-
Hits: 8554 | 07.08.2010, 20:21 #1Registriert
- Registriert seit
- 04.03.2009
- Beiträge
- 3.378
Deutsche müssen mehr arbeiten, 90% lehnen höhere Steuern ab - DIE WELT
Weil so wenig pro Deutschem gearbeitet wird, fragt die WELT, worauf wir verzichten könnten, wie z.B. die Urlaubsreise oder Omas Pflegeheimplatz, ob wir das griechische Modell einführen sollten oder ob wir wieder mehr arbeiten sollten. Vielleicht könnten aber auch andere mehr arbeiten, oder wir verzichten auf den Lüxüs der kültürellen Bereicherüng durch Ausbeutüng des Sozialstaates durch Invasion latent gewaltbereiter Menschen, die uns als Kuffar und als Dhimmis ansehen, die anzulügen, auszubeuten und zu bestehlen keine Sünde, sondern ein Allah-gefälliges Werk ist.
***
Die Deutschen müssen mehr arbeiten. Viel mehr
Durchschnittlich nur drei Stunden Arbeit pro Tag und Kopf reichen nicht aus: Deutschland ist keine Felseninsel, sondern eine Volkswirtschaft.
von Olaf Gersemann
Wenn Amerikaner sich auf Partnersuche begeben, beschreiben sich Männer wie Frauen gern und oft als „hard working“, als arbeitsam, als fleißig. In den USA zieht das auf dem Beziehungsmarkt. In Deutschland dagegen würde der oder die Bindungswillige gewiss nicht selten den Rat bekommen, erst einmal zum Arzt zu gehen. Und das nicht nur, um sich krankschreiben zu lassen, um ein paar freier Tage willen.
Natürlich bedeutet das nicht, dass wir uns nicht als arbeitsam empfinden. Wir sind es nur nicht gern, es wird uns aufgezwungen. Arbeit ist kein Wert an sich, sie wird erduldet: Stillschweigend das Jahr über, nur damit es dann, pünktlich zur sommerlichen Ferienzeit, vielstimmig herausbricht aus all den ach so geschundenen Leibern: endlich abschalten, endlich mal Ruhe vor dem ganzen Arbeitswahn. Jährlich wiederkehrend wird inzwischen in deutschen Medien eine „Entschleunigung“ beschworen. Der „Spiegel“ hob die Sache in seiner diesjährigen Version sogar auf den Titel („Ich bin dann mal off“) - und sehnte „die Kunst des Müßiggangs“ herbei. Als ob wir die je verlernt hätten.
Gewiss, viele Menschen arbeiten viel, auch in Deutschland. Vor allem aber ist die Arbeit ungerecht verteilt. Denn gerade Mindestlöhne und andere vermeintliche sozialstaatliche Wohltaten schließen einen skandalös großen Teil der potenziellen Erwerbsbevölkerung vom Arbeitsleben aus - während der Rest in vielen Fällen umso härter ranmuss.
Von weniger als drei Stunden pro Tag muss alles bezahlt werden
Arbeiten wir aber nun, insgesamt betrachtet, viel oder wenig? Einer quasiamtlichen Schätzung zufolge dürften in diesem Jahr 55.953.000 Stunden Erwerbsarbeit absolviert werden. Darin ist die Hausarbeit nicht enthalten, die Schwarzarbeit und das ehrenamtliche Engagement nicht - und auch nicht inoffizielle Überstunden wie die Heimarbeit am Computer, bei der abends und am Wochenende dienstliche Mails beantwortet und Dateien bearbeitet werden.
Aber dennoch ist in jenen knapp 56 Millionen Stunden das Gros der Zeit enthalten, die wir zur Erwirtschaftung unseres materiellen Wohlstands aufbringen. 55.953.000 Stunden im Jahr, das heißt: Pro Kopf der Bevölkerung werden in Deutschland etwa 690 Stunden offizielle Erwerbsarbeit geleistet. Das sind weniger als eine Stunde und 54 Minuten pro Tag. Selbst wenn man zu der offiziellen Erwerbsarbeit 50 Prozent aufschlägt, um die inoffizielle zu berücksichtigen, landen wir bei weniger als drei Stunden. Von weniger als drei Stunden also muss letztlich alles bezahlt werden: alles, vom Frühstücksbrötchen bis zur Urlaubsreise, vom Pflegeheimplatz für Oma über die Zinsen für die Staatsschulden bis hin zum Einsatz in Afghanistan.
Schrumpfung der Arbeitszeit lässt nur zwei Alternativen zu
Na, ist doch toll, mag man da rufen, dass wir uns das alles leisten können: Das zeigt doch nur, wie wir reinklotzen können, wenn wir den Müßiggang gelegentlich unterbrechen. Das stimmt. Nur wird, wenn nichts passiert, die demografische Alterung die Arbeitszeit pro Tag und Kopf weiter unerbittlich schrumpfen lassen. Ein Teil davon wird mutmaßlich kompensiert werden durch den technischen Fortschritt, der uns dann noch effizienter arbeiten lässt in den Müßiggang-Pausen. Aber vermutlich eben nur ein Teil. Vor allem aber kann es keine Geschäftsgrundlage einer ganzen Gesellschaft sein, sich auf technischen Fortschritt - etwas, was mannagleich kommt oder auch nicht - zu verlassen.
Was folglich bleibt, ist die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten. Entweder suchen wir uns aus, auf was wir verzichten: die Urlaubsreise? Omas Pflegeheimplatz? Die Bedienung der Staatsschulden, vielleicht kaschiert durch 110-Rufe an die internationale Gemeinschaft, das griechische Modell also sozusagen? Oder wir nehmen die Alternative: Wir arbeiten wieder mehr. Viel mehr. Und nicht nur jene, die heute, obwohl sie könnten, aus welchem Grund auch immer gar nicht arbeiten.
Die erste Alternative mag in einem entschleunigungssüchtigen Land die attraktivere sein. Wäre da nicht ein anderer Umstand: Er nennt sich Globalisierung. Deutschland ist keine Felseninsel, sondern eine offene Volkswirtschaft. Das ist auch besser so, die Hälfte unseres Wohlstands erwirtschaften wir inzwischen dadurch, dass wir Güter und Dienstleistungen ins Ausland verkaufen. Wenn Deutschland gerade wieder einen Aufschwung erlebt, dann liegt das fast vollständig an der heimischen Exportwirtschaft und an deren internationaler Wettbewerbsfähigkeit.
Der Wettbewerbsdruck steigt mit fortschreitender Globalisierung
Aber wie lange noch? Gerade in den Nullerjahren haben wir die Globalisierung in vollen Zügen genießen können. Da gab es China und Co., die dynamisch wuchsen und wichtige Abnehmer wurden, ohne ernsthafte Wettbewerber zu sein. Und da waren jene europäischen Partner, die einen nicht nachhaltigen Boom erlebten. Der ließ sie als Kunden immer wichtiger werden, während sie sich zugleich aber über steigende Lohnstückkosten als Konkurrenten ins Aus schossen.
Was aber, wenn sich die anderen in Europa einer Rosskur unterziehen? Und wenn jene in Übersee die Unverschämtheit besitzen, einfach nicht mitzumachen bei der Entschleunigung? Wenn sie stattdessen sogar noch Tempo aufnehmen und auch dadurch zu wirklich ernsthaften Wettbewerbern werden? Dann haben wir, über kurz oder lang, ein nicht kleines Problem. Dann können wir zwar weiter Müßiggang betreiben. Aber sind dann mal weg – in mehr als einem Sinne.
***
90 Prozent der Deutschen lehnen höhere Steuern ab
Finanzielle Mehrbelastungen sind für eine überwältigende Mehrheit der Deutschen "unangemessen". Die Regierung scheint das zu registrieren.
von M. Fabricius und O. Gersemann
Eine sehr große Mehrheit der Bürger in Deutschland ist nicht bereit, höhere Steuern zu zahlen. 90 Prozent würden es für „unangemessen“ halten, wenn ihre Familien bei der Sanierung der Staatsfinanzen stärker zur Kasse gebeten würden; nur sechs Prozent empfänden eine Mehrbelastung als „angemessen“. Das ergab eine repräsentative Umfrage, des Marktforschungsunternehmens GfK für die „Welt am Sonntag“.
„Die Bürger mögen eingesehen haben, dass sie größere Steuersenkungen nicht erwarten können. Das heißt aber nicht, dass sie höhere Steuern akzeptieren, wie es die Berichterstattung mancher Medien in jüngerer Zeit glauben machte“, sagt GfK-Bereichsleiter Klaus Hilbinger. Vielmehr zeige die Umfrage „sehr deutlich, dass die Leute genug haben von weiteren Steuererhöhungen“.
Die ablehnende Haltung findet sich nahezu unterschiedslos im Westen und im Osten, bei Männern und Frauen, bei Hauptschulabsolventen und Akademikern, bei Gering- und Gutverdienern. Auffällig ist nur, dass die Ablehnung in der Mittelschicht noch größer als im Durchschnitt ist: Von den Befragten, die auf ein monatliches Haushaltsnettoeinkommen von 2000 bis 2499 Euro kommen, halten sogar 95 Prozent Steuererhöhungen für unangemessen.
In der Regierung ist dieses Signal offenbar angekommen. „Wir wollen insbesondere die Mittelschicht weiter entlasten“, sagte Außenminister Guido Westerwelle (FDP) der „Rheinischen Post“. Schon im laufenden Jahr wolle man die Steuerzahler durch Vereinfachungen entlasten. Das Finanzministerium prüfe entsprechende Vorschläge der Regierungsfraktionen, die nach der Sommerpause in ein Gesetzgebungsverfahren münden sollen. Dazu zähle eine verbraucherfreundlichere Steuererklärung, „also weniger Belegesammeln“.
Unter jenen Befragten, die weitere Belastungen ablehnen, sieht mehr als die Hälfte andere Bürger stärker in der Pflicht als sich selbst: 55 Prozent erklärten, sie zahlten „ohnehin schon genug Steuern im Vergleich zu anderen Leuten“. Allerdings beklagen sogar 69 Prozent, dass „das Steuerniveau allgemein zu hoch“ sei.
Die Opposition sieht in der Verweigerung vor allem einen Auftrag, staatliches Handeln besser zu erklären. „Die Politik muss dem Bürger den Zusammenhang zwischen seinen Steuern und dem, was die öffentliche Hand im Gegenzug leistet, deutlicher machen“, sagte Joachim Poß, Fraktionsvize und Finanzexperte der SPD, der „Welt am Sonntag“.
Dem widerspricht Thorsten Polleit, Chefvolkswirt Deutschland von Barclays Capital: „Die Bürger sind unzufrieden mit dem Staat, und das ist nicht etwa nur ein Vermittlungsproblem. Die Bürger merken, dass die staatlichen Leistungen nicht das Geld wert sind, das sie aufwenden müssen. Sie erkennen zum Beispiel, dass die Rentenversicherung kein ernst zu nehmendes Absicherungsinstrument mehr ist.“
Fachleute der Koalition sehen sich in der Absicht bestärkt, trotz der angespannten Haushaltslage die Steuern zu senken. Die Umfrage unterstreiche „unseren Auftrag, die Mittelschicht zu entlasten“, sagte Unions-Fraktionsvize Michael Fuchs. „Den Handlungsspielraum dafür müssen wir uns dringend durch eine Konsolidierung der Staatsfinanzen schaffen.“
-
AW: Deutsche müssen mehr arbeiten, 90% lehnen höhere Steuern ab - DIE WELT
Na das ist ja mal ein Artikel. Ich wusste gar nicht, dass ich so wenig arbeite. Trotzdem gehöre ich der Mittelschicht an. Sieh an, und das bei 3 Arbeitsstunden am Tag. Hm, irgendwie muss meine Uhr falsch ticken. Und dann noch Steuern erhöhen? Als Mittelschichtler kann ich dazu nur sagen, dass grade wir es sind, die so eben noch am sozialen Abstieg vorbeigekommen sind. Sollten wir mehr Steuern zahlen, müssten wir zum Sozialamt gehen und Zusatzleistungen beantragen. Hm, dann müssten aber die Sozialarbeiter mehr arbeiten. Kommen die dann in die nächsthöhere Einkommensstufe? Welche wäre das? Und überhaupt, warum nicht Steuern senken? Der Staat hat doch sowieso nix mehr auf der hohen Kante. Wir leben alle auf Pump, denn wenn ich bedenke, das jeder Bundesbürger mit mehr als 20tausend Euro in der Kreide steht, dann kommt es darauf auch nicht mehr an. Es lebe die FDP. Die macht den Pumpstaat erst richtig attraktiv. Und dann noch dieser Rösler. Die Zusatzbeiträge zur Krankenkassenleistung machen der Pharmaindustrie so richtig Hoffnung auf noch mehr Gewinne. Das ist doch mal eine Regierung. Da lacht das Herz des Kommerz. Reimt sich sogar!
Keiner macht alles richtig, und zahlt dafür Lehrgeld. Viele aber machen alles falsch, und lassen andere dafür bluten.
-
07.08.2010, 22:31 #3
AW: Deutsche müssen mehr arbeiten, 90% lehnen höhere Steuern ab - DIE WELT
Es ist doch immer der Mittelstand, der unter Steuererhöhungen zu leiden hat. Bei der Unterschicht gibt es eh nichts zu holen und die Oberschicht verzieht sich mit ihrem Wohnsitz einfach in eine 'Steueroase', die können es sich schließlich leisten.
Und was ist die Folge davon? Schlimmstenfalls verarmen Teile des Mittelstandes, somit wächst Unterschicht, die Sozialausgaben steigen, die Steuereinnahmen ebenfalls... Dann kommts zum (Wirtschafts-)Krieg gegen Steueroasen, wenn das nichts hilft, dann wird Krieg gegen jeden geführt, bei dem man sich etwas zu holen verspricht. Notfalls mit Waffengewalt. Wahrscheinlich (getarnt als) Bürgerkrieg, der sich über Landesgrenzen ausweitet. Früher oder später wird das 'Geld' einfach benötigt. Merkwürdigerweise. Dabei kann mans nichmal essen.Was ich schreibe ist meine Meinung und nicht unbedingt die Wahrheit - Regimekritik - WEFers are evil. Im Zweifel ... für die Freiheit. Das Böse beginnt mit einer Lüge.
Kalifatslehre. Darum geht es.
-
08.08.2010, 00:24 #4selten da
- Registriert seit
- 06.11.2007
- Alter
- 62
- Beiträge
- 1.923
AW: Deutsche müssen mehr arbeiten, 90% lehnen höhere Steuern ab - DIE WELT
Das ist richtig, die Deutschen müssen mehr arbeiten, viel mehr. Es ist nur wichtig auch die richtige, zusätzliche Arbeit zu tun. Als erstes würde ich vorschlagen die Einträge in den richtigen Foren und Blogs zu lesen. Dann wären noch Aufkleber zu kleben, Foren und Blogbeiträge zu schreiben. Persönliche Gespräche zu führen, Überzeugungsarbeit zu leisten. Dann sehen wir weiter.
-
AW: Deutsche müssen mehr arbeiten, 90% lehnen höhere Steuern ab - DIE WELT
Dabei kann es passieren, dass man sich überarbeitet. Das wiederum heisst, dass man früher aus dem Arbeitsprozess ausscheiden muss. Das bedeutet auch, man bekommt früher Rente. Dies aber wäre der Untergamg der Rentenversicherung, da kein Geld mehr da ist. Fazit : besser weniger arbeiten und open-speech genießen.
Keiner macht alles richtig, und zahlt dafür Lehrgeld. Viele aber machen alles falsch, und lassen andere dafür bluten.
-
08.08.2010, 11:13 #6
AW: Deutsche müssen mehr arbeiten, 90% lehnen höhere Steuern ab - DIE WELT
Und dies sieht dann so aus!
-
08.08.2010, 14:48 #7
AW: Deutsche müssen mehr arbeiten, 90% lehnen höhere Steuern ab - DIE WELT
Wie kommt man denn auf diese drei Stunden? Hat man die gesamte Arbeitsleistung durch 82 Mio. Leute geteilt? Sollte ich es schaffen mit 65 in Rente zu gehen habe ich dank Überstunden insgesamt 70 Jahre gearbeitet
Alle Texte, die keine Quellenangaben haben, stammen von mir.
-
AW: Deutsche müssen mehr arbeiten, 90% lehnen höhere Steuern ab - DIE WELT
Mir geht es genau so! Nur auf die Rente zahlt es sich nicht aus. Zum Glück habe ich reichlich Schwarzarbeit gemacht und damit unserem Betrügerstaat ein Schnippchen geschlagen! Als Rentner nur noch soviel Geld zu bekommen, wie ein Arbeitsloser, ist eine Schande. Da frage ich mich doch, wo ist mein eingezahltes Geld geblieben?
Keiner macht alles richtig, und zahlt dafür Lehrgeld. Viele aber machen alles falsch, und lassen andere dafür bluten.
-
08.08.2010, 15:16 #9
-
08.08.2010, 19:01 #10
AW: Deutsche müssen mehr arbeiten, 90% lehnen höhere Steuern ab - DIE WELT
Ja wir müssen noch einen kräftigen Schlag mehr reinhauen, damit die Griechen mit 45 in Rente gehen können. Jetzt müssen die armen noch bis 55 schuften. Also Deutsche nun spuckt mal in die Hände. Denkt an eure Erbschuld! Wir haben vieles wieder gut zu machen - packen wir es an! Rente für Deutsche ab 85 ist ein reales Ziel.
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Ähnliche Themen
-
Steuern und Sozialabgaben Nur Belgier zahlen mehr als Deutsche
Von Turmfalke im Forum DeutschlandAntworten: 5Letzter Beitrag: 13.03.2024, 15:20 -
Höhere Steuern, Abgaben, Inflation
Von dietmar im Forum DeutschlandAntworten: 0Letzter Beitrag: 07.11.2015, 10:56 -
Folgen der Energiewende: Stromkunden müssen für die Hitzewelle bezahlen Deutsche Stromnetze arbeiten am Rande ihrer Kapazität. Experten rechnen mit K
Von Turmfalke im Forum AktuellesAntworten: 1Letzter Beitrag: 16.08.2015, 14:45 -
Ohne Migranten müssten Deutsche mehr Steuern zahlen - SPIEGEL
Von Q im Forum Freie DiskussionAntworten: 4Letzter Beitrag: 31.08.2010, 16:59
Eine der ersten bundesweit...
Grüne sind Lügner, Heuchler und Betrüger