Wandere aus, solange es noch geht - Finca Bayano in Panama!
Ergebnis 1 bis 3 von 3
  1. #1
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    57.361

    Koran neu gelesen

    Vorsicht: langer Text, aber lesenswert.
    Der Koran ist das unveränderte Wort Gottes, sagen die Muslime. Nichts ist geändert, nichts verfälscht. Ganz im Gegensatz dazu die Bibel.
    Nicht alle Muslime sind so vernagelt, einige von ihnen haben den Mumm sich der Wahrheit zu stellen. Abdelmajid Charfi ist einer von ihnen..........




    Abdelmajid Charfi hat einen paradiesischen Arbeitsort. Die Akademie der Wissenschaften Beit al-Hikma, deren Präsident Charfi seit drei Jahren ist, liegt in Karthago direkt am Golf von Tunis. Ein prachtvoller Palast in türkisch-andalusischem Stil aus dem 19. Jahrhundert. Erst kommt der Tee, dann der Koran auf den Tisch, fünf dicke Bände in grossem Format. Der Titel ist Programm: «Der Koran-Text und seine Varianten».Charfi, emeritierter Professor für Islamwissenschaften der Universität Tunis, blättert durch die feinen Papierseiten und erklärt den Aufbau seiner Edition: «Oben steht der jeweilige Vers in der Kalligrafie des koranischen Textkorpus. Darunter folgt in Rot die Übersetzung in die arabische Schrift, wie wir sie heute verwenden. Und im dritten, hellgrauen Teil», der Herausgeber macht eine kurze Pause, «sind zu jedem Vers die Varianten mit Autor und Quelle verzeichnet.» Die Ausgabe ist ein absolutes Novum in der muslimischen Welt.
    Vom Kalifen begradigt

    In der Tradition der Muslime spricht Gott seinem letzten Propheten Mohammed seine Botschaft direkt ins Ohr. Der Prophet – er war Analphabet, und der Koran gilt allein schon deshalb wie auch seiner sprachlichen Schönheit wegen frommen Muslimen als Wunder – gibt seinen Begleitern den ihm von Gott eingegebenen Text mündlich weiter. Seine Sekretäre schreiben auf, was sie hören. Von Beginn an entstehen Kopien mit Varianten – für Mohammed selbst kein Problem, lebt seine Botschaft doch vom Gespräch mit der Gemeinde.
    Die Ausgabe ist ein absolutes Novum in der muslimischen Welt.
    Bereits zwanzig Jahre nach Mohammeds Tod beendet der dritte Kalif Othman den Streit um die Schrift. Er entscheidet, welche Verse aus dem Mund des Propheten stammen und damit gültig sind. Alle nicht zu seinem Kanon passenden Fassungen werden verboten und verbrannt. In dieser bis heute im grössten Teil der arabischen Welt als allein verbindlich geltenden Textgestalt wird der Koran erstmals 1924 von der Al-Azhar-Universität in Kairo gedruckt. Doch die Varianten überleben, werden zum Gegenstand literarischer Interpretationen und theologischer Diskussionen. In der neuen Edition von Charfi stehen sie nun neben der kanonisierten Fassung und rücken den bekannten Text in ein neues Licht.
    Vier Schichten

    Charfi hat biblische und jüdische Studien ausgewertet, aramäische und syrische Literatur, verbotene Manuskripte von Freunden des Propheten. Weil Textkritiker wie Archäologen in die Tiefe graben, bringt Charfi vier Schichten im Koran zum Vorschein: christliche Urtexte, muslimische Interpretationen dieses als unislamisch gebrandmarkten Erbes, Texte, die direkt Mohammed zugeschrieben werden, und schliesslich die nach seinem Tod 633 ergänzten Teile. Der Widerhall jüdischer und christlicher Ideengeschichte im Koran ist unüberhörbar.
    Zu fast allen Versen der 114 Suren gibt es Varianten. Nur die kurzen, leicht zu merkenden Suren aus der Zeit des Propheten in Mekka, also etwa fünf Prozent des gesamten Textes, sind in allen Überlieferungen identisch. Das ist das wesentliche Ergebnis von Charfis mehr als zehnjähriger Forschungsarbeit mit einem Team von zehn ehrenamtlich tätigen Wissenschaftern: Es gibt nicht die eine eindeutige heilige Schrift, sondern ein vielschichtiges Geflecht von Texten, die die Spuren ihrer eigenen Geschichte und des jeweiligen politischen, gesellschaftlichen und religiösen Umfelds der Autoren in sich tragen.

