Wandere aus, solange es noch geht - Finca Bayano in Panama!
Ergebnis 1 bis 2 von 2

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    25.04.2011
    Beiträge
    32.137
    Blog-Einträge
    1

    Afghanisches Diskurstheater in Berlin

    Theaterkollektiv aus Kabul
    Afghanisches Diskurstheater in Berlin

    Das Bühnenkollektiv Azdar kommt aus Afghanistan, wo Theater lebensgefährlich sein kann. Nun sind die Theatermacher aus dem gewaltgebeutelten Land in Deutschland und bringen schon ihr zweites Stück auf die Bühne: "Knigge in Kabul".
    Vier Männer stehen auf der kleinen Bühne. Ihr Singsang im Stil afghanischer Märchenerzähler klingt wie aus 1001 Nacht. Aber das, was als Übersetzung über den Bildschirm flimmert, erzählt alles andere als eine märchenhafte Geschichte:

    "Man hat uns gefragt, ob wir zusammen etwas machen wollen. Wir Afghanen mit dem deutschen Fritz da. Eigentlich wollte ich gar nichts machen. Ich kann das hier nicht und hatte keinen Bock."
    "Wir" - das sind Mahfoz Nejrabi, Gulab Jan Bamik. Homan Wesa. Edris Fakhri und Sulaiman Sohrab Salem, Mitglieder der Theatergruppe Azdar aus Kabul.Selbstmordanschlag der Taliban

    Sulaiman, Drei-Tage-Bart, grimmiges Lächeln, Typ Bruce Willis, ist seit den Anfängen 2006 dabei.
    Die Geschichte der Flucht:

    Im Dezember 2014 stand ein Stück auf dem Spielplan, das den alltäglichen Terror thematisieren sollte. Sulaimans Kollege Homan Wesa erinnert sich:"Das Stück hieß: Die Stille nach dem Schuss, mit einem deutschen Regisseur und bei der Premiere verübten die Taliban einen Selbstmordanschlag im Zuschauerraum. Zwei Menschen starben."
    Sulaiman Sohrab Salem ergänzt, was das für Konsequenzen für sie hatte:
    "Nachdem die Taliban unser Theater bombardiert hat, tauchten unsere Namen und Fotos auf Todeslisten im Netz auf. Wieder in Afghanistan zu arbeiten, wäre für uns sehr, sehr schwierig."
    Erste Einladung scheitert an Beamten

    Das Kunstfest Weimar wollte die Schauspieler schon im letzten Jahr einladen. Aber erst jetzt, nach endlosem bürokratischen Hin und Her zwischen Deutschland und dem Generalkonsulat in Kabul konnten die Künstler einreisen. "Knigge in Kabul", das Stück, das an diesem Abend im Berliner "Heimathafen" Premiere feiert, ist eine Gemeinschaftsproduktion.
    Von wem? Wie finanziert?

    Wer versteht Dari? Warum nicht deutsch?

    "Wir Afghanen und der deutsche Fritz", ertönt ein Singsang auf Dari.

    "Ich heiße nicht Fritz. Ich heiße Max",
    antwortet es ebenfalls im Singsang.

    Der Deutsche Fritz, äh, Max Martens, führt Regie. Die Schauspieler spielen sich selbst.



    Jana Papenbroock hat daraus einen Diskurs-Theatertext gemacht.
    "Vieles sind tatsächlich Zitate der Schauspieler selbst, wie dieses ‚ich hab keinen Bock und so‘"
    Die Schauspieler reflektieren ihre Rolle und was sie auf der Bühne eigentluch machen sollen.

    "Wir sind gefragt worden, hier Theater zu spielen, weil das zeigen soll, wie menschlich Deutschland ist."

    Martens ist noch nicht mit Homan Wesas deutscher Intonation zufrieden: "Hier sind wir Mensch. Hier kaufen wir ein." Die vier bleiben nicht bei Kapitalismus-Kritik stehen. Sulaiman Sohrab Salem berichtet wie ein weiteres Thema aufkam:

    "Bei unseren Diskussionen kamen wir darauf, dass es großartig wäre, über die miserable Situation von Frauen in Afghanistan zu reden und klarzustellen, dass nicht alle Afghanen gegen Frauen sind."
    Nur wie, wenn die Betroffenen nicht auf der Bühne stehen?

