-
Hits: 27976 | 23.07.2017, 06:41 #1
No go Area: nächtliches Sperrgebiet in Bad Kreuznach
Die absurde Zuwanderung kulturfremder Personen zeigt immer stärkere negative Auswirkungen für das alltägliche Leben in Deutschland. Mord und Totschlag haben extreme Ausmaße angenommen. Nun erleben selbst beschauliche Städte die Bereicherung durch die von den Linken so bejubelte bunte Mischung.
Die von der Stadt erlassene Verfügung.....
Allgemeinverfügung: Der Aufenthalt in den Bereichen der Kirschsteinanlage, des Fischerplatzes (ehemaliger Wolff``scher Garten) und des Schlossparks ist ab dem Tag der Bekanntmachung dieser Verfügung bis zum Ablauf des Monats Oktober in der Zeit von 22 bis 6 Uhr verboten.
Die sofortige Vollziehung dieser Verfügung wird im öffentlichen Interesse nach Paragraf 80 Abs. 2, Satz 1, Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) angeordnet.
.....und die Erläuterung durch die Presse....
Stadt Bad Kreuznach21.07.2017
Bad Kreuznach erlässt ein nächtliches Aufenthaltsverbot für mehrere öffentliche Anlagen
BAD KREUZNACH - Die Stadt greift durch. „Aufgrund der aktuellen Ereignisse“, so heißt es in einer Pressemitteilung der Verwaltung, hat das Ordnungsdezernat am Freitag eine sogenannte Allgemeinverfügung erlassen. Diese beinhaltet ein generelles Aufenthaltsverbot in der Kirschsteinanlage, dem Fischerplatz (ehemaliger Wollf’scher Garten) und dem Schlosspark in der Zeit von 22 bis 6 Uhr.
Kirschsteinanlage ein „gefährlicher Ort“
Wobei es sich bei diesen „aktuellen Ereignissen“ handelt, darüber lässt die detaillierte Begründung der Verordnung keinerlei Zweifel. „In Anbetracht der betroffenen hochwertigen Rechtsgüter von Leib und Leben und des besonderen öffentlichen Interesses an der Bekämpfung von Straftaten ... muss das Interesse Dritter an der freien Entfaltung der Persönlichkeit, nämlich dem uneingeschränkten Aufenthalt in den genannten Bereichen, zeitweise zurücktreten“, heißt es in der Begründung zum Sofortvollzug des Aufenthaltsverbotes. Im Klartext bedeutet das: Die städtischen Anlagen werden zu nächtlichen Sperrbezirken.
Mit der Anordnung will die Stadt „den gefährlichen Ort der Kirschsteinanlage künftig wieder einer verträglichen, sozialadäquaten Nutzung durch die Allgemeinheit zuführen“. Die Zusammenhänge mit den Gewalt- und Unruhestiftungen der vergangenen Wochen liegen auf der Hand. „Die Verfügung gibt uns die Möglichkeit, die in den Grünanlagen festgestellten Ruhestörungen und Aggressivität einzelner Personen und Personengruppen in der Nachtzeit umgehend zu unterbinden“, erläutert Ordnungsdezernent Udo Bausch.
Äußerste Aggressivität gewalttätiger Gruppen
Der Vollzugsdienst des städtischen Amtes für Recht und Ordnung werde zusammen mit der Polizeiinspektion Bad Kreuznach die Einhaltung des Aufenthaltsverbotes in den genannten Grünanlagen ab sofort kontrollieren.
Es ist beileibe kein alltägliches Mittel, mit dem die Stadt nun versucht, die öffentliche Ordnung in ihren Grünanlagen wiederherzustellen. Doch auch die Gefährdungslage ist alles andere als alltäglich: Allein von März bis Mitte Juli verzeichnete die Polizei nach Einsätzen an der Kirschsteinanlage 34 Strafanzeigen. Vor allem die Delikte Körperverletzung (12) und Rauschgifthandel (13) waren dabei häufig vertreten.
Verdrängungseffekt zu beobachten
Die Bilanz der Ordnungshüter spricht von „äußerster Aggressivität durch gewalttätige Personengruppen“, die ihren Höhepunkt in einer brutalen Schlägerei zwischen zwei Gruppen am 12. Juli erreichte, die mit Baseballschlägern und Messern aufeinander losgingen. Auch in den vergangenen Tagen sei es in der Kirschsteinanlage wieder zu „gravierenden Auseinandersetzungen“ und Festnahmen gekommen. Es gelte nun, dieses „inakzetable Verhalten zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung zu unterbinden“. Ohne Aufenthaltsverbot, so bewerten Ordnungsamt und Polizei die Lage, könnten „an den genannten Örtlichkeiten Straftaten und begleitende Gefahren für die Allgemeinheit nicht verhindert werden“.