    «Die Varianten können rein formal sein oder inhaltlich bedeutsam», sagt der 76-Jährige vorsichtig. Dann wird er diplomatisch: «Wer sich mit den Varianten beschäftigt, erkennt, wie gefährlich die rein wörtliche Lektüre sein kann.» Die koranischen Verse könnten nicht auf alle Situationen unserer Gegenwart angewandt werden. Charfi sagt: «Die Offenbarung an den Propheten fand unter bestimmten historischen Bedingungen statt.»
    Verbotene Wahrheit

    Charfi ist gläubiger Muslim. Er hat nie einer Partei angehört, hat sich geweigert, Ex-Diktator Ben Ali im Wahlkampf zu unterstützen, und musste dafür vorzeitig seinen Dekanstuhl an der Universität von Tunis räumen. Danach werden seine Forschungsarbeiten zensiert und dürfen nicht veröffentlicht werden. Doch er gibt nicht auf, zieht sich aus der Öffentlichkeit zurück und gründet eine Forschungsgruppe für sein Editionsprojekt. Gehalt gibt es keines. Die deutsche Konrad-Adenauer-Stiftung finanziert Archivreisen nach Jemen und nach Berlin. Schliesslich findet sich ein libanesischer Mäzen, der den aufwendigen, mehrfarbigen Druck in Rabat finanziert.
    Wie jedem wissenschaftlichen Editor ist Charfi klar: «Unsere Arbeit ist nicht fürs grosse Publikum bestimmt. Von unseren wissenschaftlichen Kollegen haben wir positive Rückmeldungen bekommen.» Doch während beispielsweise Kafka-Varianten vor allem Kafka-Forscher interessieren, ist dieser Fall ganz anders gelagert. Varianten im Koran können bedeutsam werden für 1,8 Milliarden Muslime weltweit. Charfi ist sich dessen bewusst.
    «Es gibt eine subversive prophetische Botschaft des Koran. Und es gibt auch im Islam institutionalisierte Religion, die Dogmen, Rituale und Konfessionen erschafft.»
    Ein Beispiel: In Sure 61:6 des kanonisierten Koran heisst es, dass Jesus einen ihm nachfolgenden Propheten namens Ahmed ankündigt. Für Muslime ist dies Mohammed, der letzte Prophet Gottes. Doch in Charfis Ausgabe findet sich dazu eine Variante, die keinen Namen enthält. In Saudiarabien wurde Charfis Ausgabe unmittelbar nach Erscheinen verboten. In Tunesien ist die Auflage mittlerweile ausverkauft.
    Dann nimmt das Gespräch eine politische Wendung: «Wir müssen aufhören, den Koran wortwörtlich zu nehmen», mahnt Charfi. Die Folgen einer solchen neuen Lesart des heiligen Buches sind enorm: «Es gibt eine subversive prophetische Botschaft des Koran. Und es gibt auch im Islam institutionalisierte Religion, die Dogmen, Rituale und Konfessionen erschafft.» Für den gläubigen Muslim heute heisst das: «Zurück zu den Quellen: Es gibt nichts Grösseres als Gott.»
    Rütteln an den Grundfesten

    «Das berührt die Grundfesten des Islam», sagt Jean Fontaine, katholischer Theologe und Leiter des Centre d’Études de Carthage in Tunis, das sich seit fast sechzig Jahren dem interreligiösen Dialog widmet. Wer mit ihm die Varianten studiert, dem stockt der Atem angesichts des sich weitenden Bedeutungshorizontes. Der für die muslimische Glaubensgemeinschaft konstitutive Satz in der 3. Sure, «Die wahre Religion vor Allah ist der Islam», ist in Charfis Ausgabe nur eine von mehreren Lesarten.

    Überliefert ist auch die Variante: «Die wahre Religion in den Augen Gottes ist der Hanifismus», also der Glaube Abrahams, des Urvaters aller monotheistischen Religionen (diese vorislamische Glaubensrichtung darf nicht mit dem Hanafismus, einer der vier sunnitischen Rechtsschulen, verwechselt werden). Ebenfalls in der 3. Sure ist die Rede von der «umma», der wahren von Gott gewollten Gemeinschaft, als die sich die Muslime verstehen. Doch in einer Variante heisst es «a’imma», das sind die besten Prediger, die Mohammed in seinen Jüngern sieht. «Die Islamisten werden Druck machen», sagt Fontaine.
    So sieht es auch die Berliner Arabistin Angelika Neuwirth. Sie hält die neue Ausgabe nicht nur für eine wissenschaftliche Pionierleistung, sondern auch für eine echte Mutprobe: «Die Salafisten möchten nicht wissen, dass der Koran eine irdische Geschichte hat.» Die Verse zur Gewalt zum Beispiel kämen nicht vom Himmel, sondern hätten einen konkreten historischen Kontext. Nur wer den kenne, verstehe den Koran richtig. Neuwirth sagt: «Der Koran ist kein Buch, sondern ein Event. Er trägt die Spuren der Debatten, die Mohammed mit seiner Gemeinde geführt hat, in sich.» Die tunesische Ausgabe mache den Koran richtigerweise lesbar als «Echoraum seiner Zeit».
    Tunesien ist das einzige Land der Region, in dem seit Jahrzehnten die Auseinandersetzung mit dem Koran in den geisteswissenschaftlichen Fakultäten stattfindet.
    Es geht Charfi, selbst die Bescheidenheit und Zurückhaltung in Person, um nichts Geringeres als eine Neudefinition des Stellenwerts, den der Koran im Islam hat. Laut Charfi und seiner Schule der historisch-kritischen Koranexegese ist der Koran zugleich göttlich inspiriert und in menschlicher Sprache überliefert, beeinflusst von Persönlichkeit und Lebensumständen des Propheten, seiner Kultur und Gemeinde. Wer das heute noch leugne, trenne die Religion vom Leben. Eine Zukunft hat der Islam laut Charfi nur, wenn der Koran im Einklang mit den Werten der Moderne, dem Respekt der universellen Menschenrechte neu gelesen wird.
    Bollwerk gegen den Wahhabismus

    Kritische Koranlektüre hat Tradition in Tunesien. Die 737 gegründete Universität Zitouna im Herzen der Altstadt von Tunis war bis zu ihrer Schliessung durch Staatsgründer Bourguiba ein internationales Zentrum des gemässigten Islam, ein Bollwerk gegen den Wahhabismus. Ein solcher Ort wissenschaftlicher innerislamischer Diskussion fehlt heute. Gleichzeitig ist Tunesien das einzige Land der Region, in dem seit Jahrzehnten die Auseinandersetzung mit dem Koran in den geisteswissenschaftlichen Fakultäten stattfindet und nicht wie andernorts von religiösen Einrichtungen dogmatisch monopolisiert wird.
    Der tunesische Weg stösst bei den arabischen Nachbarn nicht nur auf Wohlwollen. Jüngst haben die Glaubenshüter der Al-Azhar-Moschee in Kairo gedroht, Tunesien von der Liste der islamischen Länder zu streichen, wenn das Land mit seiner demokratischen Modernisierung «auf Kosten des Islam» so weitermache.
    Im letzten Sommer hat Staatspräsident Essebsi Charfi in die neu gegründete politische Kommission «Individuelle Freiheitsrechte und Gleichberechtigung» berufen. Dabei geht es auch um das Frauen benachteiligende Erbschaftsgesetz, seit Jahren ein Stein des Anstosses für Bürgergesellschaft und Menschenrechtler. Aber selbst liberale Abgeordnete wollten daran bisher nicht rütteln, weil die Regelung der Erbschaft wörtlich im Koran festgelegt und damit göttlicher Wille sei.
    Was, wenn Charfi diesem Urteil den koranischen Boden entzieht? Die politische Sprengkraft für die Regierungskoalition aus Säkularen und Islamisten ist in einem ohnehin angespannten gesellschaftlichen Klima so gross, dass die Kommission entschieden hat, ihren Bericht erst nach den Anfang Mai stattfindenden Kommunalwahlen zu veröffentlichen, den ersten in der Geschichte des Landes.
    https://www.nzz.ch/feuilleton/das-be...lam-ld.1365477






    Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.

  2. #2
    Registriert seit
    12.03.2010
    Beiträge
    18.812
    Blog-Einträge
    1

    AW: Koran neu gelesen

    So ist das mit der „Wahrheit" des Glaubens. Es ist alles Interpretation.
    Natürlich hat der Mensch das Recht zu glauben, was er will, aber er muß sich darüber im klaren sein, daß jeder Versuch, diesen Glauben zu „beweisen", von vorneherein zum Scheitern verurteilt ist. Ein Glaube, der bewiesen werden könnte, wäre keiner.
    Dagegen hat kein Mensch das Recht, anderen Menschen Gewalt anzutun oder sie als minderwertig anzusehen, nur weil sie seinen Glauben nicht teilen. Einer Glaubensrichtung, die das dennoch versucht, muß das Existenzrecht abgesprochen werden, weil sie eine dauerhafte Gefahr für den Frieden darstellt.
    Deshalb sollte der Islam verboten werden.
    Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland

  3. #3
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    57.361

    AW: Koran neu gelesen

    Einer der wichtigsten Punkte, und deshalb habe ich das Thema eigentlich eröffnet, ist die Tatsache.............


    Ein Beispiel: In Sure 61:6 des kanonisierten Koran heisst es, dass Jesus einen ihm nachfolgenden Propheten namens Ahmed ankündigt. Für Muslime ist dies Mohammed, der letzte Prophet Gottes. Doch in Charfis Ausgabe findet sich dazu eine Variante, die keinen Namen enthält.

    .......die Muslime verweisen stets darauf, dass Mohammed von Jesus angekündigt wurde und legitimieren ihren "Propheten" auf diese Weise. Ganz offensichtlich ist die entsprechende Koranpassage eine Fälschung.
    Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.06.2017, 11:42
  2. «Haben Sie den Koran gelesen?» - Schaffhauser Nachrichten
    Von open-speech im Forum Migration und die Folgen der verfehlten Politik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.06.2017, 11:30
  3. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.06.2017, 11:30
  4. «Im Bikini den Koran gelesen» - Thurgauer Zeitung
    Von open-speech im Forum Presseschau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.11.2016, 11:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •