-
Flüchtlingsunterkunft: 200 Bäume mussten gefällt werden - nun ziehen die Flüchtlinge ein
Es war alter Baumbestand, der unter Schutz stand und doch weichen musste - das trotz zahlreicher Proteste.
In Lankwitz ziehen die ersten Flüchtlinge ein
Nach einigen Verzögerungen wurde die Unterkunft für Flüchtlinge an der Leonorenstraße eröffnet. 200 Bäume mussten dafür gefällt werden.
Berlin. Am Montagmittag war es noch still in den vier Häusern an der Lankwitzer Leonorenstraße. Das wird sich noch in dieser Woche ändern. Thomas Mampel, Geschäftsführer des Stadtteilzentrums Steglitz, wartet jeden Moment darauf, dass die ersten Bewohner die Auffahrt heraufkommen. Die Betten sind bezogen, alles ist bereit.
Etwas zurückgesetzt und von der Straße nicht sichtbar sind im Park hinter einem Seniorenheim modularen Unterkünfte für Geflüchtete (MUF) mit insgesamt 440 Plätzen entstanden.
200 Bäume mussten dafür gefällt werden, eine Bürgerinitiative hatte lange gegen die Fällungen protestiert – ohne Erfolg. Das Land beharrte darauf, dass die Plätze dringend gebraucht werden.
Lankwitzer Leonorenstraße: Teil des Fraenkel-Parks musste verschwinden
Ein Teil des Parks, den der jüdische Mediziner James Fraenkel (1859–1935) im Jahr 1907 angelegt hatte, ist nun verschwunden. Dafür gibt es jetzt ein kleines übersichtliches Quartier mit grauen Gebäuden, Innenhof und Spielplatz. „Es ist ansprechend geworden“, sagt Mark Weinrich. Er wohnt in der Nachbarsiedlung und hatte sich vor zwei Jahren in der Bürgerinitiative engagiert, um Park und Bäume zu retten. Jetzt ist er zur Eröffnung gekommen und angenehm überrascht. Mit der Bauausführung sei er zufrieden, sagt er während er sich auf dem Gelände umschaut. „Und sie sind durchaus auf einige Wünsche der Bewohner eingegangen“, so Weinrich. Als Beispiel nennt er die Laternen, die nun so angebracht wurden, wie es Anwohner vorgeschlagen hatten.
Seit Dezember 2018 ist die Unterkunft komplett bezugsfertig. „Seitdem sitzen wir in den Startlöchern“, sagt Thomas Mampel. Das Stadtteilzentrum Steglitz hatte sich um den Betrieb der Flüchtlingswohnungen beworben und den Zuschlag erhalten. Es dauerte aber noch drei Monate bis die Zufahrtsstraße fertiggestellt war und die Möbel angeliefert werden konnten. Seit Anfang April ist die Hälfte des Personals vor Ort, darunter Sozialarbeiter, Hauswirtschafts-Mitarbeiter und der Hausmeister. Sie verteilen sich künftig auf 16 Stellen.
Lesen Sie auch: Ab Ende Juni keine Flüchtlinge mehr am Flughafen Tempelhof
216 Wohneinheiten für Flüchtlinge gibt es in dem „MUF“ in Lankwitz
Für die Bewohner der Unterkunft wird künftig auch ein Psychologe im Einsatz sein. „Das ist das Besondere an diesem Standort“, erzählt Iris Plas von der Teamleitung Sozialdienst auf einem Rundgang durch Zimmer und Apartments. Insgesamt gibt es 216 Wohneinheiten, darunter Ein-, Zwei- und Vier-Bett-Zimmer. Immer 16 Personen auf einer Etage teilen sich die Bäder und die Küche. 24 Apartments für jeweils vier Personen sind mit eigenen Kochgelegenheiten und Sanitäranlagen ausgestattet – dort sollen Familien und Menschen mit Behinderungen leben. Für alles ist gesorgt: Geschirr, Handtücher, Besen, Eimer sind schon in Regale und Schränke eingeräumt.
Etwa 40 bis 50 Bewohner könnten noch in dieser Woche kommen, schätzt Thomas Mampel. Nach Ostern soll die Unterkunft Leonorenstraße voll belegt sein. Die Bewohnerschaft wird sich zu zwei Dritteln aus Familien und zu einem Drittel aus alleinstehenden Menschen zusammensetzen. Die meisten leben schon seit einigen Monaten in Berlin, viele Kinder und Jugendliche besuchen bereits Kitas oder Schulen. „Wir wollen nicht nur der Betreiber sein sondern auch für eine gute Nachbarschaft sorgen“, so Mampel. Die Geflüchteten sollen nicht abgeschieden hinter den Bäumen leben. Wichtig sei, Kontakte zum Umfeld aufzunehmen und eine Kommunikation mit den Anwohnern zu ermöglichen.
Lankwitzer Unterkunft bietet Kurse für Flüchtlinge
In einem Gebäude hat auch eine Ehrenamtskoordinatorin ihr Büro. Sie wird sich um Projekte im Heim kümmern, in denen sich die Bewohner engagieren können. Aber sie wird auch Anwohner und Interessierte beraten, die in der Unterkunft mithelfen können. Nähkurse, Deutschkurse oder gemeinsames Kochen – das sind Beispiele, die sich Iris Plas vorstellen kann.
Klaus-Günther Sturhahn hat noch eine andere Idee. Der 79-Jährige ist Psychologe und hatte früher eine eigene Praxis. Er war zur Eröffnung in die Leonorenstraße gekommen, um sich über Möglichkeiten der ehrenamtlichen Betreuung zu informieren. Seine Unterstützung würde er aber lieber in der Unterkunft an der Bäkestraße anbieten. „Ich wohne gleich um die Ecke und muss nur kurz zu Fuß laufen“, sagt Sturhahn. In der Bäkestraße wurden die Häuser für die Geflüchteten ebenfalls gerade in Betrieb genommen.
https://www.morgenpost.de/bezirke/st...kunft-ein.htmlEs ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
-
14.04.2019, 06:28 #2
AW: Flüchtlingsunterkunft: 200 Bäume mussten gefällt werden - nun ziehen die Flüchtlinge ein
Erstaunliche Sache. Ein Argument der regierenden Koalition in Berlin betreffend des Wohnungsmangels ist u.a. der fehlende Baugrund. Es gäbe keine Grundstücke, die bebaut werden können. Handelt es sich um "Flüchtlinge", ist immer Geld da, fehlt es an nichts.
Siehe auch https://open-speech.com/threads/7385...eonorenstrasseAlle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Ähnliche Themen
-
Söder: 2016 müssten 350.000 Menschen abgeschoben werden
Von dietmar im Forum DeutschlandAntworten: 9Letzter Beitrag: 20.02.2016, 02:28 -
Acht Sendungen, die dringend aus der Mediathek gelöscht werden müssten - RP ONLINE
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 24.08.2015, 17:10 -
Abschiebehäftlinge mussten freigelassen werden
Von Antonia im Forum DeutschlandAntworten: 3Letzter Beitrag: 23.11.2014, 19:25 -
6.000 Bäume gefällt um Sex im Wald zu verhindern?
Von Q im Forum Freie DiskussionAntworten: 4Letzter Beitrag: 24.03.2010, 16:25
Peranan pegawai, kakitangan hal...
Peranan pegawai, kakitangan hal ehwal agama ratakan kefahaman ... - Kosmo Digital