Wandere aus, solange es noch geht - Finca Bayano in Panama!
Ergebnis 1 bis 2 von 2
  1. #1
    Registriert seit
    25.04.2011
    Beiträge
    32.137
    Blog-Einträge
    1

    101 Fachkräftemangel? Ökonomen zweifeln an der Millionen-Lücke

    Fachkräftemangel? Ökonomen zweifeln an der Millionen-Lücke

    Wirtschaftsvertreter warnen vor Engpässen bei qualifizierten Arbeitskräften. Experten halten den Fachkräftemangel allerdings für ein Alibi. Ein Zuwanderungsgesetz sei nicht nur unnötig, sondern sogar schädlich.
    Glaubt man Vertretern der Wirtschaft, stehen Deutschland schwere Zeiten bevor. Das Exportgeschäft läuft, die Kauflust der Deutschen ist ungebrochen, die Auftragsbücher der meisten Unternehmen sind voll. Aber mit jedem Jahr wird es offenbar schwerer, die Aufträge auch abzuarbeiten – weil zunehmend die Mitarbeiter dafür fehlen. Vor allem Spezialisten. Und das könnte sich langfristig als Risiko für die Konjunktur erweisen.


    Nach Angaben des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) klagt fast jedes zweite Unternehmen darüber, offene Stellen längerfristig nicht besetzen zu können. Genauso viele sorgen sich inzwischen aufgrund der Personalknappheit um die Wachstumsperspektiven. Insgesamt gebe es inzwischen 1,6 Millionen Stellen, die mangels geeigneter Bewerber nicht besetzt werden könnten, warnt der Verband.


    Doch eine ganze Reihe von Experten hält die Warnungen für übertrieben – und einen flächendeckenden, branchenübergreifenden Fachkräftemangel in Deutschland für ein Märchen. Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung kommt in einer Analyse zu dem Ergebnis, dass die Zahlen des DIHK überhöht und wenig aussagekräftig sind.
    Düstere Prognose gibt es seit Jahren

    Das Problem sei weniger, dass es nicht genug Arbeitskräfte gebe – sondern dass Unternehmen nicht bereit seien, angemessene Löhne zu zahlen, sagt Eric Seils, Verfasser des jüngsten WSI-Reports zur Situation des Arbeitsmarkts. „Die Klagen vieler Unternehmer über ein angebliches Geschäftsrisiko Fachkräftemangel dienen nur dem Ziel, den Anstieg der Arbeitskosten im deutschen Niedriglohnsektor zu dämpfen“, so Seils.

    Ein Zuwanderungsgesetz mit dem Ziel, möglichst viele potenzielle Arbeitskräfte zu gewinnen, so wie die Bundesregierung es derzeit plane, sei nicht nötig, sondern im Gegenteil schädlich.

    Die düstere Prognose, dass Deutschland schon bald die Arbeitskräfte ausgehen, vor allem die gut qualifizierten, gibt es seit Jahren. Das Forschungsinstitut Prognos beispielsweise hatte vergangenen Sommer errechnet, dass allein aufgrund der Alterung unserer Gesellschaft bis zum Jahr 2030 drei Millionen Arbeitskräfte fehlen werden. Und das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) kommt in seinem MINT-Report über den Arbeitsmarkt für Mathematiker, Informatiker, Naturwissenschaftler und Techniker zu dem Schluss, dass aktuell 237.500 dieser Fachkräfte fehlen.
    Schlechte Bezahlung, hohe Fluktuation

    Der DIHK hatte für eine ganze Reihe von Branchen Alarm geschlagen. So könnten 83 Prozent der Unternehmen in der Leiharbeit Stellen mangels qualifizierter Bewerber längerfristig nicht besetzen. In der Sicherheitswirtschaft hätten 78 Prozent dieses Problem, im Straßengüterverkehr 63 Prozent und im Gastgewerbe 62 Prozent.
    Damit, so Eric Seils, wären vor allem Niedriglohnbranchen betroffen, in denen „weit unterdurchschnittliche Anforderungen an die Qualifikation gestellt werden“. Dass es ausgerechnet dort Arbeitskräftemangel geben soll, sei wenig wahrscheinlich. Die Wahrheit sei, dass in den genannten Branchen nicht gut gezahlt werde, die Personalfluktuation groß sei und damit die Zahl offener Stellen, so Seils.

    Arbeitgeber hätten aber einen starken Anreiz, Vakanzen eher mit Fachkräfteproblemen zu erklären, vermutet er: „Wenn sie sich an der Umfrage des DIHK beteiligten und sich über Fachkräftemangel beklagten, könnten sie hoffen, dass sich der Verband politisch für günstiges Personal aus dem Ausland einsetzt.“

    BA sieht keinen umfassenden Fachkräftemangel

    Mehrere Experten teilen diese Einschätzung. Dass Wirtschaftsverbände immer wieder lauthals über Fachkräftemangel klagten, sei Teil einer Strategie, die man „Rent-Seeking“ nenne, sagt der Ökonom Thomas Straubhaar. Demnach wägen Unternehmer ab, ob sie effizienter durch eigene Leistung oder Hilfen des Staates weiterkommen. „Scheint es einfacher und billiger, in den zuständigen Ministerien Helferreflexe auszulösen, als einen Mangel an Fachkräften im eigenen Betrieb mit neuen Ideen zu bewältigen, schickt man seine Verbandsvertreter nach Berlin“, so Straubhaar.

