Wandere aus, solange es noch geht - Finca Bayano in Panama!
Ergebnis 1 bis 4 von 4
  1. #1
    Registriert seit
    25.04.2011
    Beiträge
    32.205
    Blog-Einträge
    1

    Exklusivförderung für Wohnraum für Migranten - Öffentlichkeit soll getäuscht werden

    Angst vor „rechter Stimmungsmache“

    Fürstenfeldbruck will Asylbewerber in neuen Sozialwohnungen unterbringen




    Fürstenfeldbruck
    - In großer Einmütigkeit hat der Stadtrat von Fürstenfeldbruck die Unterbringung anerkannter Asylbewerber in neuen städtischen Sozialwohnungen beschlossen. Im Westen der Stadt sollen 25 moderne Sozialwohnungen entstehen. Zunächst war geplant, acht dieser Wohnungen für „wohnberechtigte“ Asylbewerber zu reservieren. Vor einigen Tagen entbrannte in den zuständigen Stadtratsausschüssen aber eine Debatte darüber, wie die Vergabe neuen Wohnraums an Asylbewerber den Bürgern vermittelt werden könne, ohne „Ressentiments“ zu schüren. Die Stadträte fürchten einen Resonanzboden für „rechte Stimmungsmache“, weil es insbesondere die einheimischen Geringverdiener und Obdachlosen als soziale Ungerechtigkeit empfinden könnten, dass Asylbewerber sofort nach Anerkennung ihrer Asylverfahren mit neuen Sozialwohnungen versorgt werden.


    Das Unverständnis vieler Bürger über die geplante Vergabe rarer Sozialwohnungen an Asylbewerber hängt auch mit dem angespannten Wohnungsmarkt in der Kreisstadt zusammen. Geringverdiener und größere Familien haben ihre liebe Not damit, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Das zeigt sich auch daran, dass Fürstenfeldbruck zu den 144 Städten und Gemeinden in Bayern gehört, die wegen hoher Mietsteigerungen die Voraussetzungen für die Einführung der Mietpreisbremse erfüllen. Darüber hinaus gibt es in Fürstenfeldbruck 234 Menschen mit einem Wohnberechtigungsschein und 83 Obdachlose, die in von der Stadt angemieteten Wohnungen und dem „Hotel am Horst“ untergekommen sind.

    Angesichts dieser Fakten sehen die Stadträte nun ein Kommunikations- und Vermittlungsproblem gegenüber den Wohnungssuchenden und befürchten ein Einfallstor für rechte Asyl-Kritiker. Diese organisieren sich häufig in den sozialen Netzwerken und bringen es im Schutze der Internet-Anonymität auf teils beachtliche Unterstützerzahlen. So hat alleine die NPD-nahe Facebook-Seite „Keine weiteren Asylantenheime in Deutschland“ mehr als 29.500 Unterstützer.

    Um keine Straßenproteste und Facebook-Aktivitäten von Asyl-Gegnern vor Ort zu provozieren, wollen sich die Stadträte nun doch nicht mehr öffentlich auf eine konkrete Wohnungszahl für Asylbewerber festlegen. Es ist aber auch nicht vorgeschrieben, sich schon vor Baubeginn auf einen genauen Verteilungsschlüssel von Wohnraum festzulegen, um in den Genuß der großzügigen Fördermittel des Freistaates für die Asylbewerber-Unterbringung zu kommen. Wenn eine neue Sozialwohnung für mindestens sieben Jahre dauerhaft an Asylbewerber vergeben wird, zahlt Bayern bis zu 300 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche.

    Die aktuelle Debatte nutzen die Stadträte Ulrich Schmetz (SPD), Franz Höfelsauer (CSU) und Christian Stangl (Grüne) für die Beschwörung der sogenannten Willkommenskultur,..

    http://www.bayern-depesche.de/region...erbringen.html

  2. #2
    Registriert seit
    23.05.2010
    Beiträge
    9.680
    Blog-Einträge
    2

    AW: Exklusivförderung für Wohnraum für Migranten - Öffentlichkeit soll getäuscht werden

    Wie immer, wenn es ungerecht wird, werden Beschlüsse im Geheimen beschlossen.
    Der Bürger wird vor vollendete Tatsachen gestellt, und mit der Nazikeule nieder gemacht.
    Wieso darf sich sowas noch Demokratie nennen?
    Aber so ist es, denn bei solchen Beschlüssen sind die Bürger nicht gefragt.
    Da entscheiden einzig feige Ratsmitglieder.
    Es gab Zeiten, da hat man Rathäuser gestürmt, und die feigen Lumpen des Rates aus den Fenstern geworfen.
    Waren das noch Zeiten!
    Keiner macht alles richtig, und zahlt dafür Lehrgeld. Viele aber machen alles falsch, und lassen andere dafür bluten.

  3. #3
    Registriert seit
    25.04.2011
    Beiträge
    32.205
    Blog-Einträge
    1

    AW: Exklusivförderung für Wohnraum für Migranten - Öffentlichkeit soll getäuscht werden

    Ich frage mich auch, welche Informationspflicht eigentlich gegenüber den Bürgern besteht, deren Steuergelder in solche Projekte einfließen.

    - - - Aktualisiert oder hinzugefügt- - - -

    In Baden-Württemberg ist in der Gemeindeordnung schon eine allgemeine Informationspflicht enthalten. Ansonsten leitet sich diese aus Grundgesetz und Grundsatzurteilen ab:

    Verfassungsrechtliche Grundlegung eines allgemeinen Informationsauftrags
    an die Kommunen

    Eine verfassungsrechtliche Klarstellungsfunktion für das Bestehen einer allgemeinen
    Informationspflicht staatlicher Organe erfüllt das Grundsatzurteil des
    Bundesverfassungsgerichtes zur Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung vom 2.
    März 19772. Das Gericht legt darin insbesondere Artikel 20 Abs. 1 des Grundgesetzes
    aus, der in Verbindung mit Artikel 28 Abs. 1 Grundgesetz die Bundesrepublik
    Deutschland als bundesstaatlich organisierten demokratischen und sozialen
    Rechtsstaat konstituiert und formuliert dabei wesentliche Kernaussagen zu Legitimation
    und Notwendigkeit der Bürgerinformation in Form von Öffentlichkeitsarbeit:
    3
    • Die Öffentlichkeitsarbeit von Regierung und gesetzgebenden Körperschaften
    sei in Grenzen nicht nur verfassungsrechtlich zulässig, sondern auch notwendig.

    • Die Demokratie des Grundgesetzes bedürfe eines weitgehenden Einverständnisses
    der Bürger mit der vom Grundgesetz geschaffenen Staatsordnung. Diesen
    Grundkonsens lebendig zu erhalten, sei Aufgabe staatlicher Öffentlichkeitsarbeit.
    • Zulässige Öffentlichkeitsarbeit beinhalte, dass gesetzgebende Körperschaften
    und Regierung, bezogen auf ihre Organtätigkeit, der Öffentlichkeit ihre Politik,
    Maßnahmen und Vorhaben sowie die künftig zu lösenden Fragen darlegten
    und erläuterten.
    • Eine verantwortliche Teilhabe der Bürger an der politischen Willensbildung
    des Volkes setze voraus, dass der Einzelne von den zu entscheidenden Sachfragen,
    den durch die Staatsorgane getroffenen Entscheidungen, den geplanten
    Maßnahmen und den Lösungsvorschlägen genügend wisse, um sie beurteilen,
    billigen oder verwerfen zu können. Staatliche Öffentlichkeitsarbeit leiste dazu
    einen wesentlichen Beitrag.
    • Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit sei es auch bei den Bürgern Verständnis für
    unvermeidbare unpopuläre Maßnahmen zu wecken, indem sie Zusammenhänge
    offen lege und erkläre.
    • Weiterhin sei die objektive, sachgerechte und erläuternde Information über
    das Recht, das den Bürger unmittelbar betreffe, ein berechtigtes Anliegen im
    sozialen Rechtsstaat.
    • Staatliche Öffentlichkeitsarbeit sei jedoch nur im Rahmen der von der Verfassung
    zugewiesenen Aufgaben- und Zuständigkeitsbereiche zulässig.
    Das Oberverwaltungsgericht Münster hat in seinem Urteil vom 19. August 1988
    die vom Bundesverfassungsgericht entwickelten Grundsätze zur Öffentlichkeitsarbeit
    auch auf die Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinden übertragen.1 Die Heranziehung
    dieser Grundsätze für die rechtliche Beurteilung der gemeindlichen Bürgerinformation
    erscheint schlüssig: Nach Auffassung des Bundesverfassungsgezugewiesenen Aufgaben- und Zuständigkeitsbereiche zulässig.
    Das Oberverwaltungsgericht Münster hat in seinem Urteil vom 19. August 1988
    die vom Bundesverfassungsgericht entwickelten Grundsätze zur Öffentlichkeitsarbeit
    auch auf die Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinden übertragen.1 Die Heranziehung
    dieser Grundsätze für die rechtliche Beurteilung der gemeindlichen Bürgerinformation
    erscheint schlüssig: Nach Auffassung des Bundesverfassungsgerichts
    liegt die Notwendigkeit staatlicher Öffentlichkeitsarbeit maßgeblich in denverfassungsrechtlichen Staatszielbestimmungen oder1 Strukturprinzipien der Art.
    20 Abs. 1 und 28 Abs. 1 GG – der Grundannahme vom demokratischen, republikanischen
    und sozialen Rechtsstaat – begründet.2 Zur Einhaltung dieser verfassungsrechtlichen
    Grundprinzipien verpflichtet Art. 20 Abs. 3 GG auch alle Organe
    der mittelbaren Staatsgewalt.3
    Art. 28 GG garantiert die Institution Gemeinde als Teil des Staatsaufbaus. Art. 71
    der Landesverfassung für Baden-Württemberg ergänzt diese Garantie durch die
    Aussage, dass die Verwaltung, neben der Regierung und der ihr unterstellten Behörden,
    auch von den Trägern der Selbstverwaltung ausgeübt wird.4 Entsprechende
    Klarstellungsregelungen enthalten beispielsweise auch die Landesverfassungen
    der Länder Hessen, Nordrhein-Westfahlen, Rheinland-Pfalz und Sachsen. § 1 Abs. 1 GemO greift diese Aussage auf. Die Gemeinden werden hier als „Grundlage
    und Glied des demokratischen Staates“ bezeichnet. Dies bedeutet, dass der
    demokratische Staat auf den Gemeinden aufbaut und die Gemeinden nicht isoliert
    neben dem Staat existieren, sondern als Träger eines Teils der öffentlichen Verwaltung,
    also als Organe der vollziehenden mittelbaren Staatsgewalt, integrierter
    Bestandteil des Staates sind.5 Somit verpflichtet Art. 20 Abs. 3 GG die kleinste
    kommunale Behörde gleichermaßen wie das Bundeskabinett, den Bundeskanzler
    oder den Bundespräsidenten bei ihrer gesamten Tätigkeit zur Einhaltung der Verfassung6
    mit ihren „Leitgrundsätzen“7.
    In Anlehnung an die oben zitierten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
    und des Oberverwaltungsgerichts Münster ist nach herrschender Meinung insbesondere das Demokratieprinzip als verfassungsrechtliche Grundlage für eine
    allgemeine Informationspflicht der Gemeinden heranzuziehen.1
    Eine objektive und umfassende Informationstätigkeit der Gemeinden trägt sowohl
    zur Fundierung der Entscheidung des Einzelnen Bürgers bei den Kommunalwahlen
    bei, als auch zur Bildung einer öffentlichen Meinung als wirksames Korrektiv
    der mittelbaren Gewaltausübung2 und zur Aktivierung der Bürger für ihre eigenen
    Angelegenheiten3. Somit ist Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unabdingbare Voraussetzung
    jeder demokratischen Mitwirkung, gerade auch im kommunalen Bereich.
    4
    Das Oberverwaltungsgericht Münster betont in seiner Entscheidung, dass der Sinn
    kommunaler Öffentlichkeitsarbeit insbesondere auch darin bestehe, den Bürger
    gerade nicht auf die Rolle des bloßen Zuschauers zu beschränken, sondern ihn an den gemeindlichen Entscheidungen im Rahmen des Möglichen zu beteiligen.
    Grundvoraussetzung dieses Anliegens sei eine sachgerechte Unterrichtung des
    Bürgers über die kommunalen Angelegenheiten. Die Erfüllung dieser Pflicht
    durch die jeweilige Gemeinde ermögliche zugleich einer Entfremdung zwischen
    der Verwaltung der Gemeinde und deren Einwohnern entgegenzuwirken.5
    Einen Beitrag zur Rechtsstaatlichkeit leistet kommunale Informationstätigkeit
    indem sie das Verwaltungshandeln für die Bürgerschaft transparenter und damit
    voraussehbar und messbar macht. Die objektive, sachgerechte und erläuternde
    Information über das Recht, das den Bürger unmittelbar betrifft, ist nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ein berechtigtes Anliegen im sozialen
    Rechtsstaat.1
    Sozialstaatliche Bezüge können kommunaler Informationstätigkeit unter dem Aspekt
    der vom sozialen Rechtsstaat zu fordernden „Effizienz der Leistungsgewährung“
    2 beigemessen werden. Gemeinden als Hauptakteure der lokalen Daseinsvorsorge
    sollen der Bevölkerung die Möglichkeit zur Wahrnehmung von Leistungsangeboten
    z.B. durch Bekanntmachung kommunaler Institutionen, Einrichtungen
    und Veranstaltungen erleichtern. Der Zugang zu öffentlichen Leistungen
    darf demnach nicht davon abhängen, ob man durch Zufall von einem Angebot
    Kenntnis erlangt hat oder nicht.3

    Zusammenfassend kann festgestellt werden:
    Die Kommunen sind, wie auch alle staatlichen Organe, zur Öffentlichkeitsarbeit
    im Sinne einer umfassenden ständigen Information ihrer Bevölkerung, nicht nur
    berechtigt, sondern durch einen allgemeinen verfassungsrechtlichen Informationsauftrag
    verpflichtet. Diesen hat beispielsweise der baden württembergische Landesgesetzgeber
    in der Gemeindeordnung in Form von allgemeinen Informationspflichten
    für die Städte und Gemeinden aufgegriffen und im Sinne einer Aufgabenzuweisungsnorm
    gesetzlich formuliert. Zudem finden sich die in Artikel 20
    Abs. 1 i. V. m. Artikel 28 Abs. 1 GG verankerten Staatszielbestimmungen, insbesondere
    die Grundsätze von Demokratie und Rechtsstaat, in bundes- und landesgesetzlichen
    Regelungen wieder, wie hier am Beispiel der bundesgesetzlich geregelten
    Informations- und Beteiligungspflicht im Rahmen der Bauleitplanung und
    der landesgesetzlich geregelten Umweltinformationspflichten dargestellt wurde.
    Auf diese spezialgesetzlich geregelten Informations- und Beteiligungspflichten
    hat der Einzelne im Gegensatz zu den, den Kommunen im Sinne eines politischen
    Auftrags aufgegebenen, allgemeinen Informationspflichten (objektives Recht), bei
    Vorliegen der jeweiligen spezialgesetzlichen Voraussetzungen, einen gerichtlich
    einklagbaren Anspruch, ein subjektiv öffentliches Recht

    Wie die Kommunen ihren Informationspflichten gegenüber der Bevölkerung, über
    die in den Spezialgesetzen formell geregelten Verfahren hinaus, nachkommen, ist
    ihnen weitestgehend freigestellt1. Sie haben jedoch durch die Wahl geeigneter
    Informations- und Kommunikationswege und den Einsatz geeigneter Instrumente
    eine ständige und möglichst umfassende Informationsversorgung ihrer Bürger
    sicherzustellen.


    Seite 11 ff.

    opus-hslb.bsz-bw.de/files/59/Kern_Mareike.pd

  4. #4
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    57.748

    AW: Exklusivförderung für Wohnraum für Migranten - Öffentlichkeit soll getäuscht werden

    Für den Deutschen werden keine Wohnungen gebaut und da sorgt man sich um "rechte Stimmungsmache"?
    Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.10.2015, 04:07
  2. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 06.10.2015, 15:34
  3. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.07.2010, 10:12
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.02.2010, 17:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •