Wandere aus, solange es noch geht - Finca Bayano in Panama!
Ergebnis 1 bis 4 von 4
  1. #1

    Germany Ist die Kritische Theorie noch zu retten?


    (Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1830), Erfinder des "Weltgeists")

    Eine auffallende Stille ist eingekehrt in den Feuilletons unseres Blätterwaldes, seit Mathias Brodkorb erkannt und in seinem bei endstation-rechts.de erschienenen Artikel Die “Kritische Theorie” frisst ihre Kinder – Antisemitismusforscher Wolfgang Benz ist plötzlich selbst ein Antisemit dargelegt hat, dass man sich in das Lager derjenigen begeben müsste, denen die Bedrohung des Deutschland von damals durch „jüdische Finanzkapitalisten“ und „Bolschewisten“ mindestens ebenso plausibel erscheint, wie die Bedrohung durch das Gedankengut, aus dem sich „die Realität des islamistischen Terrorismus“ speist, wenn man die Vergleichbarkeit der heutigen Islamkritik mit dem Antisemitismus des historischen Nationalsozialismus ernsthaft aufrechterhalten können möchte.

    (Ein Bail-out-Versuch von Haiduk)

    Die von Horkheimer, Adorno u.a. begründete Kritische Theorie mit ihrer “ins Quasi-Metaphysische gewendeten Singularitätsthese” scheint somit an einen Endpunkt gekommen. Das bedeutet sicher nicht, dass sich das, worum es dem grünen Außenminister Joseph Fischer ging, als er 2005 von Auschwitz als dem “Gründungsmythos der Bundesrepublik” sprach, überlebt hätte. Es bedeutet aber, dass sich mit einem Diskurs auf Basis der Kritischen Theorie keinerlei Erkentnisse mehr gewinnen lassen, die den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erheben könnten. Grund hierfür ist gemäß Brodkorb, dass die Plausibilität der Vergleichbarkeit ganz wesentlich vom “politischen Standpunkt” des Betrachters abhängt. Die von Adorno begründete Negative Dialektik mit ihrer Logik des Zerfalls trug somit also nicht viel weiter, als Hegels (positive) Dialektik mit ihrer Logik des Werdens.

    Konsequent zu Ende gedacht bedeutet das allerdings auch, dass die Vergleichbarkeit des historischen Nationalsozialismus mit dem Islam — hier wie da begriffen als Totalitätsprinzip im politischen Raum — auf tönernen Füßen steht. Um nun eine Idee zu bekommen, wie sich vielleicht wenigstens Teile der Kritischen Theorie dennoch retten lassen könnten, mag es nützlich sein, zurückzublicken und sich zu vergegenwärtigen, wie dieser Nationalsozialismus von denjenigen wahrgenommen worden war, die damals ihr Leben dafür einsetzten und hingaben diese Mordmaschine zu stoppen, nachdem sie gewissermaßen erkannt hatten, dass die “Waffe der Kritik … die Kritik der Waffen nicht ersetzen” (Marx) kann, und damit die Ehre Deutschlands retteten. Der Journalist Ernst Michael legte in seinem im Mai 1935 in der katholischen Monatsschrift “Hochland” (eine der Lektüren der Geschwister Scholl) erschienen Aufsatz ausführlich dar, dass der Liberalismus der Aufklärung gerade “in die geistigen Haltungen auch seiner Gegner eingedrungen” war, dass er sie “hinter der Fassade ihrer bewußten Kampfstellungen ‘liberalisisert’” habe und dass diese Gegner des Liberalismus somit auch nur als geistige Erben des Liberalismus begriffen und bekämpft werden könnten. Diese zunächst gewagt erscheinende These wird plausibel, wenn man deren menschenverachtende Willkür als einen Ausdruck von Freiheit begreift: einer Freiheit, die, neben dem zum Götzen erhobenen Blut nichts Heiliges mehr kennen wollte, einer Freiheit, die alle Wahrheit zurückwies, die im Widerspruch zu den Interessen eines von sterblichen Menschen zum “Gottesträgervolk” (Reinhold Schneider) erhobenen deutschen Volkes stand, einer Freiheit, die sich zu nehmen der Nationalsozialismus zwar die Macht, nicht aber das Recht hatte. Braucht es mehr, als dieses mahnende Beispiel, um die in der unbedingten Freiheit bereits angelegte Willkür zu erkennen?

    Zu welchem Ergebnis gelangt man nun, wenn man diese Erkenntnis auf den Islam überträgt, der in vergleichbarer Weise den Totalitätsanspruch im politischen Raum erhebt? Oft wird vorgebracht, der Islam müsse “sich reformieren”, er bedürfe einer “Aufklärung”. Nicht oder doch nur sehr selten wird dabei jedoch reflektiert, was die “Aufklärung” genau war. Das Ziel, dem sich die Aufklärer verschrieben hatten, war es, die Wahrheit in Christus dem Erlöser in die “Sprache der Vernunft” zu übertragen. Von dieser Idee war die deutsche Philosophie des 19. Jahrhunderts geradezu besessen:

    • Lessing, dessen Ringparabel sich heute wieder sehr großer Beliebtheit erfreut — besonders bei den Dialogbeauftragten beider großer Kirchen, vertrat, die Suche nach Wahrheit sei besser, als ihrer teilhaftig zu werden, selbst wenn man dabei „immer und ewig“ fehl gehe und war bemüht, diesen halsbrecherischen Parcourlauf als Geste der Demut gegenüber Gott darzustellen.
    • Kant, der auch von Adorno sehr geschätzt wurde, predigte den “guten Lebenswandel” und verachtete ausschließlich „alles, was der Mensch außer dem … noch tun zu können vermeint, um Gott wohlgefällig zu werden“ als „bloßen Religionswahn und Afterdienst Gottes“.
    • Fichte, auf dessen Philosophie die Ludendorff-Bewegung sich später berief, befasste sich mit dem Ich und Nicht-Ich und setzte anstelle der historischen Erlösertat Christi “das Metaphysische”, das “allein selig” mache.
    • Hegel erfand die Dialektik neu, indem er das Erbe der griechischen Philosophie mit einem Zerrbild mit der allerheiligsten Dreifaltigkeit verdrahtete, und wurde mit seiner Philosophie der Weltgeschichte und ihrem “Weltgeist” zu einem Wegbereiter des Nationalsozialismus (siehe Hubert Kiesewetter: “Von Hegel zu Hitler. Eine Analyse der hegelschen Machtstaatsideologie und der politischen Wirkungsgeschichte des Rechtshegelianismus., Hamburg 1974). Außerdem steht er im Verdacht, an der ideologischen Verhärtung zwischen den europäischen Mächten vor dem ersten Weltkrieg mitgewirkt zu haben (siehe Franz Rosenzweig: “Hegel und der Staat”, München, Berlin u. Oldenbourg, 1920).
    • Schelling hoffte, Philosophie und Offenbarung versöhnen zu können, scheiterte jedoch am “Willen zum System”, der bei den Verteidigern Hegels besonders ausgeprägt war.
    • Nietzsche erklärte schließlich Gott für tot und hatte die eitle Vernunft der anderen Philosophen derart satt, dass er wähnte nur der Antichrist könne die Welt noch retten und eine “Kette von Kriegen” ankündigte.


    Wer bei dieser Bilanz meint, dass man den Islam vielleicht besser doch nicht “aufklären” sollte, der verkennt das innerste Wesen des Islam: Die häretischen Sekten auf der arabischen Halbinsel hatten den Prozess der Enfernung von der Wahrheit in Christus lange hinter sich, als Mohammed sich ihrer Bausteine bediente, um seinem Islam ein christliches Mäntelchen umzuhängen. Der Islam — als Gesamtheit — kann nicht mehr aufgeklärt werden, weil er bereits aufgeklärt ist. Er ist gewissermaßen das Ergebnis der ersten Aufklärung vom Christentum. Es ist aus diesem Grund, dass die Willkür des Nationalsozialismus und die des Islam einander so sehr ähneln: hier wie da hat man es mit einem Totalitarismus zu tun, der phänomenologisch zwar antiliberal, seinem Wesen nach aber das Kind einer ins Übermaß gewachsenen Freiheit ist.
    Denn die Waffen unsres Kampfes sind nicht fleischlich,
    sondern mächtig im Dienste Gottes, Festungen zu zerstören.
    Wir zerstören damit Gedanken und alles Hohe, das sich erhebt gegen die Erkenntnis Gottes,
    und nehmen gefangen alles Denken in den Gehorsam gegen Christus.
    (2. Kor. 10, 4-5)

  2. #2

    AW: Ist die Kritische Theorie noch zu retten?

    Zitat Zitat von PM
    ... wirft bei mir aber die Frage auf ob "historischer Nationalsozialismus" nicht eigentlich "historischer Nationalismus" genannt werden müßte.

    http://www.comlink.de/cl-hh/m.blumentritt/agr263.htm
    Der Nationalsozialismus mag sozialistisch gewesen sein, aber national war er ganz und gar nicht: indem er das deutsche Volk zu einem "Gottesträgervolk" erklärt hatte, dem eine weltweite Aufgabe zukäme, hatte er schon lange bevor im Zweiten Weltkrieg der erste Schuß fiel die "Reichs"grenzen überschritten — ideologisch-metaphysisch. Dieser ideologisch-metaphysisch Kern war der eigentliche Gehalt des Nationalsozialismus. Die anderen Aspekte, die man als nationalem Sozialismus bezeichnen könnte, waren historisch zwar mit diesem ideologisch-metaphysisch Kern verbunden, lassen sich aber auch unabhängig davon denken. Ernst Michel sprach in dem Zusammenhang von einem "neuen Nationalismus", der sich vom Grundsatz her auch ohne "Haß gegen innere und äußere Feinde" denken läßt und dann "echt" wäre.

    Blumentritt ist orthodoxer Vansittartist, der wohl jedes Wort Dosio Kofflers hier unterschreiben würde.
    Denn die Waffen unsres Kampfes sind nicht fleischlich,
    sondern mächtig im Dienste Gottes, Festungen zu zerstören.
    Wir zerstören damit Gedanken und alles Hohe, das sich erhebt gegen die Erkenntnis Gottes,
    und nehmen gefangen alles Denken in den Gehorsam gegen Christus.
    (2. Kor. 10, 4-5)

  3. #3
    Registriert seit
    01.11.2007
    Beiträge
    10.321

    AW: Ist die Kritische Theorie noch zu retten?

    Neues Klublexikon:
    (S.1262, Deutschland 1956)

    Nationalismus, (der), die vordringliche Bewertung, häufig Überbewertung des Nationalen als oberste Richtlinie politischen Handelns. Der N. (als politischer Ausdruck des Nationalgefühls) ist, wie der moderne Nationalbegriff, ein Produkt der Frz. Revolution.

    Webster's Ninth New Collegiate Dictionary:
    (P.789, USA 1985)

    Nationalism (1844): loyality and devotion to a nation; esp: a sense of national consciousness exalting one nation above all others and placing primary emphasis on promotion of its culture and interests as opposed to those of other nations and supernational groups.

    Neues Klublexikon:
    (S.1262, Deutschland 1956)

    Nationalsozialismus, Weltanschauung der hauptsächlich durch Adolf Hitler begründeten und organisierten Bewegung (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter Partei, Abk.: NSDAP), die von 1919-32 ansteigend, von 1933-45 allein das Schicksal Deutschlands bestimmte; war die spezifisch deutsche Ausprägung des internationalen Faschismus.

    Webster's Ninth New Collegiate Dictionary
    (P.789, USA 1985)

    Nazism or Naziism (1934): the body of political and economic doctrines held and put into effect by the National Socialist German Workers' party in the Third German Reich including the totalitarian principle of government, state control of all industry, predominance assumed to be racially superior, and supermacy of the führer.

    Neues Klublexikon:
    (S.503, Deutschland 1956)

    Faschismus (von ital. fascio, "Rutenbündel"; Fascismus), die von Mussolini ins Leben gerufene, in der faschist. Partei verkörperte Bewegung, die, 1919 beginnend, 1922 mit dem "Marsch auf Rom" die Herrschaft in Italien an sich riß und 1943 durch den Sturz Mussolinis und seine Ermordung 1945 die Macht im Staat verlor. Der F. war der ersete nichtkommunist. Versuch, den totalen Staat als Einparteienstaat aufzurichten; er ist in vielem, nicht nur von Hitler, sondern auch von Dolfuss, Salazar und Franco z.T. übernommen worden.

    Webster's Ninth New Collegiate Dictionary:
    (P.450, USA 1985)

    Fascism (1921): 1 often cap : a political philosophy, movement, or regime (as that of the Fascisti) that exalts nation and often race above the individual and that stands for a centralized autocratic government headed by a dictatorial leader, severe economic and social regimentation, and forcible suppression of opposition 2 : a tendency toward or actual exercise of strong autocratic or dictatorial control <early instances of army ~ and brutality J.W. Aldridge>


    La Résistance und sämtliche anderen Nationen, die auf regionale Selbstbestimmung aus waren, auf beiden Seiten, waren vom Nationalismus geprägt. Sogar die Sovietunion pflegte den Überlegenheitsgedanken (Der Neue Mensch, das kommunistische System), wenn man diesen als alleinige nationalistische Erscheinung darstellen möchte, dann wäre die UdSSR defzufolge nationalistisch gewesen. Waren sie aber nicht, denn das überlegene System sollte überall hin exportiert werden und von anderen übernommen, um das weltweite Arbeiter- und Bauernparadies zu erschaffen, deshalb waren sie Internationalisten. Die Tibetaner in China, die ein unabhängiges Tibet möchten, sind Nationalisten, sowie die Kurden, die für ein unabhängiges Kurdistan kämpfen.

    Der Begriff Nationalismus umfasst zu viel, als dass man ihm einen spezifischen Charakter zuschreiben könnte. Oder anders gesagt: Nationalismus ist kein System und keine Ideologie, sondern eine Eigenschaft, die sich in verschiedenen Formen äußern kann - es kommt darauf an, was die entsprechende Nation für Ansichten vertritt - ganz im Gegensatz zum Nationalsozialismus, der System und Ideologie darstellt und damit klar definiert ist.

    Eine vergleichbare Eigenschaft, was im Speziellen die Außenpolitik betrifft, ist Unilateralität.
    Was ich schreibe ist meine Meinung und nicht unbedingt die Wahrheit - Regimekritik - WEFers are evil. Im Zweifel ... für die Freiheit. Das Böse beginnt mit einer Lüge.

    Kalifatslehre. Darum geht es.


  4. #4

    AW: Ist die Kritische Theorie noch zu retten?

    Eine Version meines "Bail-outs" mit Korrekturen und Fußnoten findet sich hier. Die zeitgeschichtlichen Dokumente, die ich darin zitiere, können da nachgelesen werden und das zitierte Buch Reinhold Schneiders gibt es da bzw. da.
    Denn die Waffen unsres Kampfes sind nicht fleischlich,
    sondern mächtig im Dienste Gottes, Festungen zu zerstören.
    Wir zerstören damit Gedanken und alles Hohe, das sich erhebt gegen die Erkenntnis Gottes,
    und nehmen gefangen alles Denken in den Gehorsam gegen Christus.
    (2. Kor. 10, 4-5)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Sind wir noch zu retten?
    Von Cherusker im Forum Deutschland
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 05.11.2016, 13:32
  2. Ist die AfD noch zu retten?
    Von Cherusker im Forum AfD - Alternative für Deutschland
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 25.08.2015, 15:28

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •