Ein Artikel des Ärzteblatts. Viele Probleme werden nur angedeutet und vorsichtig umschrieben. Man stelle sie sich besser nicht in der Praxis vor.
Den ausländischen Pflegekräften wird mangelnder Wille und Integrationsunfähigkeit bescheinigt sowie soziale Inkompetenz. Dazu fehlten ihnen die Deutschkenntnisse.
Die ausländischen Pflegekräfte fühlen sich durch die deutsche Sprache allerdings diskriminiert.

Am Ende des Artikels glänzt Spahn dann mit einem grandiosen Vorschlag. Ausländische Pflegekräfte sollten möglichst schon mit Deutschkenntnissen nach Deutschland kommen.

Berufliche Integration ausländischer Pflegekräfte oft schwierig

Düsseldorf/Frankfurt – Krankenhäuser und Altenpflegeeinrichtungen stellen zunehmend Pfleger ein, die ihren Berufsabschluss im Ausland erworben haben. Ihre Integration in die betrieblichen Abläufe gestaltet sich jedoch häufig schwierig. Das geht aus einer neuen Studie des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität Frankfurt hervor, die gemeinsam mit dem Institut für Sozial.forschung (IfS) erstellt wurde. Gefördert wurde die Studie von der Hans-Böckler-Stiftung.


Die Zahl der Fachkräfte in diesem Bereich, die jährlich einwandern, ist danach innerhalb von fünf Jahren um das Fünffache angestiegen: Waren es 2012 noch 1.500 Pflegekräfte mit einem ausländischen Abschluss, wurden 2017 schon 8.800 solcher neuen Mitarbeiter gezählt. Vor allem in Großstädten schreitet diese Entwicklung rasch voran: In den Frankfurter Krankenhäusern stammt inzwischen fast jede zweite neue Pflegefachkraft aus dem Ausland, schätzen die Experten.


Oftmals zwei zerstrittene Lager im Krankenhaus

In rund 60 Gesprächen mit Pflegern und Experten stellten die Forscher fest, dass sich in den Kliniken nicht selten zwei zerstrittene Lager bilden – mit etablierten Pflegern auf der einen und Neuankömmlingen auf der anderen Seite.



In vielen Herkunftsländern würden Pflegefachkräfte an Hochschulen ausgebildet. Gleichzeitig übernähmen Fachkräfte etwa in Südeuropa mehr Management- sowie Behandlungsaufgaben, die in Deutschland Medizinern vorbehalten seien. Umgekehrt sei es für ausländische Pflegekräfte oft ungewöhnlich, Patienten beim Essen oder der Körperpflege zu unterstützen. Dafür gebe es in den Herkunftsstaaten teils spezielle Servicekräfte, teils müssten Angehörige einspringen

Mangelnde Sprachkenntnisse großes Problem

Die Unzufriedenheit sei teilweise groß, heißt es in der Studie: So hätten viele der zugewanderten Pflegekräfte den Eindruck, „unter Wert“ arbeiten zu müssen. Zudem hätten sie das Gefühl, dass die deutsche Sprache als „Hierarchisierungsmittel“ eingesetzt werde, mit dem sie in eine Außenseiterrolle gedrängt würden.


Die in Deutschland ausgebildeten Pflegefachkräfte kritisieren laut Studie umgekehrt, dass neu zugewanderte Kollegen schon wegen mangelnder Sprachkenntnisse im stressigen Arbeitsalltag nicht voll einsetzbar seien. Die akademische Ausbildung werde als „praxisfern“ kritisiert – es fehlten Kompetenzen, etwa bei der Körperpflege von Patienten und im „Sozialverhalten“.


Die Forscher halten es für unerlässlich, dass Kliniken und Altenpflegeeinrichtungen ihre Beschäftigten mit den Herausforderungen nicht allein lassen. Sie empfehlen ausreichend Zeit für fachlichen Austausch und Konfliktlösung. Auch unabhängige Coaches und Betriebsräte könnten eine wichtige Moderatorenrolle einnehmen.

Gute Vorbereitung und Begleitung notwendig

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) sieht aufgrund der Studie großen Handlungsbedarf, um die betriebliche Integration von Pflegekräften aus dem Ausland erfolgreich zu gestalten. „Damit die zugewanderten und einheimischen Pflegekräfte Hand in Hand miteinander arbeiten können, braucht es eine gute Vorbereitung und Begleitung aller Beteiligten“, sagte Sylvia Bühler, Mitglied im Verdi-Bundes.vorstand. Wichtig für eine erfolgreiche und nachhaltige Integration ausländischer Pflegefach.kräfte seien zudem bessere Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten.


„Genug Personal und eine faire Bezahlung sind Grundlage für eine gedeihliche Zusammenarbeit und ein gutes Arbeitsklima. Entscheidend ist auch, dass die Beschäftigten, die aus ihren Heimatländern andere fachliche Erfahrungen mitbringen, systematisch und mit ausreichend Zeit eingearbeitet werden“, betonte sie.


Bun.des.ge.sund.heits.mi.nis.ter Jens Spahn (CDU) sprach sich dafür aus, bei Pflegekräften aus dem Ausland möglichst früh mit Deutschunterricht zu beginnen. "Idealerweise, bevor sie nach Deutschland kommen", sagte er in einem am Freitag vom Ministerium verbreiteten Video.

https://www.aerzteblatt.de/nachricht...-oft-schwierig