-
Hits: 9602 | 28.03.2019, 18:21 #1
Herkunft der Straftäter nennen: WDR-Kriterien dazu
Mit persönlich geht es mittlerweile so, dass ich automatisch immer einen Migranten hinter einer Straftat vermute, wenn ich davon lese. Immer wenn kein Herkunftsland genannt wird, kann man davon ausgehen, dass es so ist. Welche Kriterien sind es aber, nach denen die Medien handeln? Der WDR schreibt dazu.......................
Wann wir die Herkunft mutmaßlicher Täter nennen
Wann sollte die Herkunft von Kriminellen oder Tatverdächtigen genannt werden - und wann nicht? Die Entscheidung fällt Journalisten oft schwer, eine eindeutige Ja- oder Nein-Antwort gibt es meistens nicht. Auch wir im WDR haben keine einfache Regelung gefunden, die für alle Fälle gilt. Stattdessen ist es uns wichtig, jeden Einzelfall sorgfältig abzuwägen und diesen Abwägungsprozess für Sie transparent und nachvollziehbar zu machen. Wir veröffentlichen die Prüfkriterien hier, damit Sie, das Publikum, unsere Entscheidungen besser nachvollziehen können.
Nennung kann Vorurteile schüren - Nichtnennung auch
Wir wollen mit unserer Berichterstattung keine Vorurteile schüren oder Stereotype bedienen. Dies kann geschehen, wenn die ausländische Herkunft von Straftätern genannt wird. Aber auch eine Nicht-Nennung kann Vorurteile fördern, etwa gegen die Medien selbst.
Die "Kölner Silvesternacht" 2015/16 markierte einen Paradigmenwechsel in der Diskussion um den medialen Umgang mit ausländischen Straftätern oder Tatverdächtigen. Seitdem sehen sich Redaktionen heftigen Vorwürfen aus der Öffentlichkeit ausgesetzt: Von "Bevormundung" der Bevölkerung ist manchmal die Rede. Selbst der ehemalige Bundesinnenminister Thomas de Maizière betonte in einem Interview, Journalismus dürfe einen Migrationshintergrund nicht verschweigen, um sich nicht dem Vorwurf der bewussten Verzerrung auszusetzen.
Würden wir auch die norwegische Herkunft nennen?
Wir beschäftigen uns intensiv mit diesem Thema und stellen uns den damit einhergehenden journalistischen, presseethischen und strukturellen Fragen: Wann ist die Herkunft relevant? Wann muss sie genannt werden und wann spielt sie keine Rolle? Ergibt es Sinn, sie nicht zu nennen, wenn alle anderen Medien es tun? Und auch: Würden wir uns diese Fragen stellen, wenn der Täter eine andere Herkunft hätte und Norweger statt Syrer wäre, Franzose und nicht Kurde? Und letztlich: Wie wägen wir die Gefahr einer Diskriminierung von Bevölkerungsgruppen gegen das Informationsinteresse ab?
Realität als Ausschnitt
Die folgenden Kriterien legen wir bei der Prüfung der Frage zu Grunde, ob wir die Herkunft mutmaßlicher Täter nennen oder nicht:
- Wir achten darauf, dass wir bei der Berichterstattung keine Ängste und keinen Hass schüren und die Realität weder durch besondere Hervorhebung noch durch Verschweigen von Tatsachen, wie etwa der Herkunft, verzerren.
- Wir berücksichtigen, dass unsere Berichterstattung über individuelles Fehlverhalten zu einer diskriminierenden Verallgemeinerung oder zu Fehlinterpretationen führen kann.
- Herkunft oder Flüchtlingsstatus eines Täters oder Tatverdächtigen ist in der Regel nicht alleiniger Grund für eine Berichterstattung.
- Das Argument "andere Medien nennen die Herkunft" reicht nicht aus, um eine Herkunftsnennung zu rechtfertigen.
- Je weniger wir über die Hintergründe einer Tat wissen, desto zurückhaltender sind wir bei der Nennung der Herkunft.
- Insbesondere bei kurzen Formaten wägen wir präzise ab, ob und wo die Herkunft genannt wird. Je mehr Raum, desto mehr Möglichkeiten, eine etwaige Nennung angemessen in den Kontext einzubetten. Das heißt auch, dass es in kurzen und langen Formaten manchmal unterschiedlich gehandhabt werden kann.
- Entwicklungen in der journalistischen Recherche oder in den Ermittlungen können dazu führen, dass wir zu einem späteren Zeitpunkt zu einer anderen Entscheidung kommen. Wir begründen die Entscheidung, um unserem Publikum gegenüber glaubwürdig zu bleiben.
- Bei der Entscheidung über die Nennung sind wir uns bewusst, dass auch öffentliche und behördliche Quellen ein selektives Bild liefern. Das heißt, dass die polizeilichen Pressestellen vorher die Themen auswählen, mit denen sie an die Öffentlichkeit gehen.
- Bei der Nennung des Flüchtlingsstatus sind wir uns der Brisanz der öffentlichen und politischen Debatte bei der Entscheidungsfindung bewusst. Deswegen betrachten wir diese Frage mit noch mehr Sorgfalt und achten drauf, den Flüchtlingsstatus nicht unangemessen zu betonen.
Oft keine eindeutige Entscheidung
Diese Kriterien decken wahrscheinlich nicht alles ab, was es im Einzelfall zu prüfen gilt. Aber sie helfen bei der Bewertung, so schwer sie auch mitunter sein mag. Denn oft gibt es gute Gründe, die für die Nennung der Herkunft sprechen, ebenso wie dagegen. Es läuft also meist auf eine Abwägung hinaus.
Stand: 01.08.2018, 17:00
https://www1.wdr.de/nachrichten/nenn...tiger-100.html
Tatsächlich geht es dem WDR als linkem Sender nicht um das schüren von Hass, sondern um die negativen Auswirkungen der linken Ideologie zu verschleiern.Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Ähnliche Themen
-
Entscheidung dt. Presserat: Herkunft von Straftätern in Medien nur in Ausnahmefällen nennen
Von dietmar im Forum DeutschlandAntworten: 3Letzter Beitrag: 20.03.2016, 15:23 -
Sie nennen es „Freiheit“ – Wir nennen es Rassismus! - Scharf-links.de
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 10.07.2011, 22:01 -
Warum Medien die Herkunft von Straftätern selten nennen - NOZ - Neue Osnabrücker Zeitung
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 21.09.2010, 22:10 -
Warum Medien die Herkunft von Straftätern selten nennen - NOZ - Neue Osnabrücker Zeitung
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 21.09.2010, 15:20
Grüne sind mit ihrem Deutschenhass...
Ende des Machbaren