IWF fordert die Deutschen auf, länger zu arbeiten

Die Ökonomen des Internationalen Währungsfonds warnen: Die Bundesregierung könnte wichtige Reformen verschlafen. Insbesondere bei der Rente seien Änderungen nötig. Eine einfache Maßnahme könne hierzulande für mehr Zuversicht sorgen.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat die Bundesregierung davor gewarnt, angesichts der guten konjunkturellen Lage die langfristigen wirtschaftlichen Herausforderungen des Landes aus den Augen zu verlieren. Deutschland stehe im Augenblick wirtschaftlich hervorragend da, heißt es in einer aktuellen Einschätzung des Fonds – langfristig aber stehe das Land vor großen volkswirtschaftlichen Herausforderungen.
Insbesondere die schrumpfende und schnell alternde Bevölkerung und eine Wirtschaft, die kaum noch produktiver werde, stelle die Volkswirtschaft vor große Herausforderungen. „Das gute gegenwärtige wirtschaftliche Umfeld bietet der neuen Bundesregierung die Gelegenheit, mit einer kraftvolleren Politik als bisher gegenzusteuern“, mahnen die Ökonomen.
Rente runter, Rentenalter hoch:

Sie fordern insbesondere eine Rentenreform hierzulande. Änderungen am Rentensystem sollten dafür sorgen, dass die Menschen hierzulande länger arbeiten und später in Rente gehen, schreiben die Verfasser des IWF-Reports. Das würde nicht nur die langfristige Finanzierung der gesetzlichen Renten sicherstellen, sondern auch den Unternehmen helfen, denen zunehmend Arbeits- und Fachkräfte fehlen.
IWF: Reale Renteneintrittsalter muss steigen

Zudem würden längere Erwerbsbiografien dafür sorgen, dass das Risiko von Altersarmut sinke, schreiben die Ökonomen des Fonds im Abschlussbericht ihrer jährlichen Konsultationen in Deutschland.
Na, klar, wenn der alte Esel keine Altersrente bekommt, kann er auch nicht arm sein. Wenn der Esel gar noch in Ausübung seiner Berufstätigkeit stirbt - bei über 67 ja möglich, besonders körperlich anstrengende Arbeit oder Streß kann vom Leben befreien - wird er niemals atersarm, denn er ist ja vorher schon tot.

Denn: Wer keine Rente bezieht, dem wird auch nicht auffallen, dass diese nicht zum Leben reicht.

Einmal im Jahr kommen die Deutschland-Experten des Fonds nach Berlin, um unter anderem mit Vertretern von Ministerien und Bundesbank zu beraten, bevor sie ihre Einschätzungen und Empfehlungen veröffentlichen. „Wir wünschen uns, dass die Deutschen länger arbeiten“, sagt Julie Kozack, die Leiterin der Delegation. „Das bedeutet aber nicht notwendigerweise, dass das gesetzliche Renteneintrittsalter steigen muss.“ Entscheidend sei vielmehr, dass das reale oder effektive Renteneintrittsalter steige, also das Alter, in dem Menschen tatsächlich in Rente gehen.
Reformen des bisherigen Systems, etwa höhere Abschläge bei Frühverrentung, könnten es attraktiver machen, länger zu arbeiten.
Die Spezialisten fordern zudem mehr Transparenz bei den Renten: Den Bundesbürgern fehle häufig das Wissen darüber, welche Einkommen sie im Alter erwarten könnten. Mehr Wissen über die zu erwartenden Renten – die häufig höher sind, als es Betroffene vermuten – könne dazu beitragen, dass die Menschen mit weniger Unsicherheit in die Zukunft blicken.
Wozu gibt es eigentlich die Renteninformation oder fehlt den Experten die Information, dass es eine Renteninformation gibt, die regelmäßig verschickt wird?

Es gibt auch noch andere Experten, es gibt viele Experten:

Mit dieser Forderung ist der IWF nicht alleine; auch andere Experten fordern seit Längerem, dass die Deutschen transparenter als bisher über ihre potenziellen Einkommen im Alter informiert werden. Da viele Bürger im Rentenalter ihre Einkommen aus mehreren Quellen beziehen, etwa aus der gesetzlichen Rente, aus Betriebsrente, aus privater Vorsorge wie Lebensversicherungen oder geförderter Altersvorsorge wie der Riester-Rente, fehlt vielen das Gefühl dafür, welche Summen ihnen im Alter zur Verfügung stehen werden. Andere Länder sind da weiter: In Dänemark etwa können Bürger relativ unkompliziert abfragen, wie viel Rente sie künftig aus unterschiedlichen Quellen erwarten können.
Ob die Experten ab und zu auf dem Kopf stehen und mit den Ohren wackeln? Oder hat ihnen jemand gesteckt, dass ein alter Rentner, dessen Rente zukünftig aufgestockt wird, sowieso nur 2000,-- Euro "Vermögen" auf seinem Sparbuch behalten darf? Soll er den Rest eben vorher verjucken.

Der IWF verbindet mit mehr Transparenz über die Rentenzahlungen eine große Hoffnung: Dass die Bundesbürger weniger Geld in die private Altersvorsorge stecken und das Geld stattdessen ausgeben. Der Fonds fordert seit Langem, den Konsum hierzulande anzukurbeln, um den großen Leistungsbilanzüberschuss Deutschlands, das viele Güter ins Ausland verkauft, aber weit weniger importiert, zu reduzieren. Der Fonds, der sich als Hüter der weltweiten Finanzmarktstabilität sieht, hält die großen Unterschiede in den Leistungsbilanzen der Volkswirtschaften für ein weltwirtschaftliches Risiko.
Und noch was fiel dem IWF ein:

Die Vertreter des Fonds wiederholten bei ihrem Besuch in Berlin denn auch die Forderung, dass die Bundesregierung den gegenwärtigen finanziellen Spielraum nutzen sollte, um mit Investitionen für künftiges Wachstum zu sorgen
Und nun kümmts, nun kümmen die Experten:

Mehr zu investieren, bedeute aber nicht automatisch, dass weitere Milliarden in Straßen oder Brücken gesteckt werden müssten, betonte Delegationsleiterin Kozack. Auch mehr Kita-Plätze, zusätzliche Ganztagsschulen oder eine Senkung der Sozialbeiträge, um längere Wochenarbeitszeiten attraktiver zu machen, seien aus Sicht des Fonds Investitionen in künftiges Wachstum.

Warum kümmern sich die Experten nicht um den Berliner Flughafen? Dann könnten sie wenigstens auf einer angemessenen Landebahn landen.

https://www.welt.de/wirtschaft/artic...-arbeiten.html