Dass neben der Kirschsteinanlage noch zwei weitere öffentliche Plätze betroffen sind, ergibt sich aus einem Verdrängungseffekt. So konnte die Polizei bei ihren nächtlichen Einsätzen beobachten, dass die Ruhestörer und Straftäter fexibel auf die Einsätze reagierten. In der Nacht zum Samstag, 15. Juli, hielten sich nach Mitternacht 25 Ruhestörer unterschiedlichster Nationalitäten am Fischerplatz auf, während die Kirschsteinanlage komplett verwaist war. Ohne Einbeziehung des Fischerplatzes und des Schloßparks könne die öffentliche Ordnung „mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht wieder hergestellt werden“.
Bereitschaft zur Straftat „sieht man ihnen nicht an“
Mit wem es Polizei und Ordnungskräfte bei ihren nächtlichen Razzien zu tun haben – auch das wird aus der Anordnung deutlich – ist nicht leicht zu sagen. Eine Beschränkung der Verfügung auf einen bestimmten Personenkreis sei „nicht möglich“. Die Personengruppen setzten sich aus unterschiedlichen Bevölkerungskreisen aber auch aus Gruppen „aus einem größeren Einzugsgebiet“ zusammen. Die „besondere Gewalttätigkeit“ und die „Bereitschaft zur Begehung gravierender Straftaten“ sehe man den Personen nicht an. Es handele sich insbesondere nicht um eine identifizierbare Gruppe, der die Ruhestörungen und die Straftaten zugeordnet werden könnten.
Vielmehr bestehe die Problematik „derzeit potenziell bei allen Personen, die sich in der Nacht noch in den genannten Grünanalgen aufhalten“. Das Aufenthaltsverbot soll zunächst bis zum 31. Oktober gelten, könnte aber bei Bedarf verlängert werden. Ab November setzen die Ordnungshüter aber zunächst auf das Wetter. Es sei „derzeit nicht zu erwarten, dass in den Wintermonaten wegen Kälte ein nächtliches Aufenthaltsverbot in den genannten Grünflächenbereichen notwendig sein wird.“
http://www.allgemeine-zeitung.de/lok...k_18055125.htm
.....und wie üblich wird nicht konkretisiert, um welche Personen es sich da eigentlich handelt. Lediglich der Hinweis auf verschiedene Nationalitäten scheint die Zensur zuzulassen.Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.
-
-
AW: No go Area: nächtliches Sperrgebiet in Bad Kreuznach
Die Schrift ist schwer zu lesen. Ich versuche es noch mal mit einer anderen Schrift:
Bad Kreuznach erlässt ein nächtliches Aufenthaltsverbot für mehrere öffentliche Anlagen
BAD KREUZNACH - Die Stadt greift durch. „Aufgrund der aktuellen Ereignisse“, so heißt es in einer Pressemitteilung der Verwaltung, hat das Ordnungsdezernat am Freitag eine sogenannte Allgemeinverfügung erlassen. Diese beinhaltet ein generelles Aufenthaltsverbot in der Kirschsteinanlage, dem Fischerplatz (ehemaliger Wollf’scher Garten) und dem Schlosspark in der Zeit von 22 bis 6 Uhr.
Wobei es sich bei diesen „aktuellen Ereignissen“ handelt, darüber lässt die detaillierte Begründung der Verordnung keinerlei Zweifel. „In Anbetracht der betroffenen hochwertigen Rechtsgüter von Leib und Leben und des besonderen öffentlichen Interesses an der Bekämpfung von Straftaten ... muss das Interesse Dritter an der freien Entfaltung der Persönlichkeit, nämlich dem uneingeschränkten Aufenthalt in den genannten Bereichen, zeitweise zurücktreten“, heißt es in der Begründung zum Sofortvollzug des Aufenthaltsverbotes. Im Klartext bedeutet das: Die städtischen Anlagen werden zu nächtlichen Sperrbezirken.
Mit der Anordnung will die Stadt „den gefährlichen Ort der Kirschsteinanlage künftig wieder einer verträglichen, sozialadäquaten Nutzung durch die Allgemeinheit zuführen“. Die Zusammenhänge mit den Gewalt- und Unruhestiftungen der vergangenen Wochen liegen auf der Hand. „Die Verfügung gibt uns die Möglichkeit, die in den Grünanlagen festgestellten Ruhestörungen und Aggressivität einzelner Personen und Personengruppen in der Nachtzeit umgehend zu unterbinden“, erläutert Ordnungsdezernent Udo Bausch.
