Wandere aus, solange es noch geht - Finca Bayano in Panama!
Ergebnis 1 bis 3 von 3
  1. #1
    Registriert seit
    25.04.2011
    Beiträge
    32.191
    Blog-Einträge
    1

    Wohlstand in Deutschland : Die Mittelschicht schrumpft, die Politik schaut zu

    Wohlstand in DeutschlandDie Mittelschicht schrumpft, die Politik schaut zu

    Die Mittelschicht trägt die Lasten der Gesellschaft. Doch sie schrumpft, ihre Einkommen sinken. Die Statik der Republik droht zu kippen. Warum bleibt die Politik stumm?
    ...Es bedeutete sozialen Frieden, von dem alle profitierten, ganz besonders aber die Besitzenden.
    Wer sich all dies vor Augen führt, registriert höchst besorgt, dass die Mittelschicht unter Druck geraten ist. Ihr Anteil an der Bevölkerung schrumpfte seit der Wiedervereinigung von 56 auf 48 Prozent, so die Forscher Bosch und Kalina. Damit ist sie nicht mehr die Mehrheit. Das DIW-Institut stellt mit einer etwas anderen Einteilung ein ähnliches Schrumpfen fest. Seit der Wiedervereinigung verschwanden zweieinhalb Millionen Deutsche aus der Mittelschicht. Die meisten stiegen ab.

    Und nicht nur die Mittelschicht schrumpft, sondern auch das, was die Mittelschicht verdient. Zwischen 1983 und 2000 war ihr mittleres Einkommen um etwa 20 Prozent gestiegen. Auto, Urlaub, Haus im Grünen. Es ging ihr stetig besser als zuvor. Seit der Jahrtausendwende geht es ihr nicht mehr besser. Das Einkommen stagnierte. Insgesamt stagnieren die Reallöhne seit Langem. Selbst Akademiker und Fachkräfte, die sich nie als arm bezeichnen würden, sehen ihr Gehalt Monat für Monat dahinschwinden.
    Um die Tragweite dieser Entwicklung einzuschätzen, muss man sich klarmachen, welche Rolle die Mittelschicht für die Bundesrepublik spielt. Wer ein mittleres Einkommen zwischen 2.700 und 8.000 Euro hat, gibt davon etwa die Hälfte als Steuern und Sozialabgaben ab. Die Hälfte, das ist gewaltig. Mittelschichtler bekommen anders als die Unterschicht wenige Sozialleistungen. Sie können anders als die Oberschicht kaum Steuertricks oder Vergünstigungen für Reiche nutzen. Die Mittelschichtler tragen die finanziellen Lasten der Gesellschaft. Ohne sie brechen Rentensystem und Krankenversicherung zusammen, ohne sie lassen sich keine Lehrer und Polizisten entlohnen.
    http://www.zeit.de/wirtschaft/2017-0...ors_picks=true

    ...Politik und Wirtschaft haben genau jene Mechanismen geschwächt, die die deutsche Mittelschicht nach Bosch und Kalina größer gemacht haben als sonst in Europa:

    • Ein Sozialsystem, das die breite Mehrheit vor Risiken schützt, bis hin zum Alter? Sozialleistungen wurden gesenkt. Auch wer einen Mittelschichtsverdienst von 8.000 Euro hatte, landet nach längerer Arbeitslosigkeit bei 400 Euro Hartz IV. Ältere rutschen wegen stagnierender Renten aus der Mittelschicht.
    • Flächentarifverträge, die nahezu alle Betriebe erfassen und so die Lohnunterschiede verringern? Nur 30 Prozent der Firmen zahlen Tariflohn, halb so viel wie vor zwanzig Jahren. Vollzeitstellen mutierten vielfach zu befristeten Jobs, Teilzeit- und Minijobs. Um wettbewerbsfähiger zu werden, verpflichteten die Firmen die geschwächten Gewerkschaften in den nuller Jahren zu Lohnzurückhaltung. Durch die Explosion des Niedriglohnsektors rutschten "Teile der mittleren Schicht relativ nach unten in der Hierarchie", schreibt das DIW.


    Dazu kommt, dass die Politik Arbeitseinkommen weit stärker belastet als in anderen Industriestaaten. Millionäre zahlen auf ihre Kapitalerträge 25 Prozent Steuern. Mittelschichtler zahlen ab 4.500 Euro im Monat 42 Prozent Steuern.

    Dazu kommen die Privatisierungswellen bei Post, Müllentsorgung und Telefon, die Auslagerung früher beim Staat festangestellter Putzleute, Portiers oder Sicherheitskräfte. "Postboten hatten früher ein gutes Auskommen, konnten sich problemlos eine eigene Wohnung leisten", sagt IAB-Direktor Joachim Möller. "Vergleichen Sie das mal mit den gehetzten Paketboten von heute, die teils nicht viel mehr als 1.000 Euro verdienen."


    Und dazu kommen auch noch Menschen wie Margret Meier, die wegen ihrer Kinder den Beruf hinten anstellten und darüber ihre Qualifikation verloren. Als technische Zeichnerin gehörte Meier zur Mittelschicht, mit ihren heutigen Hilfsjobs gehört sie längst nicht mehr dazu. Der Deutsche Gewerkschaftsbund spricht von entwerteten Qualifikationen: "Jeder hat schon von Akademikern gehört, die einfachsten Bürotätigkeiten nachgehen oder von einer Facharbeiterin, die nach einer familienbedingten Erwerbsunterbrechung irgendeinen Aushilfsjob macht, weil sie in ihrem erlernten Beruf nicht mehr Fuß fassen kann."


    Angesichts dieser vielen Ursachen überrascht es nicht mehr, dass die Mittelschicht schrumpft. Es überrascht nur, dass die Politik dabei zusieht. Wenn die Mittelschicht schrumpft, wird zum Schaden der Wirtschaft weniger konsumiert. Es schrumpft die Gruppe, die gemeinhin stärker als die Unterschicht Vermögen bildet und deshalb Krisen übersteht, ohne auf den Sozialstaat angewiesen zu sein. Und das Problem ist noch fundamentaler: Wenn sich das Sehnsuchtsziel Mittelschicht, die Vorstellung vom immer besseren Leben als Illusion entpuppt, kippt die ganze Statik der Bundesrepublik. Denn die ist auf der Mittelschicht als Financier und Garant der Demokratie aufgebaut.

    Der finanzielle Abstieg
    ist schon lange Realität. Von den heute 81-Jährigen bis zu den heute 58-Jährigen funktionierte der Plan von einem immer besseren Leben. Diese Mittelschichtsmänner verdienten im Laufe ihres Berufslebens mehr als die vor ihnen Geborenen. Dann begann die Stagnation. Wer heute 57 oder 50 Jahre alt ist, verdient nicht mehr als ältere Arbeitnehmer. Wer unter 50 Jahre alt ist, verdient sogar weniger. Von wegen immer besseres Leben.


    Auch der zweite Teil des Versprechens wackelt: Es ist schwieriger geworden, überhaupt in die Mittelschicht aufzusteigen. Manche Ausbildungsberufe wie Floristen, Friseure oder Verkäuferinnen sind heute so schlecht bezahlt, dass sie nicht mehr dazugehören. "Gerade in der Mitte der Gesellschaft brechen Stellen weg. In der Produktion durch Roboter, in der Verwaltung bei den Sachbearbeitern durch Computerprogramme", analysiert Ifo-Ökonom Ludger Wößmann. "Deshalb ist es schwerer als früher, von unten in die Mitte aufzusteigen. In den 60er Jahren holte man noch Gastarbeiter, um sie an die Maschinen zu stellen. Für Geringqualifizierte gab es früher noch Jobs, die gibt es heute nicht mehr. Die sind nach Asien abgewandert oder durch Roboter ersetzt worden." Die deutsche Gesellschaft ist weniger durchlässig geworden – jedenfalls nach oben.
    http://www.zeit.de/wirtschaft/2017-0...loehne/seite-2

    Für Arme verringerten sich die Chancen auf einen Aufstieg beträchtlich, hat Dorothee Spannagel vom gewerkschaftsnahen WSI-Institut untersucht. Dagegen nahmen in der oberen und unteren Mittelschicht die Abstiegsrisiken zu. Vor allem aus der unteren Mitte steigen deutlich mehr Personen zu den Armen ab als in den 80er Jahren. Freuen können sich nur reiche Haushalte: Sie steigen seltener ab.

    Die Schaffung von Millionen Stellen seit den nuller Jahren hätte in früheren Zeiten die Mitte vergrößert. Doch das ist nicht geschehen. "Es ist erstaunlich, dass die Mittelschicht nicht zunimmt, obwohl der Arbeitsmarkt gut läuft", sagt DIW-Forscher Markus Grabka. Die Erklärung liegt auf der Hand: Wer in schlecht bezahlten Teilzeitjobs in der Dienstleistungsbranche hängenbleibt, steigt nicht mehr wie früher in die Mittelschicht auf.




    Besonders frustrierend sind die Perspektiven für die Jüngeren. Jeder Dritte unter 35 hat einen Niedriglohnjob mit weniger als elf Euro die Stunde, aus dem der Mehrheit binnen fünf Jahren nicht der Aufstieg gelingt. In diesen Jobs verdienen sie 20 Prozent weniger als Gleichaltrige in den 80er Jahren. Damals gehörten noch 76 Prozent der 18- bis 30-Jährigen der Mittelschicht an. Inzwischen sind es nur noch 58 Prozent. Damit gerät der dritte Teil des Mitte-Versprechens ins Wanken, der die deutsche Gesellschaft seit der Nachkriegszeit zusammenhält. Nicht nur schrumpft die Mittelschicht, nicht nur ist der Aufstieg schwerer – die Mitte-Menschen fürchten auch mit guten Gründen, dass ihre Kinder es nicht besser haben werden als sie selbst. Sondern schlechter.


    Da sind zum einen unsichere, schlecht bezahlte Jobs. Da ist zum anderen die Explosion der Immobilienpreise, die eine großzügige Wohnung oder ein eigenes Haus im Grünen zumindest in den Ballungsräumen unerschwinglich macht. Da ist zum Nächsten, dass eine schrumpfende Zahl junger Arbeitnehmer eine historisch große Zahl von Rentnern – die Babyboomer, ihre Eltern – finanzieren muss.



    Erstaunlicherweise begehren die Jüngeren nicht auf. Vielleicht liegt das auch daran, dass das Verhältnis zwischen den Generationen besser geworden ist als zu den Zeiten, als Eltern autoritärer waren als heute. Auf jeden Fall bekommen viele Menschen Geld von ihren Eltern in einem Alter, in dem frühere Generationen stolz auf ihre Unabhängigkeit waren.


    Mit den Sorgen der Jüngeren ist auch der letzte Teil des Mitte-Versprechens entwertet: Die Mittelschicht schrumpft, sie verdient weniger, der Aufstieg in die soziale und ökonomische Mitte fällt schwerer – und die Kinder werden es nicht besser haben. Diese multiple Enttäuschung ist politisch hochbrisant. Sie stellt infrage, ob die Mittelschichtler und die Aufstiegswilligen weiter engagiert arbeiten, brav Steuern und Sozialabgaben zahlen und somit die Gesellschaft tragen. Umso verwirrender ist, dass die Politik darauf keine Antworten findet......
    http://www.zeit.de/wirtschaft/2017-0...loehne/seite-3
    Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
    Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister

  2. #2
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    57.694

    AW: Wohlstand in Deutschland : Die Mittelschicht schrumpft, die Politik schaut zu

    Merkwürdige Sache: erst vor wenigen Tagen konnte man lesen, dass die Mittelschicht eben nicht schlechter dasteht.
    Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.

  3. #3
    Registriert seit
    25.04.2011
    Beiträge
    32.191
    Blog-Einträge
    1

    AW: Wohlstand in Deutschland : Die Mittelschicht schrumpft, die Politik schaut zu

    Ja, hier:

    ABSTIEGSÄNGSTE

    Deutschlands Mittelschicht ist stabil – gehören Sie dazu?
    Der deutschen Mittelschicht ergeht es angeblich schlecht: schrumpfen soll sie, erodieren oder gar zerbrechen. Doch ein nüchterner Blick auf die Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt ein anderes Bild.

    Deutschland geht es so gut wie lange nicht und wir bleiben ein Land der Mitte. Die Mittelschicht ist stabil und hat sich in ihrer Größe seit 2005 nahezu nicht verändert. Nach der engen Definition des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) gehörten im Jahr 2014 rund 48 Prozent der Bundesbürger zur Einkommensmitte....
    https://open-speech.net/showthread.p...-Mittelschicht

    https://www.welt.de/wirtschaft/bilan...-Sie-dazu.html

    Wobei in dem Artikel zu einem klitzekleinen Trick gegriffen wurde, nämlich der eines sehr kleinen Vergleichszeitraums, der in einer Zeit beginnt, als die Schrumpfung der Einkommen bereits sehr dramatisch war. Es wird das Jahr 2005 genannt, ab dem die Zeitrechnung beginnt. Aber so eine kleine Zahl überliest man meistens und genau das ist ja auch gewollt.
    Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
    Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Deutschland schaut weg...
    Von noName im Forum Staatsstreich, Putsch, Revolution, Bürgerkrieg
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.12.2016, 07:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •