten, summiert man den Regen des letzten Jahres auf, so stünde man fast einen Meter tief im Wasser. Ein durchschnittlicher Jahresniederschlag ist zwar auf gewisse Weise ähnlich unsinnig wie eine globale Durchschnittstemperatur, da es natürlich an verschiedenen Orten Deutschlands ganz unterschiedlich viel regnet, aber für manche Berechnungen ist der Wert doch ganz brauchbar.

    So liegt dieser Wert zum Beispiel gut 20 Prozent (für Grün-Wähler: das ist ein gutes Fünftel) über dem Durchschnittswert von 1961 bis 1990, der bei 789 mm liegt. Und auch bei der Betrachtung einzelner Monate kommt heraus, dass es in 8 der 12 Monate des Jahres mehr geregnet hat als im langjährigen Durchschnitt. Da die vier nicht völlig verregneten Monate Februar, Mai, Juni und September waren, kann auch keine Rede davon sein, dass es eine längere Trockenphase gab.
    Unsinnige Dinge wie Toilettenspülung, Duschen oder gar Rasenbewässerung

    Warum also die ganzen Ermahnungen, doch ja Wasser zu sparen? Verbrauchen die Deutschen am Ende so viel Wasser, dass auch der reichliche Niederschlag des Jahres 2023 nicht ausreicht, um das finale Verdorren Deutschlands noch abzuwenden? Nun, auch zum Wasserverbrauch des Durchschnittsdeutschen gibt es natürlich Daten, diesmal vom Umweltbundesamt. Demnach hat jeder Deutsche im Jahr 2021 (jüngere Daten habe ich nicht gefunden) pro Tag 128 Liter Wasser verbraucht (den Unsinn zu virtuellem Wasserverbrauch, der sich ebenfalls unter diesem Link findet, ignoriere ich an dieser Stelle einfach einmal).

    Nachdem ein Niederschlag von 958 mm pro Jahr einer Menge von 958 Litern pro Quadratmeter, natürlich ebenfalls pro Jahr, entspricht, dürfte zumindest für Grün-Wähler und Freitags-Schulschwänzer ganz klar sein: 128 Liter pro Tag (!) und Person sind natürlich viel zu viel! Noch dazu bei einer Einwohnerzahl von immerhin 83,2 Millionen im Jahr 2021 (laut Statistischem Bundesamt). Da kommt natürlich eine riesige Wassermenge zusammen, die der gemeine Deutsche für so unsinnige Dinge wie Toilettenspülung, Duschen oder gar Rasenbewässerung verschwendet.

    Allerdings hat Deutschland, vielleicht zur Überraschung mancher, ein paar Quadratmeter mehr als es Einwohner hat. Ebenfalls laut Umweltbundesamt hatte Deutschland im Jahr 2022 eine Fläche von 357.595 Quadratkilometern (7 Quadratkilometer mehr als laut Wikipedia, warum auch immer, vielleicht ist die Zahl auf Wikipedia schon älter und Deutschland wächst noch). Und da ein Quadratkilometer aus 1 Million Quadratmetern besteht, hat Deutschland somit eine Fläche von immerhin gut 357 Milliarden Quadratmetern. Weil sich die jährliche Wassermenge, die damit auf Deutschland niedergeht, in Litern kaum noch beschreiben lässt, verwende ich ab hier Kubikmeter, also das Volumen, das man in einem Würfel mit 1 Meter Kantenlänge unterbringt. Ein Kubikmeter entspricht 1.000 Litern, ist also etwas mehr als die Regenmenge, die letztes Jahr im Durchschnitt auf jeden einzelnen Quadratmeter niedergegangen ist. Auf ganz Deutschland kommt man damit auf eine Wassermenge von knapp 343 Milliarden Kubikmetern 2023 und 282 Milliarden Kubikmetern im Durchschnitt der Jahre 1961 bis 1990. Keine kleine Zahl.
    Heroische Anstrengungen der deutschen Bevölkerung

    Aber wieviel davon wird nun eigentlich verbraucht? Nun, auch das ist nicht schwer zu berechnen, es sind 128 Liter x 365 Tage x 83,2 Millionen Einwohner. Damit landen wir bei knapp 4 Milliarden Kubikmetern – immer noch eine recht beeindruckende Zahl, aber eben gerade einmal 1,5% der durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge. Tatsächlich ist selbst die Wassermenge, die es letztes Jahr im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt geregnet hat, mit 60 Milliarden zusätzlichen Kubikmetern immer noch um den Faktor 15 größer als die Gesamtmenge des privaten Wasserverbrauchs in Deutschland.

    Noch interessanter wird es, wenn man diese Zahlen in Relation zum durch Privathaushalte in den letzten Jahrzehnten gesparten Wasser setzt. Auch dazu gibt es Daten beim Umweltbundesamt. Danach hat jeder Deutsche im Jahr 1991 nämlich noch sage und schreibe 144 Liter Wasser pro Tag verbraucht, das heißt, 2021 war der Verbrauch dank heroischer Anstrengungen der deutschen Bevölkerung (die olfaktorischen Auswirkungen dieser Anstrengungen kann man mittlerweile leider regelmäßig in öffentlichen Verkehrsmitteln wahrnehmen) mit 128 Litern pro Tag um beeindruckende 12 Prozent niedriger. Braver Michel.

    Da allerdings auch die Bevölkerungszahl zugenommen hat, und zwar von 80,2 Millionen 1991 auf die bereits erwähnten 83,2 Millionen 2021 (mittlerweile sind es knapp 85 Millionen) ist der Gesamtverbrauch lediglich um knapp 8 Prozent von 4,2 Milliarden Kubikmetern auf 3,9 Milliarden Kubikmeter gesunken. In absoluten Zahlen bedeutet dies, dass die in Deutschland lebende Bevölkerung 2021 ganze 328 Millionen Kubikmeter weniger Wasser verbraucht hat als 1991. Dies entspricht gerade einmal ungefähr 0,1 Prozent oder 1 Tausendstel des jährlichen Niederschlags, wobei die gesparte Wassermenge so gering ist, dass es schon fast egal ist, ob man sie zum jährlichen Durchschnittsniederschlag (dann entspricht sie 0,12 Prozent) oder zum Niederschlag des letzten Jahres (dann entspricht sie 0,096 Prozent) vergleicht. Selbst im Vergleich zur zusätzlichen Niederschlagsmenge 2023 entspricht diese Menge gerade einmal 0,54 Prozent.
    Keine Auswirkungen auf den Wasserkreislauf in Deutschland

    In anderen Worten, um durch das aktuelle „Wassersparen“ aller Deutschen auf die gleiche Wassermenge zu kommen wie die, die letztes Jahr im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt zusätzlich auf Deutschland niedergegangen ist, müssten die Deutschen dieses „Wassersparen“ fast 200 Jahre lang fortsetzen. Um genau zu sein, für 184 Jahre, also bis zum Jahr 2208. Die Stopptasten, die sich heutzutage auf jeder Toilettenspülung finden, die wassersparenden Duschköpfe, die ganzen Appelle, ständig und überall Wasser zu sparen, wie auch die absurd hohen Bußgelder bei Verstößen gegen „Wassersparmaßnahmen“, mit denen der Staat die Bürger im letzten Sommer in vielen Bundesländern bedroht hat, haben auf den Wasserkreislauf in Deutschland genau die gleichen Auswirkungen wie der Austausch funktionierender Öl- oder Gasheizungen gegen Wärmepumpen auf den globalen CO2-Ausstoß oder das Tragen eines Lappens vor dem Gesicht auf die Verbreitung respiratorischer Viren – nämlich überhaupt keine.

    Und es komme mir bitte niemand mit dem „Argument“, dass Regenwasser nicht gleich Grundwasser sei und dass das Regenwasser ja das Grundwasser erst erreichen müsse, die Regenmenge also nichts mit Wassersparmaßnahmen zu tun habe. Ersteres ist zwar richtig, aber wenn Letzteres gilt, haben Wassersparmaßnahmen in einem trockenen Sommer akut ohnedies keinen Sinn. Und sollte es wirklich so sein, dass die Grundwasserspiegel in manchen Gegenden sinken, woran ich angesichts der permanenten Des- und Falschinformationen, die der polit-mediale Komplex verbreitet, ganz erhebliche Zweifel habe, dann lässt sich dieses Problem ganz sicher nicht mit privaten „Wassersparmaßnahmen“ beheben, sondern viel eher dadurch, dass man Maßnahmen ergreift, die dafür sorgen, dass wieder mehr Regenwasser versickert statt über die Flüsse ins Meer geleitet zu werden. Zum Beispiel, indem man den völlig sinnbefreiten Anbau von „Energiemais“ umgehend einstellt. Aber ich weiche ab.

    Zurück zum privaten Wassersparen, denn neben seiner Sinnlosigkeit gibt es noch eine weitere Parallele zum „Maskentragen” und anderen „Maßnahmen” während des Coronozäns. Denn so wenig wie es angesichts einer lediglich polit-medial existenten „Pandemie” irgendeine Berechtigung dieser „Maßnahmen” gab, so wenig gibt es irgendeinen Hinweis darauf, dass wir in Deutschland Wasser „sparen” müssten. Ich hatte ja anfangs erwähnt, dass der DWD behauptet, die offizielle Referenzperiode seien die Jahre 1961 bis 1990, während es international tatsächlich die Jahre 1991 bis 2020 sind.

    Allerdings macht dies überhaupt keinen Unterschied, denn während der durchschnittliche Jahresniederschlag für die erste Zeitspanne 789 mm pro Jahr beträgt, sind es für die zweite 791 mm. Die beiden 30-Jahre-Perioden unterscheiden sich also um sage und schreibe 2 mm oder 0,25 Prozent. Mit anderen Worten, im Rahmen der Messungenauigkeit kann man die beiden Perioden als nicht unterscheidbar bezeichnen. Man könnte auch sagen, die Daten des DWD liefern keinerlei Hinweis, dass sich die Niederschlagsmenge in Deutschland in den 60 Jahren von 1961 bis 2020 messbar verändert hätte – unabhängig von allen permanent wiederholten „Warnungen“, dass sich Deutschland demnächst, und diesmal aber wirklich ganz sicher in eine unbewohnbare Wüste verwandeln wird.



    Andreas Zimmermann ist promovierter Naturwissenschaftler und lehrt an einer deutschen Hochschule. Er schreibt hier unter einem Pseudonym.
    Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
    Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister

  2. #2
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    57.767

    AW: Wasser sparen im Dauerregen

    Die Berufshysteriker haben versucht einen Wassermangel herbeizureden und sind prompt auf die Schnauze gefallen. Noch nie zuvor in meinem Leben habe ich eine derart lange Regenphase erlebt wie 23/24. Faktisch regnet es seit 5 Monaten fast ununterbrochen. Und wie immer wenn es nicht reinpasst schweigen die Hysteriker. Regnet es dann drei Wochen nicht, kommen sie wieder aus ihren Löchern.
    Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.

  3. #3
    Registriert seit
    25.04.2011
    Beiträge
    32.213
    Blog-Einträge
    1

    AW: Wasser sparen im Dauerregen

    Zitat Zitat von Realist59 Beitrag anzeigen
    Die Berufshysteriker haben versucht einen Wassermangel herbeizureden und sind prompt auf die Schnauze gefallen. Noch nie zuvor in meinem Leben habe ich eine derart lange Regenphase erlebt wie 23/24. Faktisch regnet es seit 5 Monaten fast ununterbrochen. Und wie immer wenn es nicht reinpasst schweigen die Hysteriker. Regnet es dann drei Wochen nicht, kommen sie wieder aus ihren Löchern.
    Das hat einen ernsten Hintergrund und grüne Netzwerke sind schon längst im Hintergrund tätig. An Wasser soll demnächst ordentlich verdient werden. Die Wasserversorgung soll verscherbelt werden an private Unternehmen im Dunstkreis der Grünen, die dann ordentlich Geld verdienen.
    Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
    Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister

  4. #4
    Registriert seit
    03.07.2012
    Beiträge
    10.986

    AW: Wasser sparen im Dauerregen

    Nimmt irgendwer den Grünen noch ab, dass sie für Umweltschutz stehen?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Flüchtlinge lernen, Wasser zu sparen
    Von Turmfalke im Forum Deutschland
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.02.2019, 09:42
  2. Gas geben und Sprit sparen - wie geht das?
    Von Thomas im Forum Wirtschaft- Finanzen- Steuern- Arbeit
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.09.2015, 10:17
  3. Die öffentlich Rechtlichen müssen sparen
    Von fari14 im Forum Deutschland
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 12.01.2013, 18:04
  4. Von Schäuble das Sparen lernen!
    Von Seatrout im Forum Presse - News
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 24.11.2012, 17:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •