-
Noch mehr Chancen für Flüchtlinge
und ein Artikel über ein Projekt aus Steuermitteln:
Flüchtlinge in Meerbusch : Mehr Chancen für junge Flüchtlinge
Zuerst aber geht es darum, dass Meerbusch mit seinen Flüchtlingsunterkünften "gut aufgestellt ist", also gut für die Gegenwart und die Zukunft gerüstet ist.
Meerbusch ist mit seinen Flüchtlingsunterkünften gut aufgestellt. Im Jahr 2016 wurden die Wohnheime Am Eisenbrand in Büderich gebaut. Auch dort haben viele Geflüchtete ein Zuhause gefunden.Die Stadt Meerbusch will einer Landesinitiative beitreten, um die jungen Erwachsenen leichter in eine Ausbildung oder einen Job zu vermitteln.Jungen Geflüchteten eine Zukunft bieten, das ist die Idee hinter der Initiative „Gemeinsam klappt’s“ des Landes NRW. Durch eine gezielte Förderung sollen junge Erwachsene einen leichteren Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten. Auch die Stadt Meerbusch will sich an dem Projekt beteiligen, wie der Beigeordnete Frank Maatz jetzt im Sozialausschuss berichtete. Unklar ist jedoch noch die genaue Finanzierung durch das Land Nordrhein-Westfalen.
Insgesamt 93 Flüchtlinge im Alter von 18 bis 27 Jahren sind aktuell in den Übergangswohnheimen der Stadt Meerbusch untergebracht. Ein Alter, in dem in Bezug auf den Beruf viele wichtige Weichen für die Zukunft gestellt werden. Deshalb will das Land Nordrhein-Westfalen diese Menschen stärker unterstützen – und zwar unabhängig von der individuellen Bleibeperspektive in Deutschland. Denn während anerkannte Flüchtlinge Anspruch auf Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld II und die damit verbundene Beratung haben, sind Geflüchtete mit einer Duldung oder Aufenthaltsgestattung auf anderweitige Unterstützung angewiesen.
Die Idee der Initiative ist es, zunächst Wissen, Interessen und Fähigkeiten der einzelnen Personen zu analysieren, um diese dann entsprechend individuell zu fördern. Dabei stehe das Ziel im Vordergrund, die Geflüchteten in eine Ausbildung oder Beschäftigung zu vermitteln. So werde nicht nur die Integration erleichtert, sondern auch eine berufliche Perspektive eröffnet.
(Die Bedingungen für den Bezug von Arbeitslosengeld oder Fördermaßnahmen, die von der Arbeitslosengeldversicherung bezahlt werden, haben sich für die deutschen Arbeitnehmer - bzw. die schon länger hier Lebenden - nicht verändert. Hier gilt, dass der Arbeitslose für den Bezug von Geld oder Maßnahmen mindestens in den letzten 24 Monaten mindesten 12 Monate versicherungspflichtig beschäftigt sein mussten, an Föderungen wird noch einmal ein strengerer Maßstab gesetzt))
Zur Umsetzung ist geplant, dass die jeweiligen Kommunen Bündnisse mit Partnern aus Bereichen wie Integration, Soziales oder der Wirtschaft bilden. In Meerbusch sei diese Infrastruktur bereits vorhanden und werde auch entsprechend gepflegt, wie der Erste Beigeordnete der Stadt, Frank Maatz, im Sozialausschuss erklärte. Daher habe Bürgermeisterin Angelika Mielke-Westerlage auch schon dem Rhein-Kreis-Neuss mitgeteilt, dass sich die Stadt unter Federführung des Kreises an dem Projekt beteiligen wolle.
Ungeklärt ist zu diesem Zeitpunkt jedoch noch die Finanzierung. Zwar plant das Land Geld für die Initiative ein, jedoch befindet sich die Entscheidung über die genaue Höhe noch in einem förderrechtlichen Abstimmungsprozess. Bis dahin bleibt das Projekt noch bei einer Absichtserklärung. Guido Fliege von den Grünen wies in diesem Zusammenhang auf die Stadt Düsseldorf hin, die unabhängig von „Gemeinsam klappt’s“ Ausbildungsplätze für Geflüchtete zur Verfügung stellen würde. Maatz bekräftigte jedoch, dass man vonseiten der Stadt zunächst erst einmal die weitere Entwicklung der vorgestellten Initiative abwarten wolle.
Neben den Integrationsbemühungen waren auch die aktuellen Aufnahmezahlen der Stadt Meerbusch ein Thema im Sozialausschuss. Mit Stand von Ende März sind derzeit 409 der 596 Plätze in den städtischen Unterkünften belegt. Seit Anfang März nehme die Stadt zudem bis Mitte Juli fünf neue Flüchtlinge pro Woche neu auf, insgesamt 50 Personen. Danach würde über weitere Zuweisungen verhandelt. Frank Maatz erklärte jedoch gegenüber dem Ausschuss, dass er sich derzeit keine Sorgen bezüglich fehlender Unterkunftsplätze mache. „Wir glauben, dass wir mit unseren Aufnahmeeinrichtungen gut aufgestellt sind.“
https://rp-online.de/nrw/staedte/mee...n_aid-38727767Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Ähnliche Themen
-
Bundeswahrsoldaten sollen noch mehr Hilfe für Flüchtlinge leisten
Von Turmfalke im Forum DeutschlandAntworten: 5Letzter Beitrag: 07.11.2015, 11:57 -
Noch mehr Flüchtlinge
Von Seatrout im Forum DeutschlandAntworten: 45Letzter Beitrag: 05.09.2014, 19:42
Chemnitzer Ahmadiyya-Gemeinde:...
Chemnitzer Ahmadiyya-Gemeinde: Islam-Ausstellung will Ängste ... - MDR