-
Festschrift würdigt Arbeit der Kurdischen Gemeinschaft Rhein-Sieg/Bonn
Im Detail liegt die Würze des Artikels:
Festschrift würdigt Arbeit der Kurdischen Gemeinschaft Rhein-Sieg/Bonn
RHEIN-SIEG-KREIS. Die Kurdische Gemeinschaft Rhein-Sieg/Bonn besteht seit 25 Jahren. Eine neue Festschrift wirft den Blick zurück. Lob gibt es von Landrat Sebastian Schuster.Musa Ataman erinnert sich noch genau an die Zeit vor 25 Jahren, als er zusammen mit 30 Deutschen, Kurden und Menschen weiterer Nationen die Kurdische Gemeinschaft Rhein-Sieg/Bonn gründete.
Und wo sind die 30 Deutschen geblieben, wenn man im folgenden Abschnitt doch diese Namen liest:
Bis heute hat sich nach seinen Worten am Ziel der Vereinsarbeit nichts geändert: Die Förderung der Integration für ein friedliches und vielfältiges Miteinander. Am Gründonnerstag präsentierte er zusammen mit den Vereinsmitgliedern Gülden Demirel, Jinda Ataman und Ilkay Yilmaz eine Jubiläumspublikation unter dem Titel „25 Jahre Kurdische Gemeinschaft – 25 Jahre gelebte Integrations- und Partizipationsarbeit vor Ort“, die von der Städte- und Gemeinden-Stiftung der Kreissparkasse Köln (KSK) gefördert wurde.
Darin ist dokumentiert, wie sich aus der ehemals als Migrantenselbstorganisation gegründeten Gemeinschaft ein kompetenter Partner mit zahlreichen ehrenamtlich Tätigen und drei Festangestellten in der Integrations-, Migrations- und Flüchtlingsarbeit im Rhein-Sieg-Kreis entwickelt hat. Außerdem ist dem Verein die antirassistische Bildungsarbeit ein Anliegen. „Damals kannte man die Kurden nur durch Karl May“, sagte Musa Ataman.Viele hätten gefragt, ob es die Kurden überhaupt gebe und man habe sie als Volksgruppe ignoriert, so der Vorsitzende des Vereins. Und auch heute noch nehme man kurdische Migranten, die mit schätzungsweise 1,2 Millionen Menschen eine der bevölkerungsstärksten Migrationsgruppen in Deutschland ausmachten, im gesellschaftlichen Alltag kaum wahr. Allerdings seien die Kurden durch den Angriff der türkischen Armee im nordsyrischen Afrin wieder mehr ins allgemeine Bewusstsein gerückt.Militärputsch und Bürgerkriege
Mit dem Militärputsch 1980 in der Türkei sowie den Bürgerkriegen in den 90er Jahren flüchteten die Kurden vor Krieg, politischer Verfolgung und Ausgrenzung nicht nur aus der Türkei, sondern auch aus den kurdischen Teilen des Iraks, Irans und Syriens. „Zahlreiche Geflüchtete kamen zu uns in den Rhein-Sieg-Kreis, suchten Zuflucht und benötigten Unterstützung“, schreibt Ataman in der Jubiläumsschrift. Unter anderem mit Rupert Neudeck, Landesinnenminister Herbert Schnoor und Landrat Franz Möller habe man Runde Tische und Initiativen gestartet, um Geflüchteten im Kreis zu helfen.
Lobende Worte für die Gemeinschaft fand Landrat Sebastian Schuster. Er sagte, die Förderung der Publikation sei „Anerkennung für die geleistete Arbeit“. Ralf Klösgen, Regionaldirektor der Kreissparkasse Köln für den Rhein-Sieg-Kreis, sprach von „gelebter Integration“ des Vereins, Kreissozialdezernent Dieter Schmitz nannte die Arbeit „Paradebeispiel für Integration“ und Nihat Latif Kodscha, Oberbürgermeister der kurdischen Hauptstadt Erbil ( kurdischer Name Hewlêr), der ebenfalls zu Gast war, bezeichnete die Kurdische Gemeinschaft als „Kulturbrücke“ zwischen den unterschiedlichen Gesellschaften.Zu den Hauptaufgaben der Kurdischen Gemeinschaft gehören die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, die soziale Beratung für Flüchtlinge sowie die Integrationsagentur mit den Zielen Integrationsprobleme zu erkennen, sie zu benennen sowie Integrationsvorhaben und Lösungsstrategien umzusetzen.Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
-
02.04.2018, 10:03 #2
AW: Festschrift würdigt Arbeit der Kurdischen Gemeinschaft Rhein-Sieg/Bonn
Bis heute hat sich nach seinen Worten am Ziel der Vereinsarbeit nichts geändert: Die Förderung der Integration für ein friedliches und vielfältiges Miteinander.
Es ist leider so, dass die Kurden besonders rückständig und dumm sind. Sie sind in der Mehrzahl auch als Gastarbeiter gekommen und haben das Bild der Türken in Deutschland geprägt. In den 80gern wurden dann Kurden aus der Türkei systematisch nach Europa vertrieben. Es sind diese Kurden, die hier überwiegend auf Kosten des Staates leben, kriminell sind und Probleme bereiten.Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Ähnliche Themen
-
Landtagswahl in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis - radiobonn.de
Von OS-Spürnase im Forum Parteien - Wahlen - RegierungAntworten: 0Letzter Beitrag: 09.05.2010, 09:30
Schon lange legen zahllose...
Grüne sind Lügner, Heuchler und Betrüger