Wandere aus, solange es noch geht - Finca Bayano in Panama!
Seite 3 von 13 ErsteErste 12345678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 126
  1. #21
    Registriert seit
    12.03.2010
    Beiträge
    18.812
    Blog-Einträge
    1

    AW: E-Autos: erheblich teurer als Verbrenner

    Denn selbst nach dieser Horrorfahrt bezeichnet der Rentner bei Focus Online seinen VW ID.3 als „großartiges Fahrzeug mit bestem Komfort“
    Hier gehen Altersstarrsinn und Unbelehrbarkeit eine Koalition ein.
    Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland

  2. #22
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    57.365

    AW: E-Autos: erheblich teurer als Verbrenner

    Katastrophe mit Ansage: Per Elektroauto Richtung Abgrund
    Was die konkrete Umsetzung der – je nach Standpunkt – klimasozialistischen oder klimafaschistischen EU-Zielsetzungen zur CO2-Emissionsreduktion für Deutschland bedeuten, das hat die Bundesregierung nun in schonungsloser Offenheit mitgeteilt; allerdings nicht, um anhand dieser Zahlenspiele die überfällige sofortige Notbremse zu ziehen und den Wahnsinn der Zwangs-Elektromobilisierung zu stoppen, sondern um erst recht ehrgeizig an deren völlig unrealistischen Zielen festzuhalten. Mit CSU-Skandalverkehrsminister Andreas Scheuer ist Deutschland hierbei ja bereits „optimal“ aufgestellt.
    Ausgerechnet das Kabinettsmitglied, das mit Beraterskandalen, Maut-Affäre, verpatztem Bußgeldkatalog und infrastrukturellem Investitionsstau (marode Brücken, 850 Baustellen alleine auf Bundesautobahnen, Schwerlastverkehrkollaps) seit Jahren die eigene vollkommene Überforderung und politische Unfähigkeit eindrucksvoll unter Beweis stellt, soll nun einen Strukturwandel in der automobilen Antriebstechnik managen, der vom Anspruch her noch verrückter erscheint als der „Große Sprung nach vorne“ unter Mao – und mindestens krachend scheitern wird.
    Denn laut Scheuers gestrigen Darstellungen müssen bis ins Jahr 2030 insgesamt 14 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs sein, um die neuen Klimavorgaben der EU im Zuge dessen 9-Jahres-Zerstörungsplans „Fit for 55“ zu erfüllen. „Das geht nur, wenn die Hersteller zügig gute und für alle bezahlbare Angebote machen„, so der Minister zu den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Irrtum: So etwas geht nur mit politischer Erpressung – der Bürger und vor allem der Automobilindustrie, die noch schneller und hektischer an dem bereits brüchigen Ast sägen soll, auf dem sie sitzt. Scheuer bezeichnete die gestrigen Planziele der EU-Kommission „als kaum überraschend, aber herausfordernd„.

    Das klingt nicht überzeugend – schon gar nicht aus dem Mund eines Ministers, der bereits mit der verkehrspolitischen „Bestandsicherung“ krachend scheiterte, und nun für den größenwahnsinnigsten und phantastischsten Entwicklungssprung der Nachkriegsgeschichte verantwortlich sein soll, bei dem so nebenbei übrigens nicht mehr auf dem Spiel steht als der Wohlstand, bis zu 5 Millionen deutsche Arbeitsplätze und der Fortbestand der wichtigsten Schlüsselindustrie Deutschlands.

    Deutschlands Schlüsselindustrien stehen auf dem Spiel
    Dass die neuen Klimaziele Verbraucher und Wirtschaft nicht überfordern, „Mobilität für die Menschen bezahlbar bleiben“ müsse und dass Wohlstand nur mit Arbeitsplätzen funktioniere, schob Scheuer zwar noch „kritisch“ nach, doch offenkundig fehlen ihm Rückgrat, Corones und Charakter, um die Brüsseler Pläne als das zu bewerten, was sie sind: Ein unrealistischer Nonsens, Luftschlösser, die nur mit autoritären Maßnahmen durchgedrückt werden können; ob der Testlauf der Pandemiemaßnahmen und drei Lockdowns hierfür ausreichten, wird sich erweisen.

    Fakt ist, dass weder die „verbindlichen“ Ausbauziele für Wasserstofftankstellen und Ladesäulen bis 2030 auch nur im Ansatz realistisch sind, noch zur Sicherstellung des Energiebedarfs für die erforderliche Menge an E-Autos eine Lösung in Sicht ist – und selbst wenn, dann könnte diese nur im Einkauf ausländischen Stroms aus bestenfalls Kernenergie, schlimmstenfalls fossilen Energieträgern liegen (womit dann die Emissionsziele ad absurdum geführt werden). Der „gute Weg„, auf dem Scheuer Deutschland hier steht, beschränkt sich auf die Förderung von solitären privaten, gewerblichen und öffentlichen Ladepunkten – doch dies sind ebenso Tropfen auf den heißen Stein, die von einer flächendeckenden Lade-Infrastruktur weit entfernt sind. Auch die 1.000 Schnellladehubs, „für die wir in Kürze die Ausschreibung starten„, wie Scheuer schwärmt, sind reine Symbolpolitik vor dem Hintergrund der tatsächlich benötigten Kapazitäten.

    Die Industrie selbst scheint sich entweder mit ihrem Schicksal abgefunden zu haben – oder sie verfolgt ganz andere Pläne; anders lässt sich der rätselhafte Gleichmut, mit der sie ihrer kompletten klima-dirigistischen Umkrempeln begegnet, nicht erklären. Die Chefs der Branche kriechen den linken Klima-Jüngern geradezu in den Enddarm – wohl aus schierer Angst, dass sie keine Verbrenner mehr verkaufen dürfen. Oder aber man hat sich in der Industrie bereits auf die künftige Staatswirtschaft eingestellt – und die schielt auf staatliche Subventionen und EU-Fördergelder statt auf erfolgreiches autonomes unternehmerisches Wirtschaften. Sozialismus voraus, am Verbraucher vorbei, am Reißbrett eines grünen Utopias – dafür soll Bewährtes, Etabliertes und Funktionierendes geopfert werden. Das Volk wurde übrigens in keiner Abstimmung je gefragt, ob es dieses Experiment mitmachen will.

    Staatswirtschaft statt Wettbewerb

    So sieht Volkswagen den geplanten neuen Klimavorschriften der EU gelassen entgegen: „Auf die weitere Absenkung der CO2-Werte von Pkws und leichten Nutzfahrzeugen sind wir vorbereitet„, sagte CEO Herbert Diess dem „Handelsblatt„. „Es ist fast schon irrelevant geworden, ob die Reduktion um ein paar Prozentpunkte mehr oder weniger ausfällt.“
    Dass Brüssel de facto ein Aus für Benzin- und Dieselautos anstrebt, beunruhigt ihn nicht. „Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor werden von allein auslaufen. Das wird der Markt richten. Die Zukunft gehört heute schon den Elektroautos„, so der VW-Chef. Bei Batterietechnik ist Europa bisher jedoch stark auf Lieferanten aus Asien angewiesen. „Die wahre Herausforderung ist die Industrialisierung der Fertigung von Batteriezellen, also die Produktion in großem Stil„, glaubt Diess.

    Auch Siemens-Energy-Chef Christian Bruch begrüßt das „Fit for 55“-Paket als wichtigen Schritt. Immerhin verweist er – fast schon ketzerisch – auf bürokratische Hürden: „Wichtiger als einzelne Prozentpunkte ist aber, dass die Umsetzung von Projekten und vor allem die Genehmigungsverfahren beschleunigt werden.“ In Deutschland etwa vergingen bis zur Fertigstellung einer Stromtrasse bis zu zwölf Jahre: „Das ist viel zu lange.“ Energieintensive Branchen fürchten international einen Wettbewerbsnachteil, wenn in der EU der Ausstoß von CO2 verteuert wird. Covestro-Vorstand Klaus Schäfer wird hier deutlicher: „Wenn es nicht gelingt, die Versorgung mit grünem Strom für die nächsten Jahrzehnte zu sichern, droht eine Deindustrialisierung.“

    Und Daimler-Chef Ola Källenius, dessen Unternehmen 70 Milliarden Euro in die politisch gewollte E-Mobilität investiert, zeigt sich laut“ dts Nachrichtenagentur“ zwar optimistisch, dass sein Konzern den Abschied vom Verbrennungsmotor gut bewältigen werde; man stehe „hinter dem Systemwandel, den das Pariser Klima-Abkommen verlangt.“ Doch ohne genügend grüne Energie werde dies nicht klappen. Källenius klingt mit seinem diesbezüglichen Lösungsvorschlag schon wie ein Grünen-Wahlkämpfer: „Wir brauchen mehr Energie aus Wind und Sonne und dürfen nicht zu jedem Windrad vor der eigenen Haustüre nein sagen.“ Gleichzeitig will Källenius den Diesel erhalten: „Aktuelle Diesel sind absolut top.“ Daimler werde auch noch mehr tun und die Stickstoff-Werte um weitere 50 Prozent senken. Will sich der Mann hier vielleicht ein Hintertürchen offenhalten, wenn – absehbar – alle Räder hierzulande stillstehen?

    https://www.journalistenwatch.com/20...he-ansage-per/
    Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.

  3. #23
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    57.365

    AW: E-Autos: erheblich teurer als Verbrenner

    Wissenschaft zum E-Auto

    Professor Jörg Wellnitz von der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) und Inhaber einer Professur in Melbourne, hat sich akribisch mit allen Aspekten der E-Mobilität auseinandergesetzt.
    Das Ergebnis:
    „Sie kann und wird nie so kommen, wie von Industrie und Politik prognostiziert.
    In der Volksmeinung ist E-Mobilität eine tolle Sache“, sagt der Professor, „aber sie macht überhaupt keinen Sinn, wenn man sich alle Aspekte des Themas einmal vor Augen führt.“
    Für gerade einmal 16 % des klimaschädlichen Kohlendioxidausstoßes ist der Autoverkehr verantwortlich. „Belastender ist da ja schon die Massentierhaltung und die landwirtschaftliche Monostruktur“, so Wellnitz.
    Von den großen Containerschiffen auf den Weltmeeren ganz zu schweigen.
    330 dieser Schiffe gebe es aktuell.
    15 von ihnen produzierten so viel CO2 wie alle 750 Millionen Autos zusammen.
    Vom Flugverkehr und den großen Kreuzfahrtschiffen ebenso ganz zu schweigen….
    „Bis eine Batterie für einen Tesla gebaut ist, kann man 8 Jahre lang mit einem Verbrennungsmotor fahren (bzw. 200.000 km), um die gleiche Umweltbelastung zu erzielen“, so Wellnitz.
    Denn seiner Meinung nach ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis der Strom zum Aufladen der Batterien – der zudem in der Hauptsache alles andere als sauber produziert wird – ebenso besteuert wird wie Benzin oder Diesel.
    Und dann lägen die Kosten für ein Elektroauto bei rund 800 Euro pro Monat.
    Und der hat aufgrund der möglichen Ladezyklen eines Akkus in 8 Jahren fast nur noch Schrottwert.
    Und das weiß die Autoindustrie nicht?

    „Alle wissen es“, sagt Jörg Wellnitz, „aber es geht weder um die Umwelt, noch um die Kunden.“
    Warum Hersteller wie Audi, BMW und andere derzeit Milliarden in die neue Technologie investieren, liege ganz wo anders.
    „Zum einen lassen sich Milliarden an EU-Fördergeldern kassieren. Daneben bewahren E-Autos die großen Hersteller vor Strafzahlungen wegen Nichterreichens der europäischen Klimavorgaben, da sie mit angeblichen Zero-Emissionsmodellen den Flottenmix nach unten drücken.
    „Es geht selbstredend auch um das Markenimage, um ein grünes Mäntelchen und um Technologiekontrolle.“ Man baue die E-Autos im Wissen, dass sie alles andere als die automobile Zukunft seien.
    „Es zu machen ist billiger, als es nicht zu machen“, hat mir mal ein Automanager gesagt !
    „Es ist sinnlos, aber es kostet weniger.“
    Und – so ganz nebenbei – geht es natürlich auch darum, noch mehr Autos zu verkaufen.
    1,6 Milliarden Fahrzeuge gibt es heute bereits weltweit.
    80 Millionen werden pro Jahr produziert.
    Die E-Autos sind für die Hersteller kein Ersatz für Verbrenner, sondern ein Zusatzgeschäft, um als Zweit-oder Drittfahrzeug noch mehr Autos an den Mann zu bringen.
    Doch dieses Zusatzgeschäft stößt an seine Grenzen, wenn es um die benötigen Rohstoffe für den Bau von Akkus geht, deren Abbau in Chile (Lithium) und Zentralafrika (Kobalt) nicht nur extrem umweltunverträglich ist und in weiten Teilen mit unvertretbarer Kinderarbeit einher geht.
    „Würde Audi den A4 in großer Serie rein elektrisch bauen, müssten sie den halben Weltmarkt an Kobalt leerkaufen.“
    Bei VW – so Wellnitz– habe man so eine Rechnung schon mal aufgemacht und sei zu dem Ergebnis gekommen, dass der Konzern für seine Produktion von E-Autos rund 130.000 Tonnen Kobalt benötigen würde.
    Die Weltproduktion jedoch liegt derzeit bei 123.000 Tonnen !

    Und die meisten Schürfrechte liegen in China, was, wie Professor Fritz Indra sagt, der auch mal bei Audi beschäftigt war, „einen veritablen Wirtschaftskrieg auslösen kann“.
    „Die Chinesen haben sich in Afrika weitgehende Schürfrechte gesichert. Kobalt wird zum Beispiel im Kongo teils unter brutalsten Bedingungen von Kindern aus dem Boden gekratzt“, so Indra.
    „Man braucht zudem Graphit, Mangan und Lithium.
    Bei all diesen Themen begeben wir uns voll in eine chinesische Abhängigkeit, wir müssen das alles von den Chinesen kaufen.“
    Wie für Professor Jörg Wellnitz liefert auch für „Verbrennerpapst“ Indra das Elektroauto „in einer gesamtheitlichen Betrachtung“ keinen Beitrag zum Klimaschutz.
    Wellnitz, für den der Dieselmotor nach wie vor der sauberste und umweltfreundlichste Antrieb ist, macht noch eine andere bemerkenswerte Rechnung auf:
    Ein Auto-Akku liefert 100 Wattstunden Leistung pro kg Gewicht,
    ein Benziner 12.000 Wattstunden und Wasserstoff (für Wellnitz der Treibstoff der Zukunft) 33.000 Wattstunden Leistung pro kg Gewicht.
    Würde man eine aufrichtige Ökobilanz aufmachen, basierend auf Preis, Bauraum und Leistung, dann „kommt hinten der Ottomotor raus oder ein kleiner Diesel“, sagt Jörgj Wellnitz.
    Und: „Das Wasserstoffauto wird ganz sicher kommen.“

    https://quotenqueen.wordpress.com/20...ft-zum-e-auto/
    Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.

  4. #24
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    57.365

    AW: E-Autos: erheblich teurer als Verbrenner

    Milliarden-Schaden durch Rückruf Brandgefahr: Fahrer dieses E-Autos müssen mit 15 Meter Sicherheitsabstand parken

    Da selbst nach einem Rückruf erneut Elektroautos von General Motors abgebrannt sind, wird es für die Fahrer immer bizarrer: Sie sollen die Autos nicht in Garagen laden und müssen beim Parken jetzt drei Wagen-Längen Abstand zu anderen Autos halten.

    Zahlreiche Elektroautos und Plug-In-Hybride wurden in den vergangenen Monaten wegen Brandgefahr zurückgerufen . Zu den krassesten Beispielen zählt das einstige Vorzeige-Elektroauto von General Motors, der Chevrolet Bolt: Weil auch nach einem Rückruf sämtlicher Fahrzeuge erneut drei Stromer nach technischen Defekten am E-System oder dem Ladegerät in Flammen aufgingen, wurden die Fahrzeugbesitzer angewiesen, ihre Autos nicht mehr in Garagen zu parken.

    Elektroauto: Parken in Garage wird zum Risiko
    Im US-Bundesstaat Georgia hielt sich ein Bolt-Fahrer nicht daran - Ergebnis: Der Wagen brannte samt Garage ab, die Feuerwehr hatte Mühe, das Batteriefeuer am Übergreifen auf das Nachbarhaus zu hindern. Mittlerweile sind bereits 10 Brandfälle bekannt, die General Motors offiziell zugegeben hat; die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA geht dagegen von mindestens 13 Fällen aus.
    Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, spricht GM nun seinen Bolt-Kunden eine besonders krasse Warnung aus: Sie sollen nicht nur Garagen meiden, sondern bei jedem Parken einen Mindestabstand von 15 Metern - also rund drei Wagenlängen - zu anderen Autos halten. Außerdem sollen sie ihre Autos nicht vollladen, weil das die Batterie leichter entzünden könnte, und auch die Batterie nicht unter einen Füllstand von 100 Kilometern Restreichweite entladen. Für die ehrgeizigen Elektro-Pläne des GM-Konzerns ist das ein echtes Image-Desaster.
    Auch Opel Ampera-e betroffen
    Von dem Rückruf des Bolt ist auch der Opel Ampera-e betroffen, ein Schwestermodell des US-Stromers. Er wurde in Europa aber nur in geringen Stückzahlen verkauft. Die Kosten für den Rückruf des Wagens, rund eine Milliarde US-Dollar, will sich General Motors nun von LG Chem zurückholen, dem Hersteller der Batterien.


    https://www.focus.de/auto/ratgeber/s..._24232292.html
    Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.

  5. #25
    Registriert seit
    25.04.2011
    Beiträge
    32.137
    Blog-Einträge
    1

    AW: E-Autos: erheblich teurer als Verbrenner

    Nicht subventioniert höhere Anschaffungspreise, aber nicht nur das, auch wesentlich höhere Reparaturkosten bei einer wesentlich kürzeren Lebensdauer (nur 50.000 - 100.000 km)
    e autos lebensdauer
    Momentan geht man von einer Lebensdauer ... von 50.000 bis 100.000 Kilometer
    aus

    https://www.carwow.de/ratgeber/elekt...in-e-auto#gref



    Allianz-Untersuchung
    Haben E-Autos höhere Reparaturkosten?


    Ohne staatliche Subventionen wären Elektroautos beim Kauf teurer als herkömmlich motorisierte Autos. Doch drohen höhere Kosten auch bei Reparaturen? Eine neue Auswertung gibt Antworten.

    Elektroautos haben nach einer Untersuchung der Allianz-Versicherung im Schnitt höhere Reparaturkosten als Verbrenner. Demnach fallen bei Elektroautos im Schnitt zwar nicht mehr Schäden an als bei Autos mit Benzin- oder Dieselmotor, wie die Allianz Deutschland mitteilte. Doch die Reparaturen sind demnach häufig teurer.

    Laut Allianz liegt in der Vollkasko-Versicherung – die für die Kosten aufkommen muss, und nicht der Fahrer – der durchschnittliche Schadenaufwand bei reinen Elektroautos um zehn Prozent höher, bei Plugin-Hybriden sogar um 50 Prozent. Nach Kollisionen sind die Reparaturkosten reiner Elektroautos demnach im Schnitt um 30 Prozent teurer. Die Unfall- und Sicherheitsforscher des Allianz Zentrums für Technik haben für ihre Untersuchung Schadendaten aus den Jahren 2018 bis 2020 ausgewertet.

    Haben E-Autos ein höheres Brandrisiko?

    Eine für Feuerwehr, Polizei und Helfer bei Unfällen wichtige Frage ist, ob Elektroautos brandgefährlicher sind als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Doch sowohl nach der Allianz-Auswertung als auch nach Angaben des Autoindustrieverbands VDA ist das Brandrisiko bei E-Autos nicht höher als bei einem Verbrenner – allerdings dauert laut VDA das Löschen länger und der Löschmittelbedarf ist in der Regel höher.

    Der größte deutsche Versicherer stellte die Untersuchung auf seinem alljährlichen Autotag in Ismaning vor. Anlass sind die schnell steigenden Zulassungszahlen von Elektroautos. Im ersten Halbjahr wurden in Deutschland nach Zahlen des Kraftfahrzeug-Bundesamts gut 312.000 reine Elektroautos sowie Plug-in-Hybride neu zugelassen.

    https://www.t-online.de/auto/elektro...erbrenner.html
    Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
    Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister

  6. #26
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    57.365

    AW: E-Autos: erheblich teurer als Verbrenner

    Erstes Land schaltet Strom für E-Autos ab
    In Großbritannien darf man sein E-Auto zu Stoßzeiten künftig nicht an private Ladesäulen anschließen. Es soll dem Wohl aller dienen. Die Details.
    E-Autos gelten als die Zukunft. Wir lassen den Verbrenner hinter uns, bauen Ladestationen und sparen Emissionen ein. Doch immer wieder kommt es zu Rückschritten, die uns an dieser Vision zweifeln lassen.
    Private Ladesäulen betroffen
    Wie wir berichteten, verbietet das erste Parkhaus in Deutschland Hybrid- und Elektro-Autos. Das hängt damit zusammen, dass von diesen Fahrzeugen eine erhöhte Brandgefahr ausgeht, weil es schwieriger ist, das Feuer zu löschen. Jetzt kommt noch ein weiterer Grund hinzu, der es den Besitzer:innen von E-Autos schwer macht.

    In Großbritannien dürfen diese ihre Autos zu Hochlastzeiten nicht mehr an private Ladesäulen anschließen. Von 8 bis 11 Uhr am Morgen sowie von 16 bis 22 Uhr ist dies lediglich an öffentlichen Ladegeräten und Schnellladegeräten möglich. Diese stehen meistens an Autobahnen oder Schnellstraßen.

    Blackout-Gefahr
    Der Grund für diese Einschränkungen, die ab dem kommenden Mai 2022 in Kraft treten sollen, ist eine erhöhte Blackout-Gefahr, wie die englische Tageszeitung Times berichtet. Es gehe darum, eine Überlastung des Netzes zu verhindern, die womöglich zu einem Blackout führen könnte.

    Eine weitere Maßnahme, um das Zusammenbrechen des Stromnetzes aufzuhalten, seien sogenannte "randomised days" - also zufällig ausgewählte Tage, an denen die Stromzufuhr für etwa eine halbe Stunde ausgestellt werden kann.

    https://www.msn.com/de-de/lifestyle/...out&li=BBqg6Q9
    Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.

  7. #27
    Registriert seit
    01.11.2007
    Beiträge
    10.321

    AW: E-Autos: erheblich teurer als Verbrenner

    Das sagen wir doch seit etwa vier Jahren, dass das nicht funktionieren kann, wenn die gesamte „Verbrenner-Flotte“ aus Verkehr (und Wärmeproduktion) mit X-Millionen kW auch noch ans elektrische Netz angeschlossen werden soll … das beim Bau gar nie für diese zusätzliche Last vorgesehen war und wo die Energieproduktion diesen zusätzlichen Bedarf gar nicht decken kann … dumm für alle Briten, die sich ein E-Auto erworben haben … aber wer hält sich denn daran und wie sieht die Strafe für „illegales Laden“ aus?

    Grundlagen der Wirtschaft: Der Preis geht so lange hoch, bis das Angebot die Nachfrage deckt (fallende Nachfrage) … oder das Angebot steigt so lange, bis die Nachfrage gedeckt ist (steigendes Angebot) … Zweiteres ist der wünschenswerte Zustand, der auch Wirtschaftswachstum bedeutet (erhöhte Produktion) - Ersteres „Verknappung des Angebots“ und „Verknappung der Nachfrage“ haben gegenteilige Wirkung. Hinzu kommt noch die „Ausweitung der Geldmenge“ - eine explosive Mischung … Die Probleme sind hausgemacht, wobei ich mir nicht sicher bin, ob das nur Inkompetenz ist, oder nicht doch Böswilligkeit.
    Was ich schreibe ist meine Meinung und nicht unbedingt die Wahrheit - Regimekritik - WEFers are evil. Im Zweifel ... für die Freiheit. Das Böse beginnt mit einer Lüge.

    Kalifatslehre. Darum geht es.


  8. #28
    Registriert seit
    15.10.2013
    Beiträge
    3.668

    AW: E-Autos: erheblich teurer als Verbrenner

    Ich vertrete in der Sache eine andere Meinung. Klar, Arbeitsplätze gehen zu hundertausenden drauf, aber das läßt sich nicht mehr verhindern und auch die Umweltverträglichkeit ist mehr wie fragwürdig. ABER, die neuen Feststoffakkus die in den nächsten Jahren kommen,die sind nicht nur viel leichter, sicherer und leistungsfähiger, sondern sie sind auch aus anderen Materialien.Die Langlebigkeit wird derart hoch ausfallen das es sogar kein Limit geben könnte.Das ganze mit neuen Rad E-Motoren und eine Reichweite von 1000 km sind Standart.Der Verbrauch wird dabei sogar noch stark sinken weil das Gewicht erheblich sinkt.Das ist Fakt und wird kommen. Ist nunmal so und ich liebe meinen Diesel auch,aber die Zukunft wird ganz sicher elektrisch sein !!!
    Nur ein Flügelschlag eines Schmetterlings kann einen Wirbelsturm auslösen

  9. #29
    Registriert seit
    01.11.2007
    Beiträge
    10.321

    AW: E-Autos: erheblich teurer als Verbrenner

    Wenn es sich durchsetzt, weil es das bessere Produkt ist, das unter dem Strich mehr Vorteile als Nachteile bringt - und hier habe ich nicht „das Klima“ im Fokus, sondern den Nutzer - dann ist dem auch gar nichts auszusetzen.

    Zur Zeit werden aber „konventionelle Antriebe“ politisch benachteiligt (Umweltplaketten, CO2 Steuer, Euronorm …) während E-Antreibe subventioniert und bevorteilt werden (z.T. steuerbefreit).

    Für mich sind das keine fairen Bedingungen im Wettbewerb um das „bessere Produkt“, sondern eine politisch ideologische Verzerrung, um das gegenwärtig „schlechtere Produkt“ attraktiver zu machen.

    Die Sache mit der Ladeinfrastruktur ist noch lange nicht geklärt und braucht wohl mehr als 9 Jahre (Grüne fordern Verbrenner Verbot bis 2030), bis sie des gesamten Strassenverkehr zuverlässig versorgen kann. Eine Übergangslösung, eine Koexistenz, ein Wettbewerb, in dem sich neue Konzepte behaupten müssen „weil sie eben besser sind“ und sich die Käufer freiwillig für das bessere Produkt entscheiden, wird zumindest von den Grünen gar nicht in Erwägung gezogen.

    2030 Verbrenner Verbot. Wir schaffen das. Haben schliesslich Lastenfahrräder.

    Beim Verkehr hört es aber nicht auf. Das betrifft auch die Lebensmittelproduktion, die Landwirtschaft … das ist dann ein Spiel mit dem Feuer …
    Geändert von abandländer (23.10.2021 um 12:01 Uhr)
    Was ich schreibe ist meine Meinung und nicht unbedingt die Wahrheit - Regimekritik - WEFers are evil. Im Zweifel ... für die Freiheit. Das Böse beginnt mit einer Lüge.

    Kalifatslehre. Darum geht es.


  10. #30
    Registriert seit
    12.03.2010
    Beiträge
    18.812
    Blog-Einträge
    1

    AW: E-Autos: erheblich teurer als Verbrenner

    Wie heißt es doch so schön: Was nichts kostet, ist auch nichts.
    Damit steigt alles Stromabhängige qualitativ ins Unermeßliche.
    Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland

Seite 3 von 13 ErsteErste 12345678 ... LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.03.2015, 17:12
  2. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.01.2015, 18:50
  3. Koran-Verbrenner brutzelt jetzt Pommes - 20 Minuten Online
    Von open-speech im Forum Presseschau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.01.2015, 13:00
  4. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.08.2014, 12:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •