-
Forschungsauftrag mit festgelegtem Ergebnis: Wo Flüchtlinge auf Hilfsarbeiter treffen
Es ist erstaunlich,d ass so offen zugegeben wird, dass (politische) Forschungsaufträge fest genannte Ziele haben. So sollen Forschungsarbeiten beweisen, dass die Marschlinie der Regierung unter Merkel erfolgreich ist.
Ein Artikel mit vielen Neudeutschschöpfungen (die schönsten von mir dunkelrot markiert):
Integration in Deutschland : Wo Flüchtlinge auf Hilfsarbeiter treffen
Wer nach Deutschland einwandert, findet oft nur in den ohnehin sozial schwachen Vierteln Platz. Genau das wurde vom Berliner Wissenschaftszentrum untersucht. Das Ergebnis ist eindeutig.
Die Flüchtlingswelle von 2015 hat nicht nur Gesellschaft und Politik vor große Herausforderungen gestellt. Auch die Sozialforschung geriet unter Druck: Wann würde sie in der Lage sein, die Zuwanderung endlich mit belastbaren Daten besser verstehen zu helfen? Groß war die Ungeduld von Seiten der Politik, die von den Migrations- und Integrationsforschern schnelle Ergebnisse forderte. Außerdem wurde bald deutlich, dass nicht jede Antwort gleichermaßen erwünscht war.
Die Forscher sollten den Nachweis erbringen, dass die Flüchtlinge sich rasch integrieren würden, dass sie die deutsche Gesellschaft nicht überforderten und sich in ihrer sozialen Schichtung dieser Gesellschaft bald angleichen würden. Ob sich diese Hoffnungen erfüllt haben, lässt sich nach vier Jahren natürlich nicht endgültig beantworten. Aber es gibt erste umfassende Studien zu zentralen Teilaspekten der Integration. Und die zeichnen ein ernüchterndes, teilweise sogar entmutigendes Bild der deutschen Integrationsgesellschaft.
So haben Marcel Helbig und Stefanie Jähnen vom Berliner Wissenschaftszentrum (WZB) jetzt in einer äußerst detaillierten Studie die sozialräumliche Verteilung von Zuwanderern in den deutschen Städten von 2014 bis 2017 untersucht. Sie zogen dafür die Daten des Bundesinstituts für Bauwesen und Raumordnung heran sowie die Ergebnisse einer eigenen Befragung nach dem Zusammenhang des Wohnstandorts von Zuwanderern mit der sozialen Zusammensetzung der Bevölkerung in den Ankunftsquartieren.
Hat Zuwanderung zu „Armutsballung“ beigetragen ?
Für ihre Untersuchung von 3770 Vierteln in 86 Städten nutzten sie keinerlei ethnische oder religiöse Merkmale der Bewohnergruppen, sondern nur sozioökonomische Kategorien. Sie gingen also davon aus, dass die Fluchtmigration der vergangenen Jahre zu allergrößten Teilen sozial schwache Gruppen nach Deutschland brachte. Und dabei läge nahe, dass die sozialräumliche Verteilung dieser Zuwanderer anhand ihrer sozialen Stellung erfolgte. Kurz: Es ist zu erwarten, so Helbig und Jähnen, dass sie dort wohnen, wo sich bereits andere sozial schwache Gruppen konzentrierten. Hat die Zuwanderung also tatsächlich zu einer „Armutsballung“ in den deutschen Städten beigetragen?
Die Daten der WZB-Forscher lassen an diesem Befund keinen Zweifel zu. Wobei man vorausschicken muss, dass die Zuwanderung nach Deutschland größtenteils von der EU-Binnenmigration geprägt ist. So kamen 2016 zwar rund 722.000 Asylbewerber nach Deutschland, aber ebenfalls fast 800.000 EU-Bürger. Dabei handelte es sich häufig um Arbeitskräfte etwa aus Bulgarien und Rumänien, die in Deutschland nur einfache Hilfstätigkeiten übernehmen können.
Die Zuwanderung nach Deutschland ist auch deshalb im Wesentlichen eine Armutszuwanderung, und das schlägt sich in den Zahlen der Studie nieder: Der Anstieg der Ausländeranteile in sozial sehr ungünstigen Vierteln der untersuchten Städte war dreimal so hoch wie in den deutlich bessergestellten. Auch zeigt sich, dass dieser Effekt in Ostdeutschland stärker ausgeprägt ist als in westdeutschen Städten. Hier wie dort lasse sich außerdem ein „positiver linearer Zusammenhang“ zwischen der SGB-II-Quote und Ausländeranteilen feststellen: Je mehr Hartz-IV-Empfänger, desto mehr Migranten. In der Gesamtschau, so die beiden WZB-Forscher, entwickelt sich die deutsche Gesellschaft dadurch sozialräumlich weiter auseinander.
Der politische „Zielkonflikt“ der Integration sei bisher von den ökonomischen Kräften des Wohnungsmarktes entschieden worden. Dass es im Sinne einer erfolgreichen Integration natürlich wünschenswert wäre, Flüchtlinge und andere Zuwanderergruppen räumlich möglichst gleichmäßig zu verteilen, scheitert an der städtischen Konzentration von bezahlbarem Wohnraum. Die Folge ist, dass gerade sozial ohnehin benachteiligte Stadtviertel und deren Bewohner auch noch mit den Integrationsaufgaben im Übermaß belastet werden.
Und zwar am deutlichsten in ostdeutschen Städten, weil diese nach der Wiedervereinigung an Bevölkerung verloren haben und deshalb über räumlich konzentrierte Viertel mit großem Leerstand an billigem Wohnraum verfügten – jedenfalls bis vor 2016. Das förderte seither die migrationsbedingte Armutssegregation, während westdeutsche Städte vor einer solchen Armutskonzentration eher verschont geblieben sind, weil es ihnen generell an Wohnungen mangelt.
Die Schwierigkeit, meinen die Autoren, liege in einem angemessenen Ausgleich zwischen dem Markt und dem gesellschaftlich Wünschenswerten. Gerade in Deutschland, so ihre Mahnung, sollte man aus der Integration der Gastarbeiter und ihrer Nachkommen doch gelernt haben, dass die räumliche Ballung von sozial schwachen Gruppen keine sinnvolle Bedingung für das Gelingen von Integration ist. Hat man gelernt? Wird hier nicht gehandelt, entscheidet wohl am ehesten der Wohnungsmarkt. Die Lage entwickelt sich also noch mehr in Richtung einer Armutsballung in den Städten – mit all ihren negativen Folgen für die Integration.
https://www.faz.net/aktuell/wissen/i...-16272292.html
Wenn man sich in solchen Satzkonstruktionen verliert, verliert man auch den Blick für die Wirklichkeit in diesem Land.
(Die Lektüre des Artikels färbt ab: Soeben wollte ich ...verliert man auch den Blick für die sozialen Wirklichkeiten .... schreiben. So weit ist es schon gekommen.)Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
-
22.07.2019, 05:25 #2
VIP
- Registriert seit
- 20.07.2015
- Beiträge
- 3.129
AW: Forschungsauftrag mit festgelegtem Ergebnis: Wo Flüchtlinge auf Hilfsarbeiter treffen
Ich habe es im Studium mitbekommen: einer meiner Dozenten hatte über etwas geforscht...
Er bekam eines Nachts Besuch und es wurde ihm nahegelegt seine Forschungsergebnisse in den Kamin zu werfen da seine Forschungsergebnisse "doof" sind und er sicherlich nicht noch einen Besuch haben möchte der evt. seiner Familie wengiger gut tut...
Tja, die Ergebnisse landeten im Kamin, der Dozent berichtet drüber bei seinen Studenten und seine Familie lebt noch...
Ich persönlich glaube dem Dozenten...
Ich kann verstehen daß er seine Ergebnisse nicht veröffentlicht hat...
-
22.07.2019, 16:29 #3
AW: Forschungsauftrag mit festgelegtem Ergebnis: Wo Flüchtlinge auf Hilfsarbeiter treffen
Das Geld für diese Studie ist von Anfang an verschwendet worden.
Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Ähnliche Themen
-
Treffen von AfD und Muslimen: AfD provoziert Eklat bei Treffen mit Zentralrat - Frankfurter Neue Presse
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 24.05.2016, 07:21 -
Flüchtlinge treffen auf völlig überhitzten Wohnungsmarkt
Von Turmfalke im Forum DeutschlandAntworten: 0Letzter Beitrag: 17.05.2016, 09:36 -
Pikante Lage vor Merkel-Hollande-Treffen: Will Paris Aufnahmestopp für Flüchtlinge?
Von dietmar im Forum FrankreichAntworten: 5Letzter Beitrag: 26.11.2015, 18:00 -
30’000 Jugendliche treffen zum Taizé-Treffen ein – Nachrichten.ch
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 29.12.2010, 15:21
Necla Kelek: „Viele Migranten und...
Necla Kelek: „Viele Migranten und Geflüchtete sind gedanklich in ... - WELT