-
Integration geht durch den Magen
Integration geht durch den Magen
Remagen. Inzwischen ist es schon eine Tradition in Remagen: Studenten des RheinAhrCampus und Flüchtlinge aus der Region Ahrweiler treffen sich Ende Januar zu einem gemeinsamen internationalen Abendessen im Jugendbahnhof Remagen. Nicht nur die Flüchtlinge, die beispielsweise aus Afghanistan, Syrien, Somalia und Eritrea kamen, verliehen dem Ereignis ein internationales Flair; auch die Studenten kamen aus vielen verschiedenen Ländern - neben Deutschen waren es Jordanier, Aserbaidschaner, Spanier, Georgier, Portugiesen, Südkoreaner, Niederländer, Kanadier und Amerikaner. Unter Anleitung ihres Dozenten Dr. Laurent Borgmann, Leiter Sprachen/Internationales am RheinAhrCampus organisierte die studentische Organisation „EmbRACeDiversity“ dieses Event für die Vertriebenen.
Schon ab dem Nachmittag trafen die ersten internationalen Gäste und freiwilligen Köche ein, um die Räumlichkeiten vorzubereiten, zu dekorieren, internationale Rezepte auszutauschen und gemeinsam zu kochen. Dank der bunten Zusammensetzung gab es am Ende ein vielfältiges, internationales Buffet. Vom arabischen Hühnchengericht „Shawarma“ über das georgische Teiggericht „Khachapuri“ bis hin zur spanischen Tortilla
Unterhaltungen in allen Sprachen begleiteten das Essen. „Beim Vorbereiten konnte ich manchmal nicht auseinanderhalten, wer nun Flüchtling und wer internationaler Austauschstudent war, das hat mir sehr gut gefallen“ sagte Dirk Fraterman, ein niederländischer Erasmus-Student und Organisator des Abendessens.
Lothar Scheffel von der Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt für geflüchtete Menschen war tief beeindruckt von dem Treffen „So kann Integration gelingen! Wenn sich mehr als zwanzig geflüchtete Menschen zum gemeinsamen Kochen und Essen mit Studenten des RheinAhrCampus und Remagener Bürgern treffen, hat das eine nachhaltige Wirkung.“
Neben dem Kochen ging es an dem Abend aber auch darum, Ziele festzulegen, welche die Flüchtlinge in diesem Jahr erreichen möchten. Dabei halfen ihnen studentische Partner, die sogenannten „Buddies“. Gemeinsam erarbeiteten sie Vorsätze für das Jahr 2018, so zum Beispiel: Eintritt in einen regionalen Verein, Überarbeiten der Bewerbungsmappe oder größeres Engagement bei freiwilligen Hilfsdiensten.„Der RheinAhrCampus steht für Vielfältigkeit und deshalb liegen uns regelmäßige Projekte mit Geflüchteten sehr am Herzen“ erläuterte Borgmann. „Jetzt drücke ich die Daumen, dass die auf Papier erarbeiteten Vorsätze zur Integration auch wirklich in die Tat umgesetzt werden können, denn wir würden uns sehr freuen, wenn mehr Flüchtlinge den Weg zur Hochschule finden!“
Mir fehlt noch so ein bisschen Vielfältigkeit und Nachhaltigkeit. Wo bleiben die Obdachlosen? Wo bleiben die armen Rentner? Die hätten sich doch bestimmt auch über ein leckeres Essen gefreut und über Buddys, die ihnen helfen.Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
-
19.02.2018, 16:41 #2
AW: Integration geht durch den Magen
wenn mehr Flüchtlinge den Weg zur Hochschule finden!Die meisten würden den Weg nur gehen, um dort Ficki-Ficki mit Studentinnen zu machen oder Studenten abzuziehen.
-
19.02.2018, 18:55 #3
AW: Integration geht durch den Magen
Lothar Scheffel von der Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt für geflüchtete Menschen war tief beeindruckt von dem Treffen „So kann Integration gelingen! Wenn sich mehr als zwanzig geflüchtete Menschen zum gemeinsamen Kochen und Essen mit Studenten des RheinAhrCampus und Remagener Bürgern treffen, hat das eine nachhaltige Wirkung.“Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.
-
AW: Integration geht durch den Magen
Naja, das Einverleiben ist auch eine Art Integration.
Man muß die Begriffe nur hinbiegen, dann klappt's. Das linke Spektrum macht das schon seit langem und die Politikergilde in letzter Zeit auch in zunehmendem Maße.
Apropos Maas, Mozilla legt jetzt häufiger mittendrin ein Pause ein. Ich vermute, damit die Texte den Maas-TÜV passieren können. Diese Schnüffelei ist einfach lästig.Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland
-
AW: Integration geht durch den Magen
Wenn es um Integration über den Magen geht - und ich bezweifele, dass Essen an sich etwas mit Integration zu tun hat, aber lassen wir das - würden die Deutschen den Flüchtlingen die heimische, deutsche Küche nahebringen. Das isst man bei uns, dies sind die Zubereitungsarten, das gibt es in dieser Jahreszeit und das zu diesem Fest, das sind typische Getränke. Darum geht es aber nicht. Es geht darum, dass irgendwelche Menschen, denen das Leben zu langweilig ist und die sich an ihren eigenen Nachbarn aufreiben, gerne exotische Küche probieren möchten. Somit sind die auch bestens integriert, wenn sie zum Chinesen essen gehen und der Chinese ist bestens integriert, wenn er chinesische Teigtaschen anbietet. So einfach ist das!
Der Deutsche integriert sich.Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Ähnliche Themen
-
Integration geht auch durch den Magen
Von Turmfalke im Forum DeutschlandAntworten: 1Letzter Beitrag: 03.10.2017, 09:50 -
Integration am Kochtopf: Liebe geht durch den Magen
Von Turmfalke im Forum DeutschlandAntworten: 0Letzter Beitrag: 02.10.2017, 12:46 -
Anerkannte „Stützpunktvereine“ erhalten Förderzusage - Zwischenziel: Integration durch Sport - Bundesprogramm "Integration durch Sport"
Von Turmfalke im Forum DeutschlandAntworten: 3Letzter Beitrag: 03.09.2017, 10:28 -
Ironie Integration geht anders....
Von noName im Forum DeutschlandAntworten: 0Letzter Beitrag: 15.11.2015, 14:45 -
Kochen mit leerem Magen - HNA.de
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 18.08.2011, 23:00
Analysis: Tale of two Islam-based...
Analysis: Tale of two Islam-based parties in Team Anies - The Jakarta Post