Äußerste Aggressivität gewalttätiger Gruppen
Der Vollzugsdienst des städtischen Amtes für Recht und Ordnung werde zusammen mit der Polizeiinspektion Bad Kreuznach die Einhaltung des Aufenthaltsverbotes in den genannten Grünanlagen ab sofort kontrollieren.
Es ist beileibe kein alltägliches Mittel, mit dem die Stadt nun versucht, die öffentliche Ordnung in ihren Grünanlagen wiederherzustellen. Doch auch die Gefährdungslage ist alles andere als alltäglich: Allein von März bis Mitte Juli verzeichnete die Polizei nach Einsätzen an der Kirschsteinanlage 34 Strafanzeigen. Vor allem die Delikte Körperverletzung (12) und Rauschgifthandel (13) waren dabei häufig vertreten.
Verdrängungseffekt zu beobachten
Die Bilanz der Ordnungshüter spricht von „äußerster Aggressivität durch gewalttätige Personengruppen“, die ihren Höhepunkt in einer brutalen Schlägerei zwischen zwei Gruppen am 12. Juli erreichte, die mit Baseballschlägern und Messern aufeinander losgingen. Auch in den vergangenen Tagen sei es in der Kirschsteinanlage wieder zu „gravierenden Auseinandersetzungen“ und Festnahmen gekommen. Es gelte nun, dieses „inakzetable Verhalten zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung zu unterbinden“. Ohne Aufenthaltsverbot, so bewerten Ordnungsamt und Polizei die Lage, könnten „an den genannten Örtlichkeiten Straftaten und begleitende Gefahren für die Allgemeinheit nicht verhindert werden“.
Dass neben der Kirschsteinanlage noch zwei weitere öffentliche Plätze betroffen sind, ergibt sich aus einem Verdrängungseffekt. So konnte die Polizei bei ihren nächtlichen Einsätzen beobachten, dass die Ruhestörer und Straftäter fexibel auf die Einsätze reagierten. In der Nacht zum Samstag, 15. Juli, hielten sich nach Mitternacht 25 Ruhestörer unterschiedlichster Nationalitäten am Fischerplatz auf, während die Kirschsteinanlage komplett verwaist war. Ohne Einbeziehung des Fischerplatzes und des Schloßparks könne die öffentliche Ordnung „mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht wieder hergestellt werden“.
Bereitschaft zur Straftat „sieht man ihnen nicht an“
Mit wem es Polizei und Ordnungskräfte bei ihren nächtlichen Razzien zu tun haben – auch das wird aus der Anordnung deutlich – ist nicht leicht zu sagen. Eine Beschränkung der Verfügung auf einen bestimmten Personenkreis sei „nicht möglich“. Die Personengruppen setzten sich aus unterschiedlichen Bevölkerungskreisen aber auch aus Gruppen „aus einem größeren Einzugsgebiet“ zusammen. Die „besondere Gewalttätigkeit“ und die „Bereitschaft zur Begehung gravierender Straftaten“ sehe man den Personen nicht an. Es handele sich insbesondere nicht um eine identifizierbare Gruppe, der die Ruhestörungen und die Straftaten zugeordnet werden könnten.
Vielmehr bestehe die Problematik „derzeit potenziell bei allen Personen, die sich in der Nacht noch in den genannten Grünanalgen aufhalten“. Das Aufenthaltsverbot soll zunächst bis zum 31. Oktober gelten, könnte aber bei Bedarf verlängert werden. Ab November setzen die Ordnungshüter aber zunächst auf das Wetter. Es sei „derzeit nicht zu erwarten, dass in den Wintermonaten wegen Kälte ein nächtliches Aufenthaltsverbot in den genannten Grünflächenbereichen notwendig sein wird.“IM WORTLAUT
Allgemeinverfügung: Der Aufenthalt in den Bereichen der Kirschsteinanlage, des Fischerplatzes (ehemaliger Wolff``scher Garten) und des Schlossparks ist ab dem Tag der Bekanntmachung dieser Verfügung bis zum Ablauf des Monats Oktober in der Zeit von 22 bis 6 Uhr verboten.
Die sofortige Vollziehung dieser Verfügung wird im öffentlichen Interesse nach Paragraf 80 Abs. 2, Satz 1, Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) angeordnet.
