-
NRW will Dialog mit Muslimen verbreitern
Um nichts anderes geht es als um eine staatlich geförderte Lobbyarbeit zu Lasten der Bevölkerung.
Wir erinnern uns: Im Grundgesetz ist niedergelegt, dass jeder mit gleichen Rechten ausgestattet ist und Diskriminierung untersagt wird. So sind alle Menschen gleich, sozusagen, nur Moslems sind ein Stückchen gleicher, denn gleich zu sein, reicht hier eben nicht aus.
Das Mäntelchen, dass dieses Vorhaben umgibt, ist die angedeutete Behauptung, dass man sonst ja nicht miteinander sprechen würde.
Neue Koordinierungsstelle : NRW will Dialog mit Muslimen verbreitern
Die NRW-Landesregierung will den Dialog mit den rund 1,5 Millionen Muslimen im Land auf eine breitere Basis stellen. Ein Auftaktkongress am 1. Juli in Düsseldorf soll die Basis für ein regelmäßiges Forum bilden. Zu ihm sind neben den bekannten konservativen religiösen Dachverbänden (Ditib, Islamrat, Zentralrat der Muslime und Verband der Islamischen Kulturzentren) auch unabhängige Moscheegemeinden und zahlreiche nicht primär religiös ausgerichtete Vereine und Verbände eingeladen. Integrationsminister Joachim Stamp (FDP) bezeichnete das Projekt als „echte Pionierarbeit“: „Ein solches Modell gibt es bundesweit noch nicht.“
Ziel ist nicht nur die bessere Abbildung muslimischen Lebens in NRW im Austausch mit der Landesregierung. „Wir wollen auch den innermuslimischen Dialog fördern“, sagte die Integrations-Staatssekretärin Serap Güler (CDU).
Bereits jetzt sind mehr als 35 muslimische Organisationen angesprochen worden, Einladungen gehen an gut 80 Verbände und Vereine raus. „Es können sich aber auch Vereine anmelden, von denen wir noch gar nichts wussten“, so Integrations-Abteilungsleiter Aladin El-Mafaalani, der das Projekt maßgeblich mit vorbereitet hat. Aus dem Forum heraus soll sich auch ein Expertenrat bilden, der die Landesregierung unverbindlich berät. Die Fäden laufen in der neuen Koordinierungsstelle „Muslimisches Engagement in NRW“ des Ministeriums zusammen.
Abteilungsleiter und Autor El-Mafaalani („Das Integrationsparadox“) wird das Stamp-Ministerium im Sommer nach gut einem Jahr wieder verlassen. Er hat einen Ruf an die Universität Osnabrück erhalten. Seine Nachfolgerin an der Spitze der Integrationsabteilung wird die Journalistin und Autorin Asli Sevindim. El-Mafaalani bleibt dem Ministerium als ehrenamtlicher Beauftragter erhalten.
https://www.wz.de/nrw/integration-nr...n_aid-38967931Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
-
24.05.2019, 22:26 #2
VIP
- Registriert seit
- 17.09.2018
- Beiträge
- 1.833
AW: NRW will Dialog mit Muslimen verbreitern
da hievt anscheinend wieder eine muslimische Flasche die nächste hoch.
-
25.05.2019, 05:03 #3
AW: NRW will Dialog mit Muslimen verbreitern
Natürlich muss miteinander geredet werden aber was unsere Naivlinge in der Politik nicht verstehen ist, dass ein großer Teil der Muslime hierzulande kein Interesse am echten Dialog mit den von ihnen als Ungläubige diffamierten Nichtmuslimen haben. Es sind reine Pseudoveranstaltungen.
Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Ähnliche Themen
-
Dialog zwischen Christen und Muslimen - Süddeutsche.de
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 01.11.2017, 23:17 -
EU-Parlamentsvizepräsidentin zum Dialog mit Muslimen - domradio.de
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 22.06.2017, 12:10 -
Dialog zwischen Christen und Muslimen - Derwesten.de
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 13.10.2016, 21:00 -
Kirchen verstärken Dialog mit Muslimen - Kathweb
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 09.03.2012, 11:50 -
Dialog mit Muslimen - Südwest Presse
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 13.02.2010, 07:03
Ja, weil sie in ihrer Blase leben....
Ende des Machbaren