-
Bundesministerium für Bildung und Forschung vergibt Welcome-Preis
Statt Innovation und Forschung werden Handlungsweisen gefördert. Die Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung verkündet auf ihrer Seite:
Auszeichnung
Integration: Welcome-Preis für Studierende
Sie unterstützen Geflüchtete beim Einstieg ins Studium oder übersetzen Anamnesebögen für Arztbesuche: Studierende aus Hamburg, Düsseldorf und Köln sind für ihr Engagement mit dem Welcome-Preis 2019 des Bundesbildungsministeriums ausgezeichnet worden.
"Bunte Hände" - mit dieser Initiative gewinnt die HAW Hamburg den ersten Preis beim Welcome-Preis 2019. © BMBF/Hans-Joachim Rickel
Drei studentische Initiativen haben für ihr Engagement den diesjährigen Welcome-Preis erhalten. Der Parlamentarische Staatssekretär Michael Meister und die DAAD-Generalsekretärin Dorothea Rüland übergaben den Preis am Montag in Berlin. Wer welchen Platz belegt, entschied sich in einer Online-Abstimmung. Die Reihenfolge der mit 10.000, 5.000 und 3.000 Euro dotierten Preise wurde erst mit Verleihung der Urkunden bekannt gegeben. Anstelle von Blumen gab es in diesem Jahr „Berliner Bären“-Statuen als Trophäen für die Gewinner-Initiativen . eine nachhaltige Erinnerung an die Preisverleihung in Berlin. Und Vertreter der Siegerinitiative dürfen im Dezember sogar zum Globalen Flüchtlingsforum nach Genf fahren, um ihr Projekt zu präsentieren.
Diese Initiativen wurden für ihre Leistungen geehrt:
1. Preis: „Bunte Hände“, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
2. Preis: „Medizinische Flüchtlingshilfe Düsseldorf (MEDIDUS)“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
3. Preis: „Mathematik für Geflüchtete“, Universität zu Köln
Stand des Welcome-Programms
Seit Ende 2015 fördert das BMBF mit jährlich mehr als vier Millionen Euro das Programm „Welcome – Studierende engagieren sich für Flüchtlinge“. Aktuell nehmen bundesweit 137 Hochschulen mit weit über 400 Initiativen und annähernd 1000 studentischen Hilfskräften teil. Dazu kommt noch die große Zahl an Studierenden, die sich ehrenamtlich in den Initiativen engagiert. 2018 hatten zwei von fünf in dem Programm finanzierten Studierenden einen Migrations- bzw. Fluchthintergrund. Knapp 30.000 Geflüchtete haben 2018 an den unterschiedlichen studentischen Maßnahmen teilgenommen.
https://www.bmbf.de/de/integration-w...ende-9632.htmlEs ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Ähnliche Themen
-
Marion-Dönhoff-Preis Ein Preis für den unbequemen Versöhner - Schaumburger Nachrichten
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 05.12.2016, 03:31 -
Marion Dönhoff Preis: Navid Kermani gewinnt Preis für internationale ... - ZEIT ONLINE
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 04.12.2016, 18:50 -
Türkei-Regierung-Islam-Bildung: Festnahmen bei Demo für säkulare Bildung in ... - DIE WELT
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 20.12.2014, 20:10 -
"Die Arabistik ist längst kein Orchideenfach mehr" - Bundesministerium für Bildung und Forschung (Pressemitteilung)
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 23.02.2012, 11:20 -
Zentrum für Islamische Theologie in Tübingen eingeweiht - Bundesministerium für Bildung und Forschung (Pressemitteilung)
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 16.01.2012, 16:12
Necla Kelek: „Viele Migranten und...
Necla Kelek: „Viele Migranten und Geflüchtete sind gedanklich in ... - WELT