    Dass es in bestimmten Branchen schwer ist, ausreichend Mitarbeiter zu finden, ist unbestritten. Die Frage ist nur: Wie groß ist die Dimension des Problems? Seils vom WSI weist darauf hin, dass die vom DIHK angegebene Zahl von 1,6 Millionen Stellen, die mangels Fachkräften nicht besetzt werden könnten, um 60 Prozent über den knapp 984.000 sofort zu besetzenden offenen Stellen in Deutschland liege, die das wissenschaftliche Institut der Bundesagentur für Arbeit (IAB) auf Basis seiner repräsentativen Befragung gemeldet habe.
    Und die Bundesagentur für Arbeit (BA) stellt in ihrer Fachkräfte-Engpass-Analyse vom Juni fest: „Trotz stark gestiegener Vakanzzeit sowie einer knapper gewordenen Arbeitslosen-Stellen-Relation kann von einem umfassenden Fachkräftemangel in Deutschland nach wie vor nicht ausgegangen werden. Vielmehr zeigen sich in einigen Berufen und Regionen spürbare Probleme bei der Besetzung von offenen Stellen.“ Zudem räumt die BA ein: „Eine allumfassende Kennzahl zur Messung von Mängeln beziehungsweise Engpässen gibt es nicht.“
    DIW-Experte hält Umfragen nur für bedingt glaubhaft

    Das Kriterium, wie lange es dauert, bis eine Stelle neu besetzt ist, sagt nach Expertenmeinung wenig über das Ausmaß eines Fachkräftemangels aus. „Zunehmende Vakanzen bei offenen Stellen können auch ein Beleg dafür sein, dass die BA mit der Vermittlung nicht hinterherkommt oder die Arbeitgeber zu wählerisch sind“, sagt Karl Brenke, langjähriger Arbeitsmarktexperte beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
    Umfragen von Unternehmen, wie die des DIHK, seien nur bedingt glaubhaft. Denn die Betriebe versuchten, sich ein möglichst großes Arbeitskräftereservoir zu sichern – und das auch durch Warnungen vor einem Mangel an gut ausgebildeten Mitarbeitern.

    „Wenn wir tatsächlich nennenswerten Fachkräftemangel hätten, könnte man das am ehesten an steigenden Löhnen sehen, weil sich die Betriebe dann anstrengen müssen, die guten Leute zu bekommen“, sagt Brenke. In den vergangenen Jahren habe es aber nur vergleichsweise geringe Lohnsteigerungen gegeben.


    Wie Seils sieht auch Brenke keinen Grund, durch ein Zuwanderungsgesetz Arbeitsplätze nach Deutschland zu holen. „Wir haben einen offenen Arbeitsmarkt, es gibt die Blue Card innerhalb der EU und zusätzliche Regelungen in Deutschland, die den Zuzug und Arbeitsgenehmigungen für Fachkräfte aus Drittländern ermöglichen. Wir brauchen kein Zuwanderungsgesetz, so wie es jetzt geplant ist“, sagt der Experte. Der Arbeitsmarkt in der EU sei riesig, die Arbeitslosigkeit in vielen EU-Mitgliedsstaaten unter an sich gut ausgebildeten Jugendlichen oft so hoch, dass Deutschland dort das Gros der benötigten Fachkräfte rekrutieren könnte.
    Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther spricht sich für ein Zuwanderungsgesetz auch für abgelehnte Asylbewerber aus. Damit soll ihnen ein Weg auf den deutschen Arbeitsmarkt eröffnet werden.
    https://www.welt.de/wirtschaft/artic...en-Luecke.html
    Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
    Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister

  2. #2
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    57.365

    AW: Fachkräftemangel? Ökonomen zweifeln an der Millionen-Lücke

    Ein Fachkräftemangel hätte massiv steigende Löhne zur Folge. Da das Lohnniveau nach wie vor niedrig ist, kann also alleine deshalb nicht von Fachkräftemangel gesprochen werden. In der Firma, in der ich beschäftigt bin, werden händeringend Leute gesucht. Dass die Bezahlung zu schlecht ist, will der Chef nicht hören. Nun werden verstärkt "Flüchtlinge" eingestellt. Für die zahlt der Staat einen großen Teil des Lohnes. So wollen es die Chefs.
    Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.12.2016, 15:32
  2. Motive - Glauben und Zweifeln - ORF.at
    Von open-speech im Forum Presseschau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.09.2015, 19:20
  3. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 29.07.2015, 18:48
  4. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.06.2015, 16:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •