-
"Flüchtlinge im Sport": Integrationspreis startet
Mit Preisen überhäuft, soviele gab es ja noch nicht einmal in der DDR.
"Flüchtlinge im Sport": Integrationspreis startet
Wie gelingt Integration? Für diejenigen, die sich mit großem Einsatz um praktische Antworten auf diese Frage bemühen, hat das Land Niedersachsen den Integrationspreis ins Leben gerufen. In diesem Jahr wird der mit 24.000 Euro dotierte Preis zum zehnten Mal vergeben. Am Montag haben Ministerpräsident Stephan Weil und die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf (beide SPD), den Wettbewerb gestartet und das Thema vorgestellt: "Integration in Bewegung - Flüchtlinge mitten im Sport, mitten im Leben". Zusätzlich vergibt das Bündnis "Niedersachsen packt an" einen Sonderpreis in Höhe von 6.000 Euro.
Bewerbungsschluss ist der 31. Januar
Der Wettbewerb richtet sich an Vereine, Verbände, Institutionen und Initiativen, die Flüchtlinge und andere Zugewanderte durch vorbildliche Aktivitäten im Bereich Sport bei der Integration unterstützen, hieß es in einer Mitteilung der Staatskanzlei. Vor allem die vielen Ehrenamtlichen im Sport trügen viel zu einem guten Zusammenhalt von Menschen mit verschiedenen sprachlichen, ethnischen, religiösen und kulturellen Wurzeln bei. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar. Weitere Informationen sind unter www.migrationsbeauftragte-niedersachsen.de abrufbar.
04:45
TSV Warzen: Vereinsleben sorgt für Integration
14.09.2018 19:30 Uhr
Hallo Niedersachsen
Im Sportverein des 520-Einwohner-Dorfs Warzen bei Alfeld spielen seit einiger Zeit auch Fußballer aus Eritrea und dem Sudan mit. Für sie ist das eine Chance zum Kennenlernen. Video (04:45 min)
Weitere Informationen
Integrationspreis geht an vier Initiativen
Zum neunten Mal hat das Land Niedersachsen den Integrationspreis vergeben. Bei einem Festakt wurden vier Initiativen ausgezeichnet. Ein Sonderpreis ging an ein Wohnprojekt in Hameln. (27.08.2018) mehr
https://www.ndr.de/nachrichten/niede...spreis148.htmlEs ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Ähnliche Themen
-
"Pegida": Ministerpräsident Albig sieht "verängstigtes Bürgertum" - Pressedienst für Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport
Von open-speech im Forum Pegida, Legida, HogesaAntworten: 0Letzter Beitrag: 20.12.2014, 18:20 -
"Pegida": Ministerpräsident Torsten Albig sieht "verängstigtes Bürgertum" - Pressedienst für Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport
Von open-speech im Forum Pegida, Legida, HogesaAntworten: 0Letzter Beitrag: 20.12.2014, 17:41 -
"Pegida": Albig sieht "verängstigtes Bürgertum" - Pressedienst für Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport
Von open-speech im Forum Pegida, Legida, HogesaAntworten: 0Letzter Beitrag: 20.12.2014, 14:50 -
ORF startet "kreuz und quer"-Reihe "Morgenland" über den Islam - Kathweb
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 05.08.2013, 14:40 -
Bundesinnenminister lobt "Integrationspreis 2010" aus - Praxisbezug der DIK ... - Pressrelations (Pressemitteilung)
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 02.07.2010, 15:10
Chemnitzer Ahmadiyya-Gemeinde:...
Chemnitzer Ahmadiyya-Gemeinde: Islam-Ausstellung will Ängste ... - MDR