-
Ärzteblatt: Tuberkulose: Häufige Erkrankung unter Asylbewerbern
Vermeldet das deutsche Ärzteblatt und beruhigt aber gleichzeitig, es bestünde doch nur ein eingeschränktes Risiko für die Deutschen, ganz dem Zeitgeist entsprechend. Die Warnungen der Vergangenheit vor der Ansteckung der Tuberkulose: Das war einmal!
Tuberkulose: Häufige Erkrankung unter Asylbewerbern - geringes Risiko für Einheimische
Berlin – Jede fünfte Tuberkulose-Erkrankung in Deutschland wird durch das aktive Screening von Asylsuchenden diagnostiziert. Dies geht aus Untersuchungen im Epidemiologischen Bulletin (2017; 43: 487-491 und 491-494) hervor, nach denen sich das umstrittene aktive Röntgenscreening in vielen Erstaufnahme-Einrichtungen bewährt hat. Die Infektionsrate lag generell höher, als nach den bekannten Präva.lenzen in den Heimatländern erwartet worden war.Deutschland gehört zu den Ländern mit einer niedrigen Inzidenz der Tuberkulose. Der langfristige Trend zu einer Abnahme der Neudiagnosen hat sich jedoch in den letzten Jahren abgeflacht.
Im Jahr 2015 kam es dann plötzlich zu einem Anstieg um 29 Prozent (von 4.533 auf 5.865 Neudiagnosen). Die Zunahme war Folge der Migrationswelle von 2014/15, als viele Menschen aus Hochinzidenzländern in Deutschland eintrafenObwohl das Infektionsschutzgesetz ein Röntgenscreening nicht zwingend vorsieht –im Prinzip wäre ein ärztliches Zeugnis ausreichend, das aber viele Migranten nicht vorweisen konnten – entschieden sich viele Erstaufnahme-Einrichtungen, bei allen Asylbewerbern eine klassische Röntgenaufnahme des Thorax durchführen zu lassen Ausgenomme sind Schwangere und Kinder, bei denen ein Tuberkulin-Hauttest oder ein Interferon-Gamma-Release-Assay durchgeführt wurde.
Da aber die meisten Flüchtlinge bzw. Asylbewerber ohne Untersuchung in dezentrale Aufnahmeeinrichtungen weitergeleitet wurden und zu Schulbesuch, Kitabesuch und Qualifzierungsmaßnahmen bzw. Kursen angemeldet wurden, dürfte die unerkannte Krankheitsquote wesentlich höher liegen. Dazu kommt, dass man Röntgenuntersuchungen nicht mal einfach so als Präventionsmaßnahme anordnen kann.Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
-
31.10.2017, 13:28 #2
AW: Ärzteblatt: Tuberkulose: Häufige Erkrankung unter Asylbewerbern
Als Normalbürger kommt man unter anderem in öffentlichen Verkehrsmitteln, Geschäften oder Arztpraxen mit solchen Tuberkulose-Erkrankten in Kontakt. Es besteht also durchaus ein recht hohes Ansteckungsrisiko.
Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.
-
AW: Ärzteblatt: Tuberkulose: Häufige Erkrankung unter Asylbewerbern
So hieß es noch vor einiger Zeit in Deutschland. Es gab sogar Reihenuntersuchungen, wenn ein Tuberkulose-Fall auftauchte. Das Problem ist nur, dass es inzwischen nicht nur einer ist, sondern dass es viele wurden, so viele, dass es angemessen erscheint, das Problem ganz klein zu halten. Die längere Inkubationszeit von Tuberkulose ist mit denen, die das Problem kleinreden.Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Ähnliche Themen
-
Kleine Wohneinheiten sollen gegen Konflikte unter Asylbewerbern helfen
Von Turmfalke im Forum DeutschlandAntworten: 3Letzter Beitrag: 14.06.2017, 00:17 -
Brutale Gewalt unter Asylbewerbern
Von Der Kritische im Forum DeutschlandAntworten: 0Letzter Beitrag: 14.11.2015, 01:45 -
Streit unter Asylbewerbern: Islamwissenschaftlerin fordert Schlichter in Unterkünften
Von dietmar im Forum DeutschlandAntworten: 0Letzter Beitrag: 29.09.2015, 16:33 -
Tödlicher Streit unter Asylbewerbern
Von Seatrout im Forum DeutschlandAntworten: 6Letzter Beitrag: 12.12.2014, 19:39 -
Häufige Folter- und Misshandlungsmethoden in der VR China
Von burgfee im Forum Neue WeltordnungAntworten: 8Letzter Beitrag: 30.11.2011, 21:21
Eigentlich wäre Sparen angesagt –...
Ampel-Regierung: Mit 250 Mitarbeitern auf Klima-Weltreise