Wandere aus, solange es noch geht - Finca Bayano in Panama!
Ergebnis 1 bis 3 von 3
  1. #1
    Registriert seit
    04.03.2009
    Beiträge
    3.378

    Hatice Akyün soll Statistiken widerlegen, laut RP

    Es ist typisch für die manipulierenden Massenmedien, klare, eindeutige statistische Aussagen mit Gegenbeispielen zu kontern. Dies konnte man bereits bei einigen Nachrichtenmeldungen über und Sendungen mit Thilo Sarrazin sehen.

    Die RP stößt ins gleiche Horn und nennt als Gegenbeispiel zu Millionen mohammedanischen Sozialschmarotzern, die die Demokratie durch die Scharia ersetzen wollen, wieder einmal einen von den weniger schlimmen Fällen. Der argumentative Ansatz ist bereits Agitprop, aber das konkrete Beispiel ist auch nicht überzeugend. Akyün kam zum Journalismus, weil bei Westdeutschen Allgemeinen Zeitung jemand gebraucht wurde, der für Gerichtsreportagen türkische Kriminelle interviewt.

    Vielleicht hatte sie auch gerade deswegen Erfolg, weil sie eben nicht das berücksichtigte, was viele Mohammedaner von Frauen verlangen, nämlich Verzicht auf Bildung und Berufstätigkeit sowie Unterwerfung unter einen Mann.

    Vielleicht hatte sie auch gerade deswegen Erfolg, weil sie eben nicht in einem islamisch geprägten Land lebte und aufwuchs?

    Wenn sie so konsequent mohammedanisch wäre, warum trägt sie dann kein Kopftuch auf ihrer Homepage und zeigt viel freie Haut unterhalb des Halses?


    Warum wird eine Frau, die völlig untypisch für Mohammedanerinnen ist, als Beispiel herangezogen?

    Kurz, die Absicht dieser Argumentation riecht übel.

    Hatice Akyün - Vita

    Hatice Akyün kommt über Anatolien, Duisburg, New York und Berlin zum Journalismus. Sie zieht 1972 im Alter von drei Jahren mit ihrer Familie aus dem zentralanatolischen Dorf Akpinar Köyü nach Duisburg. Die Tochter von Analphabeten lernt Deutsch mit Grimms Märchen und Büchern von Hanni und Nanni. [Also zog nicht ihre Familie mit ihr.]

    Hatice Akyün macht eine Lehre als Justizangestellte beim Amtsgericht und geht als Au-pair-Mädchen für ein Jahr nach New York. Es ist ihre Begeisterung für das Lesen und viele Zufälle, die sie schließlich zum Journalismus führen. Journalistin wird sie, weil in der Lokalredaktion Duisburg der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) jemand gebraucht wird, der für Gerichtsreportagen türkische Kriminelle interviewt. Das ist der Beginn ihrer Leidenschaft für den Journalismus, auch wenn sie als Justizangestellte ein finanziell sorgloseres Auskommen gehabt hätte. Und so macht sie das Abitur nach, volontiert und studiert.

    2001 geht sie zum Gesellschafts- und Lifestyle-Magazin „Max" nach Berlin. Als Society-Reporterin bei Max bittet sie die damalige Schweizer Botschaftergattin Shawne Fielding zum Skandal-Interview und setzt sie für ein Fotoshooting in der Botschaft auf ein Pferd.

    Eine Hass-Liebe verbindet sie mit New York City. Drei Mal versucht sie in den letzten zehn Jahren dorthin auszuwandern. Mit jedem Flug zurück nach Deutschland schwört sie sich, nie wieder diese verrückte Stadt.

    Seit vier Jahren schreibt sie als freie Journalistin unter anderem für den SPIEGEL, EMMA und den Berliner Tagesspiegel. Für den SPIEGEL verfasst sie die Titelgeschichte „Allahs rechtlose Töchter" und die Reportagen „Eine Stadt wie ein Versprechen", über junge, türkische Akademikerinnen in Istanbul und „Der Denkzettel", über den Solinger Brandanschlag - zehn Jahre danach. [...]

    2008 erscheint ihr zweites Buch „Ali zum Dessert – Leben in einer neuen Welt“. Diesmal schreibt sie als Mutter einer einjährigen Tochter über ihre zwei Welten zwischen gebärmuffeligen deutschen Freundinnen, PEKIP-Kursen, frühkindliche Musikerziehung, Elterngeld und türkischem Familienkommunismus. Sie berichtet humorvoll und voller Ironie darüber, wie nun zwei türkische Familien fröhlich-chaotisch in ihr deutsches Leben funken.

    Hatice Akyün ist eine moderne, selbstbewusste junge Frau, die heute in Berlin zu Hause ist, Deutschland als ihr Land liebt und sich dennoch ihre türkische Seele bewahrt hat.

    ***

    Soweit die stolze Selbstbeweihräucherung, die aber wie jeder Stolz zum Fallen und Verderben führt.

    Etwas merkwürdig bei dem Selbstlob ist auch, dass Akyün laut Artikel in der RP eine 'erfolgreiche Karriere gemacht' hat, andererseits laut ihrer Homepage als Justizangestellte ein finanziell sorgloseres Auskommen als im Journalismus gehabt hätte.

    Ist es einfach nur argumentative Inkompetenz oder Taqiyya, Lügen für den Islam, Allah und vor allem zum Vorteil der Mohammedaner?

    Außerdem hat sie viele ihrer Bücher und Artikel über Themen und Probleme geschrieben, die es ohne globalistisch gesteuerte Migrationsströme und den Mohammedanismus und Mohammedanerkriminalität gar nicht erst gegeben hätte.

    Wer würde ihre Artikel in einem konsequent mohammedanischen Land lesen?

    Ob sie wohl auch über Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung geschrieben hätte?

    Ein Quantum Trost ist das Schlusswort des Artikels bei RP-Online:

    Es gibt ein türkisches Sprichwort, das besagt: Nicht, wo du geboren bist, sondern wo du satt wirst, ist deine Heimat. Ich werde in meinem Heimatland nicht nur satt, sondern bin auch sehr glücklich hier.

    ***

    Das Leben der Hatice Akyün

    rp-online.de: Meine türkische Erfolgsgeschichte

    (RP) Die Journalistin Hatice Akyün wurde vor 41 Jahren als Tochter anatolischer Analphabeten geboren. Ihre Mutter trägt Kopftuch, sie selbst nicht. Sie hat studiert und eine erfolgreiche Karriere gemacht – und sie ist froh über ihre türkischen Wurzeln. Hier schreibt sie über ihre Erfolgsgeschichte.

    Hätte Thilo Sarrazin Recht, dürfte es mich gar nicht geben. Tochter von Gastarbeitern, aufgewachsen in Duisburg-Marxloh, ein Viertel, das immer dafür herhalten muss, wenn es darum geht, einen heruntergekommenen, von Ausländern dominierten Stadtteil zu zeigen.

    Ich habe auch nie einen Kindergarten besucht, meine Schullaufbahn begann in der 5. Klasse auf der Hauptschule, meine Mutter ist Analphabetin, und ich bin inmitten von türkischen Familien aufgewachsen. Die besten Voraussetzungen also, eine misslungene Integration á la Sarrazin zu werden. Aber manchmal stimmen Klischees eben nicht.

    Ich erinnere mich noch gut daran, wie wir in der Zechensiedlung lebten. Wir waren die Akyüns, die mit den vielen Kindern, dem Grill, der zu jeder Jahreszeit qualmte und der kopftuchtragenden Mutter, die es zum Ärger der deutschen Nachbarn nicht sein lassen konnte, auch am Sonntag Wäsche aufzuhängen. Was hätte die gute Frau auch tun sollen mit sechs Kindern?


    Vater besuchte nie eine Schule

    Wenn meine Geschwister und ich keine Lust hatten, raus zu gehen sagte mein Vater streng: "Los, geht raus, geht auf den Spielplatz, spielt mit deutschen Kindern, lernt die Sprache." Mein Vater hatte früh begriffen, dass sein Aufenthalt in Deutschland für seine Kinder von Vorteil ist.

    Er selbst hat nie eine Schule besucht, weil es in dem anatolischen Dorf, in dem er aufgewachsen ist, keine Schule gab. Aber er wusste, dass wir diese Chance nun hatten. Es gibt die unterschiedlichsten Gründe, warum sich Menschen der Bildung verweigern. Das gibt es auch in deutschen Familien.

    Mein unbezahlbares Glück war es, in dieser Zechensiedlung in Marxloh aufzuwachsen. Unsere Nachbarn hießen Gerti und Jupp, ihre Kinder Sven und Sabine. Als wir einmal gemeinsam in unserem Garten saßen – meine [sic!] Vater hatte wieder den Grill angeworfen – legte Jupp die Hand auf die Schulter meines Vaters und sagte: "Weisse Rafet, jetz bisse eina von uns." Es war die schönste Willkommenserklärung, die man sich als türkische Familie vorstellen konnte.

    Wir waren eine Arbeiterfamilie und ich eine Bergmannstochter. Das verband uns. Erst später wurde aus mir die Türkentochter, dann die Kümmeltürkin, und heute bin ich politisch korrekt eine Deutsche mit Migrationshintergrund. Ich möchte aber nicht politisch korrekt sein. Denn am Ende des Tages bin ich ein Mensch, mit all den Eigenschaften, die sich aus meiner deutschen und türkischen Welt entwickelt haben.


    "Ich dachte, wir sind sonderbar"

    Für meinen Vater war es nicht immer leicht, seinen vier Töchtern den Freiraum zu geben, den auch meine deutschen Freundinnen hatten. Er hatte Angst, dass wir zu "deutsch" werden könnten. Was immer er sich darunter vorgestellt haben mag. Meine Mutter konnte "zu deutsch" viel besser eingrenzen: "In meinem Haus wird nur türkisch gesprochen", befahl sie uns. Wenn ich ihr erklärte, dass es für meine Zunge nicht einfach sei, ganz auf Deutsch zu verzichten, fauchte sie mich an: "Die Zunge hat keinen Knochen, sie beherrscht die Muttersprache immer."

    Als Kind habe ich mich oft seltsam gefühlt. Ich dachte, wir sind sonderbar. Meine Mutter trägt Kopftuch, wir essen anders, wir sprechen anders. Ich habe das als schlimm empfunden. Erst als ich älter wurde, habe ich gemerkt, mit wie viel Reichtum ich gesegnet war, weil ich die Chance hatte, mit zwei Sprachen und zwei Kulturen aufzuwachsen, und dass ich eine Menge vermissen würde, wenn ich mich für eine meiner Welten entscheiden müsste.

    Ich spreche niemanden von der Verantwortung frei: Nicht die Politiker, die mit sprachlicher Früherziehung, Ganztagsschulen und besonderer Förderung dafür sorgen müssen, dass auch den Benachteiligten in unserem Land Chancen eröffnet werden, nicht die Gesellschaft, die Integration auch zulassen muss und nicht mit Assimilierung verwechseln darf, nicht die Migranteneltern, die ihre Kinder bestärken müssen, die deutsche Sprache zu erlernen. Nur so werden die Kinder Erfolg in Schule und Beruf haben.


    Eine Art Vorbild für andere

    Meine Familie hat es geschafft. Auch, weil wir "zufällig" Menschen um uns herum hatten, die bei der Integration geholfen haben. Aber mein Vater musste einen langen Weg gehen, viel länger und steiniger als meiner. Nicht selten tuschelten andere Türken in der Moschee hinter vorgehaltener Hand über meinen Vater: darüber, dass er seinen Töchtern erlaubte, ins Schullandheim zu fahren oder am Nachmittag Tanzkurse in der Schule zu besuchen. Wenn mein Vater dies mitbekam, ging er zu den anderen Vätern und sagte: "Zeig' mir die Stelle im Koran, in der steht, dass Töchter dies nicht dürfen?"

    Ich war unglaublich stolz darauf, wie mein Vater zu dem stand, was er tat. Und es hatte auch einen positiven Effekt. Plötzlich waren meine Geschwister und ich eine Art Vorbilder für andere türkische Familien. Sie sahen, wie ich das Abitur schaffte, eine Ausbildung begann, sogar allein in einer eigenen Wohnung lebte, aber trotzdem nicht "auf der Straße" landete. Ich hatte das Gefühl, dass diese Väter durch meine Familie begriffen haben, dass Freiheit nicht Freizügigkeit bedeutet.

    Es gibt ein türkisches Sprichwort, das besagt: Nicht, wo du geboren bist, sondern wo du satt wirst, ist deine Heimat. Ich werde in meinem Heimatland nicht nur satt, sondern bin auch sehr glücklich hier.

    ***

    RP macht im Bericht übrigens auch Reklame für Zunge raus! Promis für Integration

    Achtung, grausame Bilder!

  2. #2
    Registriert seit
    01.11.2007
    Beiträge
    10.321

    AW: Hatice Akyün soll Statistiken widerlegen, laut RP

    Es ist nur verständlich, dass sich einige beleidigt fühlen und jetzt übertrieben reagieren.
    Was ich schreibe ist meine Meinung und nicht unbedingt die Wahrheit - Regimekritik - WEFers are evil. Im Zweifel ... für die Freiheit. Das Böse beginnt mit einer Lüge.

    Kalifatslehre. Darum geht es.


  3. #3
    Registriert seit
    13.06.2006
    Beiträge
    1.762

    AW: Hatice Akyün soll Statistiken widerlegen, laut RP



    Ich sehe da nur, ich strecke den Deutschen die Zunge raus. Ein paar der Muslime lernen >Deutsch, die restlichen 90% bleiben lieber unter sich.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Strafanzeige gegen Hatice Akyün
    Von Seher im Forum Deutschland
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.12.2011, 22:52
  2. Fakten & Fiktionen Sarrazin spricht mit der türkischen Buchautorin Hatice Akyün
    Von fact-fiction im Forum Thilo Sarrazin
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.08.2010, 18:34

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •