Wandere aus, solange es noch geht - Finca Bayano in Panama!
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16
  1. #1
    Registriert seit
    25.04.2011
    Beiträge
    32.110
    Blog-Einträge
    1

    E-Mobilität soll bald 125.000 Jobs kosten

    Es ist doch sehr vorteilhaft, wenn man die selbstgemachten Folgen, den durch die Regierung erst hochgepushten Dieselskandal und die von der Regierung verursachten Unsicherheiten wie Fahrverbote und die Unklarheit, welche Autos demnächst zugelassen oder aus dem Verkehr gezogen werden oder mit Sondersteuern belegt werden, hinter der "E-Mobilität" verstecken kann, zumal diese "E-Mobilität" ja der einzige Ausweg ist, den die Regierung den Autoherstellern ließ, um die Emissionsziele zu erreichen. Deswegen nur investiert die deutsche Automobilindustrie in E-Autos, ansonsten würde sie in Hybrid oder Wasserstoff investieren.

    Nun also kostet nicht der Dieselskandal die Arbeitsplätze, sondern... Vorhang auf:

    E-Mobilität soll bald 125.000 Jobs kosten

    Wenn im Jahr 2030 zwei Drittel der in Deutschland produzierten Autos elektrisch sein sollten, kostet diese Umstellung die Branche rund 125.000 Arbeitsplätze. Das errechnet eine Studie. Besonders die drei deutschen "Autoländer" fürchten Jobverluste. Das Finanzministerium arbeitet wohl schon an einem Hilfsplan.



    Der Umstieg auf die Elektromobilität wird nach Einschätzung von Experten schon bis 2030 deutlich mehr als hunderttausend Arbeitsplätze kosten. Nach Berechnungen des Center Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen, die der "Welt am Sonntag" vorliegen, werden bei Autobauern und Zulieferern insgesamt fast 234.000 Stellen in Produktion und Entwicklung von Technik für Verbrennungsmotoren überflüssig. Im Gegenzug würden jedoch nur rund 109.000 neue Arbeitsplätze in der Entwicklung und Produktion von Teilen für Elektroantriebe neu entstehen, berichtet die Zeitung.


    Die Zahl der Beschäftigten in der Autoindustrie in Deutschland, so heißt es in dem Papier, falle daher bis 2030 von rund 834.000 Menschen auf dann nur noch 709.000. Den Berechnungen liegt die Annahme zu Grunde, dass in gut zehn Jahren bereits zwei Drittel der in Deutschland neu produzierten Fahrzeuge reine Elektroautos sein werden. Das CAR-Institut kommt laut WamS zu dem Ergebnis, dass in der Produktion deutlich mehr Jobs wegfallen als in den Entwicklungsabteilungen.
    Der Automobilzulieferer Continental hatte in der vergangenen Woche angekündigt, in den nächsten zehn Jahren bis zu 7000 Arbeitsplätze in Deutschland zu streichen oder zu verlagern. Bei Daimler und BMW sowie dem Zulieferer Bosch sind ebenfalls Kostensenkungen geplant. Konkrete Zahlen, wie viele Stellen wegfallen werden, wurden jedoch bislang nicht genannt.
    "Autoländer" kritisieren zögerliche Regierung

    Die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten von Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen, wo besonders viele Unternehmen der Automobilindustrie beheimatet sind, wollen die Branche angesichts dieser Entwicklung unterstützen. Nach WamS-Informationen arbeitet das Bundesfinanzministerium bereits an Plänen, der Industrie zu helfen.


    Die drei Ministerpräsidenten der sogenannten Autoländer halten das Vorgehen der Bundesregierung allerdings für zu zögerlich. Sie werden sich der Meldung zufolge am 10. Dezember um 11 Uhr in Berlin zu einem "Gemeinsamen Kabinettsausschuss Automobilländer" treffen. Schon jetzt laufen auf Arbeitsebene die Beratungen, wie der Branche kurzfristig geholfen werden kann. Nach Informationen der Zeitung sollen schon Anfang Oktober erste Vorschläge aus Niedersachsen für gemeinsame Bundesratsinitiativen der drei Länder vorliegen.


    "Mit der Automobilindustrie steht und fällt die Zukunft unseres Wirtschaftsstandortes", sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder von der CSU dem Blatt. Das Auto der Zukunft müsse in Deutschland gebaut werden, sonst stünden "zigtausende Arbeitsplätze auf dem Spiel". Die drei großen Automobilländer seien entschlossen, "den Transformationsprozess aktiv zu gestalten", so Söder.

    https://www.n-tv.de/wirtschaft/E-Mob...e21301965.html

    Somit bleibt festzustellen, dass die entlassenen Arbeitnehmer der Automobilindustrie und ihrer Zulieferer und die Pleiten am Horizont wegen der ........ E-Mobilität..... gehen mussten.

    Wegen dieses großen ..... Transformationsprozesses....!

    (Das sagen Politiker, die sich nicht in der Gefahr sehen, demnächst transformiert zu werden....)
    Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
    Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister

  2. #2
    Registriert seit
    01.11.2007
    Beiträge
    10.311

    AW: E-Mobilität soll bald 125.000 Jobs kosten

    Die Chinesen schlafen auch nicht und die haben ein bedarfsorientiertes Bildungssystem und kontrollieren die strategisch wichtigen Ressourcen, die für die Batterietechnologie nötig sind.
    Was ich schreibe ist meine Meinung und nicht unbedingt die Wahrheit - Regimekritik - WEFers are evil. Im Zweifel ... für die Freiheit. Das Böse beginnt mit einer Lüge.

    Kalifatslehre. Darum geht es.


  3. #3
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    57.232

    AW: E-Mobilität soll bald 125.000 Jobs kosten

    Opel hat nun 6 Monate Kurzarbeit angekündigt. Zusätzlich wird die Spätschicht im Werk Rüsselsheim ausgesetzt.
    Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.

  4. #4
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    57.232

    AW: E-Mobilität soll bald 125.000 Jobs kosten

    Nachdem Daimler sein Motorenwerk in Berlin-Marienfelde faktisch nach China verlagert hat und mehrere Tausend Arbeitsplätze vernichtet wurden, kommen nun besorgniserregende Meldungen vom VW-Konzern. Die Tage des Wachstums sind vorbei, der Konzern schrumpft......

    Volkswagen-Chef Diess macht Ernst: 2026 werden keine Verbrenner mehr entwickelt und Mitte der 2030er-Jahre keine mehr gebaut. Seine neue Konzern-Direktive: Elektro pur und Digitalisierung. Zur Belohnung wird sein Vertrag bis 2025 verlängert. Die Frage ist nur, wofür?

    Volkswagen sorgt im Frühjahr 2021 für drei Schlagzeilen, die nicht nur das eigene Haus, sondern die "alte" Autowelt der PS und Power tief erschüttern:

    Audi steigt beim Verbrennungsmotor aus
    VW-Markenchef Brandstätter: "keine neue Verbrenner-Familie"
    VW investiert Milliarden in eine eigene Einheitsbatterie

    Hinzu kommen Meldungen aus Brüssel, die in Summe für die Zukunft von Verbrennermotoren das Ende bedeuten. EU-Kommissionär Timmermans kündigt an, die CO2- Flottengrenzwerte für Neufahrzeuge ab 2035 auf Null zu verschärfen. Die europäische Automobilindustrie - aber auch alle Importeure von Autos aus USA und Asien nach Europa - werden faktisch gezwungen, nur noch rein batterieelektrische oder Brennstoffzellen- Fahrzeuge neu auf den Markt zu bringen.

    Das ist der Tod des Verbrenners auf fossiler Treibstoffbasis, ebenso wie von synthetischen Treibstoffen oder von Plug-In-Hybriden, dem neuen Hit der deutschen Hersteller. Und es ist genau das Gegenteil von Technologieoffenheit, zu der sich die Kommission und Vizepräsident Timmermanns immer bekannt haben.

    Volkswagen-Chef Herbert Diess packt die Gelegenheit beim Schopfe, um seine branchenweit einmalige und technologisch monogame Elektro-Strategie zu rechtfertigen und präsentiert seine neue Konzernplanung bis 2030 namens "New Auto" - ein Wort-Homunculus, wie die Strategie selbst.
    Für ihn ist es in jeglicher Hinsicht die Gunst der Stunde. Sein erbittertster Gegner, Bernd Osterloh, ist weg. Der mächtige Konzern-Betriebsratschef hat eine Vorstandsverantwortung bei der Lkw-Tochter Traton übernommen. Diess hat dadurch freie Hand, um den VW-Konzern einer bis dato einmaligen technologischen Revolution zu unterziehen. Er verordnet ihm eine doppelte Transformation: Zum einen weg vom Verbrenner, zum anderen hin zu Elektro und Digitalisierung. Die Speerspitze bildet Audi.

    Audi
    Die VW-Tochter will ab 2026 keine neuen Modelle mit Verbrennungsmotor mehr produzieren. Neue Modelle bekommen ab 2026 ausschließlich einen Elektroantrieb. Lediglich die existierenden Verbrenner werden als Auslaufmodelle weiterhin verkauft.

    Bereits in vier Jahren - ein Jahr früher als bisher angenommen - soll das letzte neue Modell mit klassischem Verbrenner-Antrieb vom Band rollen. Das Auto wird laut Audi-Chef Markus Duesmann etwa sieben Jahre lang verkauft werden, also bis etwa 2032 oder 2033 - je nach Kundennachfrage. Danach ist Schluss, die Motorentwickler werden nach Hause geschickt oder ebenfalls "transformiert". Denn ebenso beschlossen ist das Aus für die gegenwärtig sehr erfolgreichen Audi-Hybridfahrzeuge. Ab 2026 bringt Audi nur noch neue Modelle auf den Markt, die rein elektrisch angetrieben werden.

    Stolz präsentiert Volkswagen-Chef Diess seine Zukunftsstrategie mit den Worten: "Weil das Auto hier ist, um zu bleiben!" Für den heutigen Weltbestand von grob geschätzt allein 350 Millionen VWs dürfte das kaum gelten: Denn der wird schrumpfen, wenn die Autos in Zukunft nur noch als Roboter- und als Elektroautos auf Batteriebasis vom Band laufen.

    VW

    Basis der neuen Strategie ist bei VW die Elektrifizierung der Flotte: 2030 soll die Hälfte aller Konzernmodelle weltweit rein elektrisch fahren, 2040 will VW in den Hauptmärkten auf fast 100 Prozent kommen, womit sich Diess mit dem Wort "fast" immer noch eine Hintertür für den Verbrenner offenhält. Die Medien hat das allerdings nicht interessiert.

    Aber Diess schafft Fakten: Für VW Elektroautos gibt es nur noch eine einzige neue Super-Einheitsplattform "Scalable Size Platform" (SSP) genannt, die ab 2026 über alle Marken und Baureihen vom Kleinwagen bis zum Oberklasse-SUV ausgerollt werden soll. Sie soll die Elektro-Plattformen MEB und PPE zusammenführen und sukzessive ersetzen. Audi-Chef Markus Duesmann, der im Konzernvorstand zugleich für Forschung und Entwicklung zuständig ist, bekräftigt: "Bis Ende des Jahrzehnts haben wir die SSP über alle Marken ausgerollt."
    Diess kündigt das Ende der Entwicklung von Verbrennungsmotoren ab 2026 an, parallel zum Auslaufen seines Vertrags. Auf das Verbrenner-Ende bereitet sich VW bereits seit 2019 vor, die Produktion wird zunehmend auf E-Mobilität umgestellt, so in den Werken Emden und Zwickau. Bis 2030 soll die Hälfte aller verkauften VW-Fahrzeuge vollelektrisch sein. Zudem will VW den eigenen Wertschöpfungsanteil am Auto wieder erhöhen, wozu auch eine eigene Batteriefertigung entstehen soll: Bis 2030 sollen allein in Europa sechs konzerneigene Akkufabriken entstehen. Die Produktion erfolgt hier weitgehend vollautomatisch, die Wertschöpfung landet also nicht bei den Mitarbeitern, sondern vor allem bei ausländischen Rohstofflieferanten.

    Porsche + Seat/Skoda

    Die VW-Konzerntöchter Porsche und Seat/Skoda schließen sich der VW-Austiegsstrategie an. Porsche plant in den nächsten Jahren bis auf die 911-er Reihe aus dem Verbrennungsmotor in Gänze auszusteigen. Seat und Skoda planen einen sukzessiven Ausbau ihres Angebotes an elektrifizierten Modellen. Seat hat dazu zusätzlich eine Sub-Marke Cupra gegründet, die ausschließlich E-Autos produziert. Festlegungen eines fixen Zeitpunktes für einen endgültigen Ausstieg aus dem Verbrenner gibt es bei beiden Konzerntöchtern nicht.

    Welche Konsequenzen hat das für den Konzern?
    Die einzige sowohl aus global-ökonomischer wie aich aus marktspezifischer Sicht richtige Antwort hat BMW CEO Oliver Zipse, aktuell auch Präsident des Brüsseler Automobil-Dach-Verbandes ACEA, auf die Frage gegeben. Zipse warnte in Interviews vor einem "Schrumpfungskurs". Bei zu frühem Verbrenner-Abschied ginge "das halbe Marktvolumen verloren", ist sich Oliver Zipse sicher. Generell herrscht in der Branche die Meinung vor, dass der Markt für E-Autos in den nächsten Jahrzehnten allenfalls die Hälfte des Gesamtmarktvolumens erreichen kann. "Wenn ein Hersteller kein Verbrenner-Angebot mehr hat, dann geht ihm das halbe Marktvolumen verloren, und er befindet sich auf einem unternehmerischen Schrumpfungskurs." Hiernach gibt es nur eine Schussfolgerung: Volkswagen wird schrumpfen.

    Zipses Hauptargument gegen den Ausstieg ist: "Die wahren Entscheider in unserer Industrie sind die Kunden. Und die sollte man nie aus den Augen verlieren." Zwar werde es in den kommenden 15 Jahren Städte, Regionen und Länder geben, in denen sich der Transformationsprozess zur Elektromobilität vollständig vollziehe. Aber in der Summe der weltweiten 140 BMW-Absatzmärkte werde das nicht der Fall sein.
    Da Volkswagen mit seinem hohen Weltmarktanteil fast in allen Märkten vertreten ist, wiegt dieses Argument besonders schwer. Fest steht: Nur die hochentwickelten Industriemärkte werden auf Dauer den Betrieb und die Infrastruktur von Elektroautos ermöglichen können. Das Gros der Entwicklungs- und Schwellenländer konzentriert sich statt auf Elektroautos eher darauf, die täglichen Stromausfälle in den Griff zu bekommen. Für Elektromobilität fehlen schlicht die Ressourcen.

    2020 wurden global laut VDA-Statistik 3.089.221 E-Autos und 67,27 Millionen Pkw neu zugelassen. Das bedeutet für Stromer einen durchschnittlichen Weltmarktanteil von 4,6 Prozent. Von 95 Prozent des Weltmarktes schneidet sich VW, Stand heute, ohne Verbrenner faktisch ab.
    Der globale Pkw-Bestand macht es noch deutlicher: In den 33 Hauptabsatzländern für E-Autos waren laut VDA 2020 rund 1,6 Milliarden Autos zugelassen, davon rund 10 Millionen elektrifizierte Automobile. Und von diesen waren 6,8 Millionen reine Batterie-Elektroautos (BEV), wie sie der VW-Konzern bauen will. Folgt man der Statistik des Kraftfahrbundesamtes (KBA) liegt die Anzahl der Hersteller von Elektroautos heute bei über 20, die sich diesen sehr engen Markt teilen.

    Die Crux ist: Selbst der Markt für BEV Autos in den hochentwickelten Industrieländern ist noch lange nicht reif für Elektromobilität. Nach Schätzungen von Honda werden die potenziellen Elektroländer erst 2040 voll für Elektrofahrzeuge erschlossen sein. Über höhere Marktanteile in den verbleibenden Hauptmärkten könnte man das zwar kompensieren, aber angesichts des scharfen Wettbewerbs ist das wenig wahrscheinlich. Die Ausstiegsbeschlüsse von Konzern-Chef Diess und Kollegen bedeuten somit nicht anderes als Schrumpfung der Absatz- und damit auch der Produktionsbasis.

    https://www.xing-news.com/reader/new...e_origin=email
    Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.

  5. #5
    Registriert seit
    15.10.2013
    Beiträge
    3.659

    AW: E-Mobilität soll bald 125.000 Jobs kosten

    Ich bin u.a. tätig für eine Firma die Anlagenbau betreibt und bis vor einigen Jahren bezogen die gute 80 % der Komponenten aus Deutschland/EU. Nun mal ein Rechenbeispiel, es kostet ein Verteilerkasten aus EU Produktion ca 250 Euro, aus Asien in gleicher Bauart und Qualität 25 Euro !!! Na, welche Firma wird wohl auf Dauer überleben, die welche die günstigen Teile einkauft und verbaut oder diejenige die politisch korrekt auf die teuren Teile aus Deutschland setzt ? Das trifft auf ALLE deutschen Zulieferer zu und deshalb werden es eher 1,25 Mio Arbeitsplätze als 125 000 sein die draufgehen !!!
    Nur ein Flügelschlag eines Schmetterlings kann einen Wirbelsturm auslösen

  6. #6
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    57.232

    AW: E-Mobilität soll bald 125.000 Jobs kosten

    Zitat Zitat von ryder Beitrag anzeigen
    ...... Das trifft auf ALLE deutschen Zulieferer zu und deshalb werden es eher 1,25 Mio Arbeitsplätze als 125 000 sein die draufgehen !!!

    Wir werden zum Orient und da gibt es kein Land mit funktionierender Wirtschaft. (Israel ausgenommen). Schlafmichel verpennt mal wieder seine Zukunft.
    Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.

  7. #7
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    57.232

    AW: E-Mobilität soll bald 125.000 Jobs kosten

    Wie viele Stellen bereits in der Autoindustrie und deren Zulieferer abgebaut wurden, ist mir nicht bekannt aber mehrere Tausend dürften es sein. Neben dem E-Auto ist es natürlich die aktuelle Krise, die der gesamten Industrie arg zusetzt. ....


    Der Auto- und Industriezulieferer Schaeffler baut bis 2026 insgesamt 1300 weitere seiner knapp 83 000 Stellen ab, davon 1000 in Deutschland. Das Unternehmen begründete die Maßnahme am Dienstag mit einer schneller als erwartet voranschreitenden Transformation weg von Verbrenner-Antrieben hin zur E-Mobilität. Es ist das zweite Transformationsprogramm innerhalb kurzer Zeit bei dem fränkischen Konzern. 2020 hatte er den Abbau von 4400 Stellen bekanntgegeben. Werksschließungen seien diesmal nicht beabsichtigt.

    Von den Stellenstreichungen, die bis 2026 sozialverträglich umgesetzt werden sollen, sind nach Angaben des Unternehmens vor allem die drei Standorte Herzogenaurach, Bühl in Baden und Homburg im Saarland. Drei Viertel der wegfallenden Stellen kämen aus den Bereichen Forschung und Entwicklung von Teilen für Verbrennerantriebe oder aus Zentralfunktionen. Das Programm wird nach Angaben von Schaeffler-Vorstandschef Klaus Rosenfeld 130 Millionen Euro kosten und soll ab 2026 im Jahr 100 Millionen Euro einsparen.

    Die Transformation hin zu Elektroantrieben gehe viel schneller als vor Kurzem angenommen – getrieben vor allem von Entwicklungen in China und in den USA, sagte Rosenfeld. Deshalb müssten Überkapazitäten in diesem Bereich abgebaut werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig komme der Aufbau neuer Technologien voran. Rosenfeld nannte ein neues Zentrallabor in Herzogenaurach, ein Wasserstoffzentrum sowie ein Zentrum für E-Mobilität als Beispiele.

    Der Auftragseingang bei Lösungen für die E-Mobilität übertreffe die Erwartungen deutlich, sagte er. Derzeit stünden Aufträge im Wert von 4,7 Milliarden Euro in den Büchern. Geplant seien 2 Milliarden bis 3 Milliarden gewesen. Insgesamt sei das dritte Quartal gut gelaufen, vor allem dank guter Geschäfte im Bereich Industrie. Die Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum demnach um 20,2 Prozent.

    Für das Gesamtjahr bleibt Schaeffler bei seiner Prognose eines Umsatzwachstums von sechs bis acht Prozent. Im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen einen Anstieg um 9,7 Prozent auf 13,9 Milliarden Euro geschafft. Nach drei Quartalen liegt Schaeffler in diesem Jahr bei 11,8 Milliarden Euro. Der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Sondereffekten sank zugleich von 962 Millionen auf 813 Millionen Euro.

    https://www.bild.de/geld/mein-geld/m...7660.bild.html
    Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.

  8. #8
    Registriert seit
    25.04.2011
    Beiträge
    32.110
    Blog-Einträge
    1

    E-Mobilität soll bald 125.000 Jobs kosten

    Tausende Jobs: Bosch kündigt drastischen Stellenabbau an

    Wer Wechsel zur E-Mobilität fordert immer mehr Jobs. Jetzt kündigt sogar Bosch einen drastischen Stellenabbau an.

    Bosch befindet sich inmitten der Transformation zum E-Auto. Die gesamte Branche wird sich verändern.
    Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Stuttgart. Auch wenn Bosch in verschiedenen Branchen agiert, ist die Automobilbranche ein wesentliches Standbein. Sie macht sogar den größten Teil des Konzerns aus. Derzeit befindet sich Bosch in diesem Bereich in einer Art Metamorphose. Für den Autohersteller Mercedes-Benz muss man wohl zukünftig keine Verbrenner mehr produzieren, sondern diese auf die Ansprüche der E-Fahrzeuge umrüsten. Erst vor kurzem kündigte Bosch aber an, dass man noch so lange wie möglich, Verbrenner produzieren und vertreiben möchte.
    Ebenso betroffen sind die Werke, in denen man Bauteile und Komponenten für Verbrenner produziert. In diesem Bereich sind schon sehr viele Arbeitsplätze verschwunden. Offiziellen Stellungnahmen zufolge wolle man bei Bosch, Umstrukturierungen einleiten. Das führt aber nicht zu eine Erleichterung bei den Mitarbeitern, die derzeit in der Produktionshalle für die Verbrenner arbeiten.
    . Es stimmt also, dass es zu einem drastischen Stellenabbau bei Bosch kommen wird. Dennoch setze der Großkonzern auch zukünftig noch eine Weile auf die traditionelle Technologie.
    https://www.karlsruhe-insider.de/mob...bbau-an-124997

    So wird Wohlstand in Deutschland geschaffen. Und die Renten gesichert.
    Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
    Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister

  9. #9
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    57.232

    AW: E-Mobilität soll bald 125.000 Jobs kosten

    Auch Ford meldet einen drastischen Arbeitsplatzabbau in seinem Kölner Werk. Rund 3200 Stellen sollen frei werden. Noch gibt es keine konkreten Mitteilungen wie das ablaufen soll.....


    Umbau zum Standort für E-Autos
    Ford will in Köln bis zu 3200 Stellen abbauen
    Am Standort Köln des US-Autobauers Ford sollen nach Informationen des Betriebsrates rund 3200 Arbeitsplätze wegfallen – knapp ein Viertel der Belegschaft. Ford-Chef Jim Farley will für die Neuausrichtung des Konzerns die Kosten senken.
    23.01.2023

    Der Autobauer Ford will an seinem Kölner Standort nach Angaben des Betriebsrats im großen Stil Jobs abbauen. Sollte das Management sein bisheriges Vorhaben durchsetzen, könnten bis zu 3200 Stellen wegfallen, sagte die Vize-Betriebsratschefin der Ford-Werke, Katharina von Hebel, am Montag in Köln der dpa. Anfang des Jahres hatte Ford in der Domstadt noch 14.000 Beschäftigte. "Die Lage ist für die Beschäftigten erschütternd." In zwei Versammlungen berichtete der Betriebsrat am Montag den Arbeitnehmern von den Plänen und berief sich dabei auf interne Vorgaben des Managements für Ford in Europa. Die Firmenspitze äußerte sich noch nicht öffentlich dazu. Die Aktie legte am Montag vorbörslich leicht zu.
    Ford ist im Umbruch, der lange auf Verbrennungsmotoren fokussierte US-Autokonzern brachte sich erst relativ spät auf Elektrokurs. Dabei setzt die Firma auch künftig auf den Kölner Standort, der mit Milliardeninvestitionen für die Fertigung neuer Elektromodelle umgebaut wird. Die jetzigen Personalpläne begründet das Management laut IG Metall unter anderem mit einer Zentralisierung in den USA. Ford hat schon eine Umstrukturierung hinter sich, vor drei Jahren hatte das Unternehmen noch knapp 18.000 Beschäftigte in Köln..... https://www.manager-magazin.de/unter...0-fd8a5f74f843

    ......schon 2019 baute Ford in Köln 5400 Stellen ab. Damals gingen viele freiwillig weil es hohe Abfindungen gab.
    Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.

  10. #10
    Registriert seit
    25.04.2011
    Beiträge
    32.110
    Blog-Einträge
    1

    E-Mobilität soll bald 125.000 Jobs kosten

    Neue Meldungen zum Facharbeitermangel

    (was natürlich ironisch gemeint ist, denn Ford geht nicht wegen eines Facharbeitermangels, sondern aus Gründen, die unsere politische Elite zu verantworten hat. Und wenn Ford geht, werden auch nicht mehr Facharbeiter benötigt, sondern Facharbeiter freigesetzt):




    Aus Kostengründen
    Ford streicht 2300 Jobs in Deutschland


    Massiver Stellenabbau bei Ford!
    Der US-Autobauer will in Köln und Aachen 2300 Arbeitsplätze einsparen. Dies sei aus Kostengründen nötig, teilte
    Ford am Dienstag mit.
    In Köln arbeiten derzeit rund 14 000 Menschen für Ford, in dem Aachener Forschungszentrum circa 200. Die meisten Jobs sollen in den nächsten drei Jahren in der Kölner Entwicklungsabteilung wegfallen, zudem ist die Verwaltung betroffen.
    „Die heute angekündigten Maßnahmen richten die Produktentwicklungsorganisation und die Verwaltungsfunktionen von Ford in Europa auf ein kleineres, fokussiertes und zunehmend elektrisches Produktportfolio aus“, sagte Deutschland-Chef Martin Sander. Ziel sei eine „schlankere, wettbewerbsfähigere Kostenstruktur“.
    Ford beschäftigt hierzulande insgesamt 19 000 Mitarbeiter. Der Betriebsrat hatte das Vorhaben bereits im Januar publik gemacht und damals sogar den Wegfall von bis zu 3200 Jobs in Köln und Aachen befürchtet.

    ...

    https://www.bild.de/geld/wirtschaft/...4792.bild.html

    Tja, so ist das schon seit Jahren, Stelle für Stelle fällt weg und trotzdem jubelt diese Regierung über Beschäftigungshochs. Das geht natürlich nicht ohne gezinkte Zahlen und Maßnahmen, die mit den sogenannten Auffanggesellschaften beginnen, die über Steuermittel die Arbeitslosigkeit verschleiern, über die Arbeitsmarktstatistik, die ältere Arbeitslose nicht mehr als Arbeitslose zählt, über Beschäftigungsmaßnahmen oder Bewerbungstrainings, die die Betroffenen statistisch aus der Arbeitslosigkeit entfernt oder über Vorruhestandsregelungen oder sogar Zwangsverrentungen älterer Arbeitnehmer.
    Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
    Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 60
    Letzter Beitrag: 18.05.2021, 10:15
  2. Saudi-Arabien: Jobs, Jobs, Jobs - ZEIT ONLINE
    Von open-speech im Forum Presseschau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.05.2017, 10:12
  3. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.05.2015, 14:07
  4. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.10.2012, 23:51
  5. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.02.2011, 15:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •