-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit fördert Integrationsprojekt
Was Ministerien so alles ressortsfremd fördern können! Da fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit das Projekt „Integration findet Stadt – Im Dialog zum Erfolg":
Kaiserslautern: Pilotprojekt untersucht Integrationsbedarfe in den Stadtteilen
Wo Kaiserslautern besonders bunt ist
Kaiserslautern – In welchen Stadtteil leben eigentlich die meisten Migranten in Kaiserslautern? Und wie klappt es mit der Integration?
Mit solchen Fragen beschäftigt sich seit nunmehr gut einem Jahr das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit geförderte Pilotprojekt „Integration findet Stadt – Im Dialog zum Erfolg“, das die Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Lehrgebiet Stadtsoziologie der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) und der FIRU mbH durchführt.
Die wissenschaftliche Bestandsaufnahme in den einzelnen Stadtteilen – quasi das Rückgrat des Projekts – ist inzwischen abgeschlossen. Von einem Mitarbeiter des Fachgebiets Stadtsoziologie wurde eine statistische Analyse der Bevölkerungsdaten durchgeführt, gekoppelt mit einer persönlichen Befragung, bei der Zugewanderte und Alteingesessene das Zusammenleben in ihrem Stadtteil bewerten sollten.
„Zunächst einmal haben wir festgestellt, dass es zwar Stadtteile gibt, in denen sich bestimmte Nationen konzentrieren, insgesamt sind die Unterschiede zwischen den Stadtteilen im sozialen Status ihrer Bewohner aber viel größer als die Unterschiede in Bezug auf die Zahl der dort lebenden Migranten“,erklärt Prof. Annette Spellerberg vom Lehrgebiet Stadtsoziologie.
„Ein genereller Zusammenhang zwischen dem Ausländeranteil und der Verteilung der Arbeitssuchenden besteht nicht“,so Spellerberg.
Bei den Befragungen habe sich sodann die große Mehrheit (71 Prozent) der Teilnehmenden mit ihrer Wohnsituation als „sehr zufrieden“ gezeigt. Auf die Frage, was im Wohnumfeld fehle, wurden am häufigsten Freizeiteinrichtungen genannt. En detail ergebe sich, so Spellerberg, jedoch für jeden Stadtteil ein spezifisches Profil. So sei etwa die Innenstadt West / Kotten geprägt von bereits lange ansässigen Zugewanderten, etwa Portugiesen, und vielen Treffpunkten, die für Austausch unter den Bewohnern sorgen. In der Innenstadt Ost hingegen seien nachbarschaftliche Kontakte kaum vorhanden, die Kriminalitätsrate, so die Einschätzung der Befragten, hoch, der Zustand der Gebäude schlecht. Ähnlich äußerten sich auch die Bewohner des Stadtteils Kaiserslautern West sowie des Betzenbergs.Genau diese drei als problematisch empfundenen Quartiere – Kaiserslautern West, Innenstadt Ost und Betzenberg – wurden daher für die zweite Phase des Projekts ausgewählt. In den vergangenen Wochen fand inzwischen in jedem der drei Gebiete – zuletzt am vergangenen Freitag – eine jeweils gut besuchte Quartierswerkstatt statt, bei der alle Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit hatten, sich vor Ort mit Ansprechpartnern von Stadt, FIRU und TUK auszutauschen und Anliegen und Anregungen loszuwerden. Die Ergebnisse werden derzeit ausgewertet, weitere Veranstaltungen im Jahresverlauf werden folgen. Am Ende soll eine praxisorientierte, bedarfsgerechte und verbindliche Gesamtstrategie entwickelt werden, durch die die Integrationsbereitschaft und -bedarfe der Stadtquartiere in Kaiserslautern identifiziert und das Zusammenleben gestärkt werden. Weiteres Ziel ist die Fortschreibung und Weiterentwicklung des städtischen Integrationskonzepts.
Himmel hilf!Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
-
AW: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit fördert Integrationsprojekt
Hier fördert das
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Integration und Malprojekte von Flüchtlingen
https://open-speech.com/threads/7684...C3%BCchtlingenEs ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Ähnliche Themen
-
Bundesministerium fördert Einstellung ausländischer Azubis
Von Turmfalke im Forum AktuellesAntworten: 5Letzter Beitrag: 14.07.2015, 17:11 -
Islam und Umwelt „Grüne Tage“: Muslime im Einsatz für die Umwelt - Deutsch Türkisches Journal
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 09.09.2013, 09:50 -
Integrationsprojekt für Imame startet in Niedersachsen - BILD
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 18.09.2010, 14:20
Und der Anteil der tatsächlich...
Kaum Flüchtlinge in Arbeit