Wegen der Flexibilität und dem ständigen Zuwachs durch weitere Migration wird demnächst ganz Bad Kreuznach zur Sperrzone. Kuren wird dort wohl sowieso niemand mehr und auch wohl keinen Urlaub machen,,
auch, wenn dieser Ort wunderschön ist und eine Touristeninformation für Spontanreisende hat, neudeutsch Tourist Information genannt:
http://www.bad-kreuznach-tourist.de/...bad-kreuznach/
Bad Kreuznach Intro – Erlebens- und Wissenswertes in unserer Stadt
Bad Kreuznach, das traditionsreiche Heilbad an der Nahe, ist Urlaubsort und Regionalzentrum zugleich. Ob Erholung, Gesundheit, Kultur, Gastronomie oder Einkaufserlebnis. Die Stadt hat Ihnen vieles zu bieten. Nicht alles fällt dabei gleich ins Auge oder liegt am Wegesrand. Bei so vielen Möglichkeiten sind daher ein paar Tipps hilfreich, um das Angebot ausschöpfen zu können.
Jeden Freitag Nachmittag lädt deshalb die Tourist-Information der GuT jeweils um 16:30 Uhr in das Haus des Gastes dazu ein, bei einem Glas Nahewein Bad Kreuznach in Gegenwart und Vergangenheit kennen zu lernen. Es gibt Informationen über Kultur, Gastronomie, Naturerlebnismöglichkeiten, Gesundheits- und Wellnessangebote und den Besonderheiten der Stadt.
Am Beginn steht ein kleiner Film, der die vielen schönen Seiten des Heilbads präsentiert. An den darauffolgenden Vortrag schließt sich eine Führung in dem einzigartigen Radonheilstollen an. Natürlich haben Sie die Gelegenheit, im Gespräch mit dem Ortskundigen individuelle Fragen zum Aufenthalt in Bad Kreuznach zu klären.
Die Teilnahme am etwa 70–80 minütigen Kreuznach Intro ist kostenfrei – und auch für Einheimische und Neubürger interessant.
Folgenden Service bieten wir
Informationen über alle Angebote in Bad Kreuznach und Umgebung
Zusendung von Infomaterial
Zimmerbuchungen
Vermittlung und Gestaltung individueller Arrangements
Planung und Organisation von Gruppenreisen
Fahrrad- und E-Bikeverleih, Vermittlung von Segway-Touren
Verkauf von Informationen, Souvenirs und lokaltypischen Artikeln
Bearbeitung von Reklamationen und Beschwerden
Information über Veranstaltungen und Verkauf von Veranstaltungstickets
Nutzung von Fax-Service (mit Gästekarte)
Nutzung von W-Lan (mit Gästekarte)Sehenswürdigkeiten in Bad Kreuznach
Hier finden Sie erste Informationen zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in Bad Kreuznach. Klicken Sie einfach auf einen der Unterpunkte und der virtuelle Stadtrundgang beginnt. Viel Spaß dabei!
Die historsiche Neustadt
Das Wahrzeichen: die Brückenhäuser
Pauluskirche auf dem Badewörth
Kauzenburg über Neustadt und Kurgebiet
Bäderhaus
Eiermarkt mit Michel-Mort-Denkmal
Haus des Gastes – Alte Freimauerloge
Klein-Venedig am Ellerbach
Kornmarkt mit Originalebrunnen
Mehlwaage am Mühlenteich
Kurhaus im Kurpark
Nikolauskirche – die älteste Kirche der Stadt
Teetempel auf dem Kauzenberg
Elisabethenquelle im Kurpark
Römerhalle mit Mosaikböden
Schloßparkmuseum
Museum für PuppentheaterKultur
Salzmarkt in der Neustadt
Salinental – Europas größtes Freiluftmuseum
Stadtrundgang Bad Kreuznach
Karte, Tourentipp und Beschreibung hier herunter laden
In diesem Sinne: Der Niedergang eines Kurortes mit jahrhundertelanger Tradition. Was der Krieg nicht schaffte....Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Ähnliche Themen
-
Nächtliches Feuerinferno: Wegen Ramadan: Muslime halfen bei Londoner ... - FOCUS Online
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 15.06.2017, 15:10 -
Israel will nächtliches Lautsprecherverbot für Gebetshäuser - derStandard.at
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 25.11.2016, 10:30 -
Heiliges Sperrgebiet - Die Juden und der Tempelberg - Deutschlandfunk
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 06.07.2016, 20:20 -
Einwanderungsland oder Sperrgebiet? - hpd.de
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 30.09.2014, 10:50 -
Cote d'Ivoire: Gbagbo-Residenz ist Sperrgebiet - Wiener Zeitung
Von open-speech im Forum PresseschauAntworten: 0Letzter Beitrag: 08.04.2011, 11:01
Stuttgart (ots) - Zu einem...
BPOLI S: Mitarbeiterin angegriffen