-
Flüchtlinge und Migranten : Experten fordern mehr legale Migrationswege
Passend zum Flüchtlings- und zum Migrationspakt fordern ungenannte Experten, dass mehr Migranten mit geringer Qualifikation leichter nach Deutschland kommen sollen:
(Das hat natürlich mit der Arbeitslosigkeit im Bereich der Berufe mit niederer Qualifikation und der Industrialisierung 4.0 gar nichts zu tun.)
Flüchtlinge und Migranten : Experten fordern mehr legale Migrationswege
Migranten mit geringer oder mittlerer Qualifikation sollten leichter nach Deutschland kommen dürfen, fordert der Sachverständigenrat. Für den Arbeitgeberpräsidenten läuft die Integration der Flüchtlinge schon jetzt viel besser als erwartet.
Nicht aus der EU stammende Ausländer mit geringer oder mittlerer Qualifikation sollten nach Ansicht von Fachleuten leichter legal nach Deutschland kommen können. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR), die am Freitag in Berlin vorgestellt wurde. Aktuell gebe es „kaum Zuwanderungsmöglichkeiten“ für diese Gruppe, schreiben die Forscher. Auch das geplante Fachkräftezuwanderungsgesetz richte sich eher an hoch qualifizierte Migranten. Als geringqualifiziert bezeichnen die Forscher Menschen, die lediglich über einen ersten Schulabschluss verfügen. Als mittelqualifiziert gilt demnach, wer zwar über Abschlüsse oder Berufserfahrung verfügt, diese aber in Deutschland nicht nachweisen kann.
Nach Einschätzung der Forscher könnte eine Ausweitung legaler Migrationsmöglichkeiten für Menschen mit geringen und mittleren Qualifikationen das deutsche Asylsystem entlasten, das bislang für viele den einzigen Weg nach Deutschland darstellt. Profitieren könnten auch die Herkunftsländer vom Einkommen und den Erfahrungen ihrer Staatsbürger, argumentieren die Forscher. Die Regierungen könnten sich kooperativer zeigen, wenn es um die Rücknahme abgelehnter Asylbewerber gehe. Schließlich ließen sich durch eine gezielte Zuwanderungspolitik auch Lücken auf dem deutschen Arbeitsmarkt schließen.
Dagegen zog Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer eine positive Bilanz. Die Integration der Flüchtlinge in Deutschland laufe deutlich erfolgreicher als angenommen. „Von mehr als einer Million Menschen, die vor allem seit 2015 nach Deutschland gekommen sind, haben heute bald 400.000 einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz“, sagte Kramer der „Augsburger Allgemeinen“ vom Freitag. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) habe mit ihrem Satz „Wir schaffen das“ Recht behalten.
„Die meisten jungen Migranten können nach einem Jahr Unterricht so gut Deutsch, dass sie dem Berufsschulunterricht folgen können“, sagte Kramer. Die große Mehrheit der erwerbstätigen Flüchtlinge arbeite in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und sei damit integriert.
Kramer: Thema Migration nüchterner betrachten
„Viele Migranten sind eine Stütze der deutschen Wirtschaft geworden“, betonte der Arbeitgeberpräsident. „Wir dürfen keine Angst vor Zuwanderung haben, sondern müssen Menschen, die zu uns kommen und hier arbeiten, als Bereicherung sehen.“ Die meisten Mittelständler seien nach wie vor auf der Suche nach Mitarbeitern und hofften auf das geplante Fachkräfteeinwanderungsgesetz der großen Koalition, sagte Kramer der Zeitung weiter.
„Wir müssen das Thema Migration auf alle Fälle nüchterner betrachten als in der Vergangenheit.“ Deutschland müsse weiterhin eine offene Gesellschaft bleiben, die bereit ist, Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben. "Wenn uns das nicht gelingt, besteht die Gefahr, dass wir wirtschaftlich wieder zurückfallen wie in den neunziger Jahren."
https://www.faz.net/aktuell/politik/...-15941609.html
Macht hoch die Tür, die Tor macht weit, ....Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
-
16.12.2018, 07:14 #2
AW: Bildbeschreibung einblenden Flüchtlinge und Migranten : Experten fordern mehr legale Migrationswege
Es wird immer so getan als ob kein einziger Mensch nach Deutschland zieht. Dabei kommen Jahr für Jahr mehr als 700000 Leute aus den EU-Ländern legal her. Nimmt man die "Flüchtlinge" dazu, sind es jährlich um die 1,5 Millionen "Neubürger". Dass nur ein Bruchteil davon tatsächlich dauerhaft ins Arbeitsleben integriert werden kann, liegt in der Natur der Sache. Die meisten von ihnen sind schon in ihrem Heimatland gescheitert oder ziehen bewusst hierher um vom Staat zu leben.
Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Ähnliche Themen
-
Merkel plädiert für mehr legale Einwanderung in die EU
Von dietmar im Forum DeutschlandAntworten: 6Letzter Beitrag: 16.11.2015, 18:57 -
Muslime: Experten fordern mehr Toleranz - Wolfsburger Allgemeine
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 08.06.2015, 09:43 -
Experten fordern deutlich mehr Hilfen gegen Radikalisierung - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 15.04.2015, 20:00 -
Nach den Anschlägen von Paris: Experten fordern mehr Islam-Unterricht in ... - FOCUS Online
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 14.01.2015, 18:20 -
Migranten fordern mehr Einsatz von Angela Merkel - Berliner Morgenpost
Von open-speech im Forum Islam - fundiertesAntworten: 2Letzter Beitrag: 07.02.2010, 15:33
Ortskräfte in Gaza? Spielt man...
Gaza-Flüchtlinge sollen nach Deutschland