-
Notre Dame oder: Wie wir aufhören sollen zu denken
Notre Dame oder: Wie wir aufhören sollen zu denken
Chaim Noll
Unsere Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen, ist eine besondere Qualität, mit der wir von der Schöpfung ausgezeichnet wurden. Wir Menschen vermögen einzelne Erscheinungen zu größeren Bildern zu konfigurieren, zu verallgemeinern, Schlüsse zu ziehen, Konklusionen, Induktionen, Deduktionen und wie all diese wunderbaren Denkprozesse genannt werden. Doch in Europa geht man daran, sie zu behindern und zu diskreditieren. Wir sollen, erfahren wir täglich, „keine vorschnellen Schlüsse“ ziehen, nicht „voreilig verallgemeinern“, keinen „Generalverdacht“ hegen.
Noch eine Woche vor dem Brand von Notre Dame, am 9. April, schrieb Jürg Altwegg in der Frankfurter Allgemeinen darüber, dass „täglich in Frankreich drei Gotteshäuser Opfer von Vandalismus“ würden: „Zu Beginn des Jahres brannte in Grenoble die Kirche Saint-Jacques. Mehr als hundert Menschen mussten aus umliegenden Wohnhäusern evakuiert werden (…) Im März brannte es an einem Sonntagmorgen in der Kirche Saint-Sulpice im sechsten Pariser Arrondissement (…) Der Erzbischof von Paris, Michel Aupetit, wollte keine vorschnellen Schlüsse ziehen: ‚Noch wissen wir nichts über das Motiv.'“ Doch die polizeiliche Untersuchung ergab, wie Altwegg wissen ließ: „Es war Brandstiftung.“
Das gleich Muster verfolgt Erzbischof Aupetit nun bei seiner eigenen Kirche, Notre Dame. Wieder dürfen wir keine „voreiligen Schlüsse“ ziehen. Und viele wollen es auch gar nicht mehr, da alle Autoritäten so dringend davon abraten. Auch die Pariser Staatsanwaltschaft teilte (laut Bild-Zeitung) schon vor Beginn der Ermittlungen mit, man gehe von einem Unglücksfall aus und werde nicht in Richtung Brandstiftung ermitteln (was eigentlich genau das darstellt, wovor unermüdlich gewarnt wird: einen „voreiligen Schluss“).
„Viele werden in die Kirche Saint-Sulpice emigrieren, sie ist nun die größte Kirche von Paris“, zitierte das deutsche Leitmedium Die Zeit eine Pariserin, ohne zu erwähnen, dass es auch dort schon gebrannt hat. Der Vorfall wurde in den großen Medien ohnehin kaum erwähnt. Es musste Notre Dame sein, das Flaggschiff der französischen Katholiken, um überhaupt noch Aufmerksamkeit zu erregen. Aber Notre Dame hüllt sich inzwischen in Schweigen. (Wo ist der berühmte Glöckner?)
Progressive Menschen wenden sich dem Neuaufbau zu, ohne nach dem Feuer von gestern zu fragen. Der Brand kann ad acta gelegt, die Frage nach der Ursache vergessen werden, weil es Grund zur Freude gibt: französische Milliardäre und Wirtschaftsunternehmen haben hunderte Millionen Euro für den Wiederaufbau zugesagt. Vielleicht reicht das Geld, um hinterher einen Wachdienst zu engagieren. Europa wird seine Kirchen bewachen müssen wie bisher die Synagogen.
Die Frage nach der Ursache des Feuers werden wir alle vergessen (zum aktuellen Stand siehe hier). Auf sanfte Weise, Schritt für Schritt, erfolgt unsere Entmündigung. Nachdem uns das offene Aussprechen dessen, was wir wahrnehmen, abgewöhnt wurde, meiden wir auch das klare Denken. Wie offenkundig auch immer die Umstände, wir ziehen möglichst keine Schlussfolgerungen. Die Erfolgsmeldung aus Paris kam schon in der selben Nacht: Die Fassade von Notre Dame steht noch. Damit kann sich Europa trösten. Damit trösten wir uns schon lange. Es ist sowieso nur noch die Fassade, was von Europa geblieben ist.
https://www.achgut.com/artikel/notre...llen_zu_denkenEs ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
-
23.04.2019, 16:43 #2
AW: Notre Dame oder: Wie wir aufhören sollen zu denken
Die Geschichte lehrt, dass eine harte und entschlossene Haltung beim Gegner Eindruck macht. Hitler wäre 1938 noch zu bremsen gewesen aber diese elende Appeasement-Politik Chamberlains hat ihn in seinen Absichten noch bestärkt. Die gleiche lasche Haltung zeigt nun Europa bei den Muslimen und wie Hitler fühlen sie sich bestärkt.
Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.
-
23.04.2019, 19:48 #3
VIP
- Registriert seit
- 17.09.2018
- Beiträge
- 1.833
AW: Notre Dame oder: Wie wir aufhören sollen zu denken
französische Milliardäre und Wirtschaftsunternehmen haben hunderte Millionen Euro für den Wiederaufbau zugesagt. Vielleicht reicht das Geld, um hinterher einen Wachdienst zu engagieren. Europa wird seine Kirchen bewachen müssen wie bisher die Synagogen.
-
24.04.2019, 06:20 #4
AW: Notre Dame oder: Wie wir aufhören sollen zu denken
Vor wem müssen die Synagogen und Kirchen denn bewacht werden? Immerhin hat der Brand etwas von den anhaltenden Gelbwesten-Protesten gegen Macron abgelenkt, die von den MSM verschwiegen werden. Alles was nicht sein darf, wird ignoriert und verschwiegen. Aber irgendwann ist das nicht mehr möglich, der Druck steigt stetig. Macron hat in Frankreich weniger Zustimmung als Maduro in Venezuela. Eigentlich könnte sich jemand zum Interimspräsidenten ernennen, nach dem südamerikanischen Präzedenzfall, muss, wer A sagt, auch B sagen. Entlarvt, entlarvt und wieder entlarvt, die Lügen der westlichen (globalen) "Herrscher" und ihrer Lakaien. Wie lange kommen sie damit noch durch?
Was ich schreibe ist meine Meinung und nicht unbedingt die Wahrheit - Regimekritik - WEFers are evil. Im Zweifel ... für die Freiheit. Das Böse beginnt mit einer Lüge.
Kalifatslehre. Darum geht es.
-
24.04.2019, 10:50 #5
VIP
- Registriert seit
- 17.09.2018
- Beiträge
- 1.833
AW: Notre Dame oder: Wie wir aufhören sollen zu denken
mir kam in den vergangenen Tagen auch in den Sinn, dass die herrschende Ideologie offensichtlich die der herrschenden Blöden ist, dh. ich kann mich nicht daran erinnern, dass die ideologische Legitimierung der Herrschaft jemals derart verlogen und blöde war. Anhänger der herrschenden Ideologie müssen zwangsläufig dumme Kreaturen sein.
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Ähnliche Themen
-
Frankreich verbietet Vollschleier: Burka-Streit vor der Notre Dame - nachrichten.at
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 12.04.2011, 00:51 -
Frankreich verbietet Vollschleier: Burka-Streit vor der Notre Dame - nachrichten.at
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 12.04.2011, 00:20 -
Islam-Eurabia: "Die Moschee Notre Dame Paris. Anno 2048”,
Von Dolomitengeist im Forum Politik ÖsterreichAntworten: 0Letzter Beitrag: 15.11.2009, 12:10
Die Bilder sind sämtlich klasse...
ChatGPT revolutioniert Branche. Keine Journalisten und Autoren mehr nötig