    "Ich habe eine Idee", ruft Suliman Sohrab Salem auf der Bühne. "Wir werden zu Frauen."
    Manche Gesten sind tabu

    Und mit einem Mal werden die Schauspieler zu Puppenspielern und lassen vier Marionettenfrauen mit Kopftuch zu ihren Füßen tanzen. Die Jüngste von diesen lobt Popmusik als Motor der Emanzipation. Die Älteste widerspricht. Und schon sind wir mittendrin im Befreiungs-Diskurs.
    Jana Papenbroock sagt:"Es ist ein Stück für Berliner Publikum. Wir sind ja nicht in Kabul. Deshalb ist es ein Stück, dass das Publikum auch herausfordern soll. Sie fordern uns heraus und wir sie."

    Die Herausforderung einen mit sehr deutschen und europäischen Referenzen von Knigge über Deleuze bis Alice Schwarzer gespickten Text aufzuführen, ohne lächerlich zu wirken, meistern die vier auf der Probe sehr komisch. Und umgekehrt?
    Papenbroock und Martens mussten zum Beispiel lernen, dass bestimmte Gesten tabu sind, wie die Autorin berichtet:

    "Ganz viele Dinge werden besprochen. Beispielsweise: Ist es okay sich auf die Brust zu hauen? Weil Idris ist Schiit und diese Geste hat was mit irgendeinem Fest zu tun. Wir lernen da jeden Tag dazu."
    Dass sich beim Aschura-Fest Schiiten in Trauer um den Tod ihres Kalifen Hussein vor die Brust schlagen, wird Jana bis zur Premiere lernen. Und die vier Schauspieler aus Kabul? Hoffen, dass auf ihrer Gastspielreise mehr erleben, als oberflächliches "Gutmenschentheater". Was singen die vier noch mal in der ersten Szene?
    "Aber sobald, nur einer von uns neben diesem Projekt hier einen Asylantrag stellt und nicht zurück will nach Afghanistan, ist das Gutmenschentheater schnell vorbei."
    http://www.deutschlandfunkkultur.de/...icle_id=397628

    Nicht etwa ein Artikel des Neuen Deutschland, sondern vom Deutschlandfunk Kultur (GEZ-finanziert).

    .... Dennoch wollte man weiterhin überregionalen Hörfunk für das vereinigte Deutschland anbieten. Daher einigten sich die 16 Bundesländer mit Wirkung zum 1. Januar 1994 darauf, die Körperschaft des öffentlichen Rechts Deutschlandradio per Staatsvertrag unter einem gemeinsamen Dach von ARD und ZDF zu errichten. Die bisherige Bundesanstalt des öffentlichen Rechts Deutschlandfunk ging zusammen mit dem ehemaligen West-Berliner RIAS und dem ehemaligen DDR-Deutschlandsender in dieser neuen Körperschaft auf. Die fremdsprachigen DLF-Auslandsprogramme wurden bereits zum 1. Juni 1993 an den deutschen Auslandsrundfunk, die Deutsche Welle, abgetreten. Mit der Fusion 1994 wurden nahezu alle Unterhaltungssendungen gestrichen und der Deutschlandfunk als nationales Kultur- und Informationsprogramm positioniert.

    Seit 1998 verleiht der Deutschlandfunk gemeinsam mit den Veranstaltern des Musikfests Bremen einen angesehenen Nachwuchsförderpreis für klassische Musikkünstler, den Förderpreis Deutschlandfunk,
    der u. a. mit einem Artist-in-Residence-Stipendium verbunden ist.

    ...Am 1. Januar 2012 feierte der Deutschlandfunk unter dem Titel 50 Jahre Deutschlandfunk sein 50-jähriges Bestehen. Durch einen Kongress mit dem Titel „Der Ort des Politischen in der digitalen Welt“ mit Sondersendungen im laufenden Programm sowie mit einem für dieses Ereignis gestalteten Internetauftritt wurde an den Sendebeginn vor 50 Jahren am 1. Januar 1962 erinnert.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschlandfunk
    Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
    Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister

  2. #2
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    57.365

    AW: Afghanisches Diskurstheater in Berlin

    ......Eigentlich wollte ich gar nichts machen.....und hatte keinen Bock."
    Glaube ich gerne.
    Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.06.2016, 18:06
  2. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.05.2016, 16:20
  3. Afghanisches Vergewaltigungsopfer soll Täter heiraten
    Von burgfee im Forum Diskriminierung - Unterdrückung - Zwang: Das "Weib" im Islam
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 20.03.2012, 20:24
  4. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.12.2010, 14:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •