Gestern war ich in den frühen Mittagsstunden in der Großstadt einkaufen. Nur noch eine Minderheit der Passanten waren Deutsche, 25 - 30 Prozent, je nachdem, wo man sich aufhielt. Viele Orientalen, viele Afrikaner, viele Pakistaner, dazwischen ein paar Osteuropäer und wenige Deutsche nur. Das zu einer Zeit, in der Deutsche mehrheitlich einkaufen und die für Orientalen noch ein wenig früh ist.

Anschließend ging es in einen Lebensmitteleinkaufsmarkt in der gutbürgerichen Peripherie der Stadt, einer kleineren Stadt im Einzugsgebiet dieser Großstadt. Auch hier das gleiche Bild: Deutsche in der Minderheit.

Na, ja, vielleicht hätte ich den Biomarkt ansteuern sollen.

Migration
Wenn die Einheimischen auf einmal in der Minderheit sind


In einigen großen Städten stellen Menschen mit Migrationshintergrund schon die Mehrheit. Das weckt Ängste. Doch die sind oft unbegründet. Eine Kolumne

Es ist auch in Deutschland nur noch eine Frage der Zeit, bis in größeren Städten Menschen mit Migrationshintergrund die Bevölkerungsmehrheit stellen. In Frankfurt am Main ist es bereits so weit: Schon 2017 waren 51,2 Prozent der Stadtbewohner nicht in Deutschland geboren oder hatten nichtdeutsche Eltern. Augsburg und Stuttgart sind die nächsten Kandidaten oder haben den Status gerade erreicht. Bundesweit hat allerdings erst jeder vierte Bewohner einen Migrationshintergrund, wie vor wenigen Tagen das Statistische Bundesamt berichtete. Grundlage seiner Hochrechnung waren die Zahlen des Mikrozensus aus dem Jahr 2016. Dabei handelt es sich um eine Stichprobenbefragung von etwa einem Prozent der Bevölkerung. Ausdrücklich betonen die Statistiker, dass dabei noch nicht alle Asylsuchenden erfasst seien.




Der Trend zum rasant wachsenden Migrantenanteil ist nicht umkehrbar. Schon machen sich Ängste, aber auch Hoffnungen breit. Aufschlussreicher und klärender ist ein Blick auf europäische Kommunen, um sich vorzustellen, was anders sein könnte, wenn die Mehrheit einer Stadt Einwanderer sind. Rotterdam oder Amsterdam kommen da als Vorreiter infrage, weil die Einwanderer dort zwar nicht ethnisch, aber sozial vergleichbar sind mit der deutschen Situation. Es zeigte sich, dass die größte Angst vieler Ur-Einheimischer unbegründet war, sie würden nun selbst zu einer bedeutungslosen Minderheit werden. Es war ein Irrtum zu glauben, es gäbe eine neue Mehrheit, die an ihre Stelle tritt.


Die neue Bevölkerungsmehrheit besteht ja aus vielen Einwanderergruppen, die sich bildungsmäßig, ethnisch, religiös, kulturell und wirtschaftlich enorm unterscheiden. Untereinander wie gegenüber anderen Gruppen sind sie oft zerstritten, wie das auch bei Einheimischen der Fall ist. So bilden sich neue politische Allianzen jenseits von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Ungewohnt, aber bestätigt wird eine zweite Gewissheit: Für den wirtschaftlichen und sozialen Aufstieg lässt sich nicht mehr allein die einheimische Mehrheit verantwortlich machen, sondern die gesamte Gesellschaft. So wird vieles anders und manches auch besser.

https://www.tagesspiegel.de/politik/.../22881050.html